Bupleurum longifolium
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.4507065 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/039087F7-2C7F-FF83-01F6-FDCDFEBAFCE2 |
treatment provided by |
Felipe (2021-02-05 14:51:35, last updated by Plazi 2023-11-01 19:29:25) |
scientific name |
Bupleurum longifolium |
status |
|
Bupleurum longifolium View in CoL L. (Langblättriges Hasenohr)
• Laubmischwald am rechten Erlaufufer in den vorderen Tormäuern nahe der Eibenmühle 1 km östlich von der Mündung des Nestelbergbaches/Kienberg (2004; 8157/1). Mässig grosser Bestand; vid. FE.
• Forststrassenböschung im Krummbachgraben westlich von Kaiserbrunn im Höllental/ Payerbach-Reichenau (2001; 8260/4). Mässig grosser Bestand; vid. FE.
Das Langblättrige Hasenohr kommt in den Kalkalpen Niederösterreichs zerstreut vor ( NIKLFELD 1979), wobei bevorzugt flussbegleitende Wälder besiedelt werden ( ESSL et al. 2000). Auf ein Vorkommen in den vorderen Tormäuern wird schon von JANCHEN (1977) hingewiesen.
ESSL F., DIRNBOCK T., DULLINGER S. & M. WENZL (2000): Bemerkenswerte Gefasspflanzenfunde aus dem Salzatal (Steiermark). - Mitt. Naturwiss. Verein Steiermark 130: 121 - 132.
JANCHEN E. (1977): Flora von Wien Niederosterreich und Nordburgenland. - Verein fur Landeskunde von Niederosterreich und Wien, 2. Aufl.: 1 - 757.
NIKLFELD H. (1979): Vegetationsmuster und Arealtypen der montanen Trockenflora in den nordostlichen Kalkalpen. - Stapfia 4 (Linz): 1 - 227.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |