Echinodera magnesia STÜBEN, 2019

Stüben, Peter E. & Kramp, Katja, 2019, Neue Echinodera aus Griechenland - Beitrag zur integrativen Taxonomie (Coleoptera: Curculionidae: Cryptorhynchinae), Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology (Beitr. Entomol.) 69 (2), pp. 319-330 : 320-322

publication ID

https://doi.org/ 10.21248/contrib.entomol.69.2.319-330

publication LSID

lsid:zoobank.org:pub:0F1225DD-9DC9-4128-93F9-09C6A10A1194

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/90FF8B7B-7DC2-4214-83E9-075D004C34CF

taxon LSID

lsid:zoobank.org:act:90FF8B7B-7DC2-4214-83E9-075D004C34CF

treatment provided by

Carolina

scientific name

Echinodera magnesia STÜBEN
status

sp. nov.

Echinodera magnesia STÜBEN spec. nov.

urn:lsid:zoobank.org:act:90FF8B7B-7DC2-4214-83E9-075D004C34CF

( Fig. 1 View Fig , 2 View Fig , 4 View Fig , 13 View Fig )

Typenmaterial: Holotyp: 1 , “ Greece, ( Magnesia ), Pilion Mt., 2 km SW Zagora <N 39°25'33"E 23°5'25">, 500 m, Quercus , 20.7.1998, leg. Stüben (65) “, coll. Senckenberg, Deutsches Entomologisches Institut ( SDEI). //

Paratypen: 4 , 1 , Angaben wie bei Holotyp, coll. Stüben; 2 , 2 , „ Greece, Pilion Mt. (Magnesia): 6.5 km SW Agios Dimitrios, 39°23'18"N 23°4'50"E, 1293 m, Fagus , 6.7.2017, leg. Stüben (14)“, coll. Stüben GoogleMaps ; 1 , 1, „ Greece, Pilion Mt. (Magnesia): 2 km W Chania, 39°23'59"N 23°2'16"E, 1461 m, Fagus , 6.7.2017, leg. Stüben (15)“, coll. Stüben GoogleMaps ; 1 , „ Greece, ( Magnesia ), Pilion Mt., N Lampinou, 39°21'19"N 23°11'53"E, 353 m, Platanus , 7.7.2017, leg. Stüben (17)“, coll. Stüben. GoogleMaps

DNA-Typen (CO1) (= Paratypen):1 Ex, „ Greece, (Magnesia), Pilion Mt., N Lampinou, 39°21'19"N 23°11'53"E, 353 m, Platanus , 7.7.2017, leg. Stüben (17)”, coll. Stüben, Sammler-Nr.: 2983-PST, GenBank: MK347561 View Materials // 2 Ex.: „ Greece, Pilion Mt. (Magnesia): 2 km W Chania, 39°23'59"N 23°2'16"E, 1461 m, Fagus , 6.7.2017, leg. Stüben (15)“, coll. Stüben, Sammler-Nr.: 3094-PST, GenBank: MK 347644 View Materials GoogleMaps // 1 Ex.: „ Greece, Pilion Mt. (Magnesia): 6.5 km SW Agios Dimitrios, 39°23'18"N 23°4'50"E, 1293 m, Fagus , 6.7.2017, leg. Stüben (14)“, coll. Stüben, Sammler-Nr.: 2977-PST, GenBank: MK 347560 View Materials GoogleMaps .

Weiteres Material vom Pilion-Gebirge befindet sich in meiner Cryptorhynchinae-Sammlung des Deutschen Entomologischen Instituts, Senckenberg (Müncheberg) unter dem (alten) Artnamen „ E. behnei “.

Beschreibung und Differentialdiagnose: Grösse: 2,4–3,4 mm (ohne Rüssel).

