Salix aurita

Stöhr, O., Pilsl, P., Essl, F., Hohla, M. & Schröck, C., 2007, Beiträge zur Flora von Österreich, II, Linzer biologische Beiträge 39 (1), pp. 155-292 : 244

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.5407540

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03A687C0-FFB6-FF9F-C2EE-FDC7FD19FCDA

treatment provided by

Valdenar (2021-08-30 18:15:41, last updated by Plazi 2023-11-06 02:47:31)

scientific name

Salix aurita
status

 

Salix aurita View in CoL × repens (S. × ambigua EHRH.)

Oberösterreich: Innviertel, Eggelsberg, Ibmermoos, E Seeleitensee, Feuchtwiese, ca. 425m, 7943/2, 29.05.2006, leg. MH, OS & PP, det. W. Zahlheimer, Herbarium MH/LI, OS/LI & PP.

Diese nach HÖRANDL et al. (2002) vor allem im Alpengebiet mässig häufige Hybride wurde bereits von VIERHAPPER (1885 -1889) aus dem Ibmermoos angegeben. Zu erkennen ist sie an den runzeligen, intermediär gestalteten Laubblättern. Weitere – wenngleich historische – oberösterreichische Vorkommen nennt RITZBERGER (1904 -1914): "am Wege von der Glasau nach Kirchschlag... in der Koglerau, Gramastetten an der Rodl, um Schlägl... Moor ober Scharten... bei Reichenthal."

HORANDL E., FLORINETH F. & F. HADACEK (2002): Weiden in Osterreich und angrenzenden Gebieten. - Univ. Bodenkultur, Wien.

RITZBERGER E. (1904 - 1914): Prodromus einer Flora von Oberosterreich, Teil I und II. - Jahresb. Ver. Naturk. Osterreich ob der Enns 33 - 42: 1 - 59, 1 - 111, 1 - 64, 1 - 28, 1 - 101, 1 - 69, 75 - 131, 133 - 162, 163 - 202.

VIERHAPPER F. (1885 - 1889): Prodromus einer Flora des Innkreises in Oberosterreich. - Jb. k. k. Staatsgymnasium Ried im Innkreis 14 - 18: 1 - 37, 1 - 35, 1 - 37, 1 - 30, 1 - 31.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Malpighiales

Family

Salicaceae

Genus

Salix