Foeniculum vulgare MILL. (Fenchel)
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.4507065 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/039087F7-2C70-FF8C-01F6-FDDEFDC5FCBE |
treatment provided by |
Felipe (2021-02-05 14:51:35, last updated by Plazi 2023-11-01 19:29:25) |
scientific name |
Foeniculum vulgare MILL. (Fenchel) |
status |
|
Foeniculum vulgare MILL. (Fenchel) View in CoL
• Ruderalflur bei der Pielachmündung 10 m südlich von der Bundesstrasse und 10 m östlich von der Pielach/Melk (2005; 7758/3). Einige Dtzd. Pflanzen, synanthrop; vid. FE.
Verwilderungen des Fenchels sind für mehrere Bundesländer dokumentiert ( WALTER et al. 2002, HOHLA et al. 2005a). Die Vorkommen sind meist unbeständig, nur für Wien liegen aus neuerer Zeit mehrere Nachweise z. T. individuenreicher Bestände vor (ADLER & MRKVICKA 2003a). Nach JANCHEN (1977) wurde die Art vor einigen Jahrzehnten in Niederösterreich auch gelegentlich kultiviert.
HOHLA M., KLEESADL G. & H. MELZER (2005 a): Neues zur Flora der oberosterreichischen Bahnanlagen. - Beitr. Naturk. Oberosterreichs 14: 147 - 199.
JANCHEN E. (1977): Flora von Wien Niederosterreich und Nordburgenland. - Verein fur Landeskunde von Niederosterreich und Wien, 2. Aufl.: 1 - 757.
WALTER J., ESSL F., NIKLFELD H. & M. A. FISCHER (2002): Gefasspflanzen. - In: ESSL F. & W. RABITSCH (Hrsg.): Neobiota in Osterreich, Umweltbundesamt: 46 - 173.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |