Rhamnus saxatilis JACQ. (Felsen-Kreuzdorn)
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.4507065 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/039087F7-2C64-FF98-01F6-FD4BFDDBFC29 |
treatment provided by |
Felipe (2021-02-05 14:51:35, last updated by Plazi 2023-11-01 19:29:25) |
scientific name |
Rhamnus saxatilis JACQ. (Felsen-Kreuzdorn) |
status |
|
Rhamnus saxatilis JACQ. (Felsen-Kreuzdorn) View in CoL
• Konglomeratfels am W-Ufer der Ybbs 500 m südlich vom Krw. Dorfmühle in der Ortschaft Dorf/Allhartsberg (2004; 7954/4). Ein Strauch; leg. FE. In der Begleitflora treten Cotoneaster tomentosus (siehe dort) und Erica carnea auf.
Der Felsen-Kreuzdorn kommt im Nördlichen Alpenvorland Österreichs nur selten entlang der alpenbürtigen Flüsse vor ( NIKLFELD 1979). Eine weitere rezente Angabe aus dem unteren Ybbstal bringt ESSL (2005b), im unteren Ennstal ist ein Wuchsort auf niederösterreichischer Seite bekannt ( ESSL 2002a).
ESSL F. (2002 a): Seltene Gefasspflanzenarten der Trockenvegetation des Unteren Enns- und Steyrtales (Ober- und Niederosterreich). - Beitr. Naturk. Oberosterreichs 11: 339 - 393.
ESSL F. (2005 b): Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederosterreich, dem Burgenland und der Steiermark, Teil II. - Linzer biol. Beitr. 37 / 2.
NIKLFELD H. (1979): Vegetationsmuster und Arealtypen der montanen Trockenflora in den nordostlichen Kalkalpen. - Stapfia 4 (Linz): 1 - 227.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |