Spiraea salicifolia

Essl, F. & Stöhr, O., 2006, Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark, Teil III, Linzer biologische Beiträge 38 (1), pp. 121-163 : 155

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.4507065

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/039087F7-2C59-FFA5-01F6-FF5DFE6AFDB6

treatment provided by

Felipe (2021-02-05 14:51:35, last updated by Plazi 2023-11-01 19:29:25)

scientific name

Spiraea salicifolia
status

 

Spiraea salicifolia View in CoL L. (Weiden-Spierstrauch)

• Ufergehölzstreifen der Zwettl 500 m nordwestlich vom Ettlinger Berg/Gross Gerungs (2005; 7655/2). Kleiner Bestand; vid. FE.

• Ufergehölzstreifen der Zwettl 800 m südlich von der Preindlmühle/Jagenbach (2005; 7655/2). Kleiner Bestand; vid. FE.

• Ufergehölzstreifen des Kamps zwischen Steghof und Utissenbachmühle/Ritterkamp (2004; 7456/2 und 7456/4). Mässig grosser Bestand; vid. FE.

Das autochthone Areal des Weiden-Spierstrauchs erreicht Österreich v. a. in der Böhmischen Masse Ober- und Niederösterreichs ( ADLER et al. 1994). Nach JANCHEN (1977) kommt die Art besonders im nordwestlichen Teil des Waldviertels zerstreut vor; JANCHEN (l.c.) führt aber auch mehrere Vorkommen aus dem Kamptal an, die hiermit bestätigt bzw. ergänzt werden.

ADLER W., OSWALD K. & R. FISCHER (1994): Exkursionsflora von Osterreich. - E. Ulmer Verlag (Stuttgart und Wien), 1180 pp.

JANCHEN E. (1977): Flora von Wien Niederosterreich und Nordburgenland. - Verein fur Landeskunde von Niederosterreich und Wien, 2. Aufl.: 1 - 757.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Rosales

Family

Rosaceae

Genus

Spiraea