Koelreuteria paniculata LAXM. (Blasenesche)

Essl, F. & Stöhr, O., 2006, Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark, Teil III, Linzer biologische Beiträge 38 (1), pp. 121-163 : 135-136

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.4507065

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/039087F7-2C75-FF88-01F6-FC14FEB5FD37

treatment provided by

Felipe (2021-02-05 14:51:35, last updated by Plazi 2023-11-01 19:29:25)

scientific name

Koelreuteria paniculata LAXM. (Blasenesche)
status

 

Koelreuteria paniculata LAXM. (Blasenesche) View in CoL

• Gartenhecke vor den Gebäuden Jagdschlossgasse 89-95 im 13. Bezirk/ Wien (2005; 7863/2). Einige Dtzd. Jungpflanzen, synanthrop; vid. FE.

• Pflasterritzen und ruderales Gebüsch vor dem Gebäude St. Veitgasse 25 im 13. Bezirk/ Wien (2005; 7863/2). Einige Dtzd., maximal wenige Jahre alte Pflanzen, synanthrop; vid. FE.

• Ruderales Gebüsch vor dem Gebäude Ameisgasse 53 im 14. Bezirk/ Wien (2005; 7863/2). Einige Jungpflanzen, synanthrop; vid. FE.

• Pflasterritzen vor dem Gebäude Rauchfangkehrerstrasse 30 im 15. Bezirk/ Wien (2005; 7864/1). Einige Jungpflanzen, synanthrop; vid. FE.

• Gebüsch vor dem Gebäude Gablenzgasse 112 im 15. Bezirk/ Wien (2005; 7864/1). Einige Jungpflanzen, synanthrop; vid. FE. In der Nähe befindet sich ein gepflanzter Altbestand.

• Ruderalflur gegenüber dem Gebäude Grimmgasse 25 im 15. Bezirk/ Wien (2005; 7864/1). Einige Jungpflanzen, synanthrop; vid. FE. In der Nähe befindet sich ein gepflanzter Altbestand.

• Ruderales Gebüsch bei der Kreuzung Schumanngasse-Rosensteinstrasse im 17. Bezirk/ Wien (2005; 7763/4). Einige Jungpflanzen, synanthrop; vid. FE. In der Nähe befindet sich ein älterer gepflanzter Baum.

• Ruderales Gebüsch an der Kreuzung Kutschkergasse und Gentzgasse im 18. Bezirk/ Wien (2005; 7764/3). Eine mehrere Jahre alte Pflanze, synanthrop; vid. FE. In der Nähe befindet sich ein gepflanzter Altbestand.

• Ruderales Gebüsch im Anton-Baumann-Park am äusseren Währinger Gürtel im 18. Bezirk/ Wien (2005; 7764/3). Einige mehrere Jahre alte Pflanzen, synanthrop; vid. FE. In der Nähe mehrere ältere gepflanzte Bäume.

• Gartenhecke an der Kreuzung Weimarer Strasse und Eichendorfstrasse im 19. Bezirk/ Wien (2005; 7764/3). Einige mehrere Jahre alte Pflanzen, synanthrop; vid. FE. In der Nähe mehrere ältere gepflanzte Bäume.

• Ruderales Gebüsch und Ruderalflur im N-Teil des Brigittaplatz im 20. Bezirk/ Wien (2005; 7764/3). Einige wenige Jahre alte Pflanzen, synanthrop; vid. FE. In der Nähe mehrere ältere gepflanzte Bäume.

• Ruderales Gebüsch am Bruno-Kreisky-Platz in der UNO-City im 22. Bezirk/ Wien (2005; 7764/3). Einige wenige Jahre alte Pflanzen, synanthrop; vid. FE. In der Nähe mehrere ältere gepflanzte Bäume.

Die in Wien häufig als Zierbaum kultivierte Blasenesche wurde in Österreich bislang in den Bundesländern Wien und Niederösterreich selten verwildert nachgewiesen ( WALTER et al. 2002). Für Wien wurden in den letzten Jahren Angaben über regelmässige Verwilderungen veröffentlicht (ADLER & MRKVICKA 2003a, ESSL 2005b), die hiermit mit neuen Vorkommen ergänzt werden. In Ungarn wird Koelreuteria paniculata in der Neophytenliste von BOTOND & BOTTA- DUKAT (2004) zwar nur als unbeständig geführt, im Nahbereich von Budapest verwildert sie aber lokal sehr häufig (W. Adler schriftl. Mitteilung).

ESSL F. (2005 b): Bemerkenswerte floristische Funde aus Wien, Niederosterreich, dem Burgenland und der Steiermark, Teil II. - Linzer biol. Beitr. 37 / 2.

WALTER J., ESSL F., NIKLFELD H. & M. A. FISCHER (2002): Gefasspflanzen. - In: ESSL F. & W. RABITSCH (Hrsg.): Neobiota in Osterreich, Umweltbundesamt: 46 - 173.