Die im Durchschnitt etwas grössere Art entspricht in den äusseren Merkmalen im Wesentlichen der aus Nordgriechenland und Bulgarien beschriebenen Art Echinodera behnei [ STÜBEN 1998]. Jedoch sind die Elytren langoval und weniger auffällig eiförmig zum Apex hin verrundet. Die senkrecht aufstehenden, hellbraunen, annähernd parallelseitigen Borsten(nadeln) sind ca. 4x länger als breit, während die zur Spitze hin keulenförmigen, etwas kürzeren Borsten von E. behnei zur Elytrenspitze hin etwas geneigt und in sich leicht gekrümmt sind. Die neue Art besitzt breite Elytrenintervalle, die auf der Elytrenscheibe so breit oder breiter als die Punktstreifen sind; während sie – ähnlich wie E. behnei – auf den Elytrenflanken stark vergrösserte, grubenartige Punkte besitzt, die auf die Elytrenintervalle übergreifen.

CONTRIBUTIONS TO ENTOMOLOGY: BEITRÄGE ZUR ENTOMOLOGIE — 69 (2) 319–330

praktisch auf allen Höhenstufen vom Meer bis in die Fagus -Wälder über 1400 m. Aufn. Stüben, 7.7.2017.

E. magnesia ist auf den Intervallen dicht beschuppt; eine deutliche Binden- oder Fleckenzeichnung ist auf den mit beigefarbenen Schuppen durchmischten braunen Elytren nicht zu erkennen.

Das Pronotum ist breiter als lang und wie bei E. behnei hinter der Mitte am breitesten, stark nach vorne und hinten verrundet. Die Punktur ist grob und tief; jeder Grube entspringt eine steil abstehende helle Borste, die jedoch deutlich kürzer als auf den Elytren ist. Fühler rotbraun; Rostrum in beiden Geschlechtern grob und zwischen den Fühlereinlenkungen leicht längsrunzelig punktiert.

Aedoeagus in lateraler Ansicht zur Spitze hin etwas weniger gekrümmt als bei E. behnei : [ Fig. 4, 5 View Fig ].

Einordnung der neuen Art in den Schlüssel der mediterranen, südeuropäischen Echinodera -Arten (dazu ziehe heran: STÜBEN 2018: 278):

[1] Haken am Ende der Hinterschiene bei den Männchen gerade / [2] Borsten senkrecht abstehend und mindestens 2x länger als breit / [3‘] Borsten 2x–5x länger als breit (nicht 8x–10x wie bei E. capiomonti ) / [4] Streifen auf den Elytrenflanken mit einer tiefen Punktur (wie bei E. behnei ) / [5] Borsten 4 x länger als breit, Elytren nicht eiförmig (wie bei E. behnei, Borsten bei dieser Art deutlich kürzer): [ Fig. 2 View Fig , 3 View Fig ].

STÜBEN, P. E. & KRAMP, K.: Neue Echinodera aus Griechenland – Beitrag zur integrativen Taxonomie

Die Art ist also im bekannten Echinodera -Schlüssel zwischen E. behnei und E. orientalis zu platzieren. Von den nachfolgenden Arten mit einem geraden Hinterschienen-Enddorn bei den Männchen hat nur noch E. romanboroveci (von Montenegro) sehr lange Elytrenborsten, doch die Elytren sind kurzoval bis rund (und nicht wie bei der neuen Art langoval).

Zur molekularen Einordnung der Art im Echinodera - Dendrogramm siehe Figur 13 View Fig .

Ökologie: Die Art kann aus der Laub- und Ästchenstreu (vor allem von Fagus ) auf fast allen Höhenstufen des Pilion-Gebirges gesiebt werden.

Derivatio nominis: Die Art wurde nach ihrem Fundort in Magnesia (griechisch ΜΑγνησίΑ) benannt, eine thessalische Landschaft im antiken Griechenland, heute Teil des Regionalbezirkes Magnisia.

MK

National Museum of Kenya

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Curculionidae

Genus

Echinodera

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF