Lepton pajori, Ameron, 1990

Ameron, 1990, Carabidae (Coleoptera) associated with gypsy moth, Lymantria dispar (L.) (Lepidoptera: Lymantriidae), populations subjected to Bacillus thuringiensis Berliner treatments in Pennsylvania., Linzer biologische Beiträge 122, pp. 123-129 : 123-129

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5437235

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03A687E2-9346-FF8A-FEE7-FD2CFE37FA33

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Lepton pajori
status

sp. nov.

Lepton pajori nov.sp. ( Abb. 20-22 View Abb )

U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l: Südafrika: ZA, Tvl. (=Transvaal) Groblersdal 1987, Bodenschlupffalle, I. Pajor, 1.

H o l o t y p u s Zoologische Staatssammlung München, als Dauerleihgabe bis auf Widerruf im Naturhistorischen Museum Wien.

V e r b r e i t u n g: Südafrika.

N a m e n s e r k l ä r u n g:NachdemSammlerbenannt.

T a x o n o m i s c h e S t e l l u n g In der Aufstellung der Arten nach BELOKOBYLSKIJ & TOBIAS (1998) läuft Lepton pajori nov.sp. zu L. tenuis ASTAFUROVA. Zur Unterscheidung siehe den Schlüssel.

. Körperlänge: 3.8 mm.

Kopf: Kubisch; 1.1-mal so breit wie lang, 1.2-mal so breit wie das Mesoscutum, 2-mal so breit wie das Gesicht. Schläfen 1.4-mal so lang wie die Augen, unmittelbar hinter den Augen nicht verjüngt und hier ebenso breit wie zwischen den Augen, Abstand der Toruli voneinander und von den Augen etwas kleiner als ihr Durchmesser, Hinterhaupt nur schwach gebuchtet; Abstand der Ocellen voneinander kaum grösser als ihr Durchmesser, der Abstand eines Ocellus von einem Auge bedeutend grösser als das Ocellarfeld breit, Abstand des Ocellarfeldes vom Hinterhaupt grösser als das Ocellarfeld breit, Abstand des vorderen Ocellus von den Fühlerbasen etwas grösser als das Ocellarfeld breit; Epicranialfurche reicht bis ins Ocellarfeld, vor dem Ocellarfeld eine Längsfurche; Oberseite nur mit wenigen Haaren, besonders an den Seiten. Gesicht (ohne Clypeus) 1.5-mal so breit wie hoch, nur schwach gewölbt, glänzend, schütter haarpunktiert, Mittelkiel erkennbar, Augenränder schwach gebogen. Clypeus 4-mal so breit wie hoch, unten fast gerade, Epistomalfurche tief, dicht punktiert, Abstand von den Augen viel kleiner als der Clypeus breit; Tentorialgruben klein, so breit wie ihr Abstand vom Auge. Mandibel 1.5-mal so lang wie breit, distad wenig verjüngt, mit starken Kanten, die Z krallenförmig gebogen, Z2 weit vorstehend, dieser mit Interkalarhöcker am oberen Rand, tiefe Einschnitte zwischen den Z, aus Z3 entspringt eine zur Mitte der Basis ziehende Lamelle, diese vor der Spitze eingedellt, Aussenfläche runzelig und behaart, an der Basis ein kleines gestreiftes Feld; untere Fläche glatt; Maxillartaster kürzer als der Kopf hoch, wahrscheinlich 5-gliedrig, Labialtaster kurz, seine G zum Teil nicht länger als breit. Fühler nur wenig länger als der Körper, 37-gliedrig; G1 4-mal, G2 3.2-mal, G3 und G4 3-mal so lang wie breit, G17 und die folgenden so lang wie breit, die G des letzten Viertels ganz wenig schmäler werdend, Gv eine Spur länger als breit; die G mässig stark voneinander getrennt, die Haare kürzer als die G breit, in Seitenansicht 3 oder 4 Sensillen erkennbar.

Mesosoma: Fast 2-mal so lang wie hoch, Oberseite schwach, aber gleichmässig gewölbt;

1376

die Unterseite des Metathorax höher als jene des Mesothorax und ist etwas eingebogen, so dass sich hier die Mittelhüfte einfügen kann. Mesoscutum eine Spur breiter als lang, Mittellappen nur schwach abgesondert, Notauli tief eingeschnitten, gekerbt, gerade, Vförmig, treffen einander hinten an der etwas verlängerten Dorsalgrube, reichen vorn an die vorn gekerbten Randfurchen; Mittellappen ziemlich gleichmässig fein haarpunktiert, Seitenlappen nur an den Seiten mit Haaren. Praescutellarfurche geteilt, jedes Seitenfeld so breit wie lang, seitlich und hinten im Bogen abgerundet. Axillae klein. Postaxillae gestreift. Scutellum annähernd dreieckig. Seitenfelder des Metascutum glatt. Propodeum gleichmässig gewölbt, gleichmässig dicht grubig skulptiert und mit schütteren Haaren. Seite des Pronotum überwiegend dicht punktiert, die vordere Furche breit gekerbt. Sternaulus schmal, scharf gekerbt, gleichmässig gebogen, vollständig, geht vorn im Bogen in die quer gestreifte vordere Mesopleuralfurche über, diese erweitert sich oben zu einer runzeligen Fläche, hintere Randfurche gekerbt, ein diagonaler Streifen mit mässig langen und mässig dichten, hellen Haaren; Mesosternum ziemlich dicht und lang, hell behaart. Metapleurum länger als hoch, dicht grubig und ziemlich dicht, hell behaart, vor der Mitte der Quere nach eingedrückt, vom Propodeum kaum getrennt. Hinterhüfte mikroskulptiert, Hinterschenkel 4-mal so lang wie breit.

Flügel: st dreieckig, r entspringt hinter der Mitte, r1 so lang wie das st breit, einen stumpfen Winkel mit r2 bildend, r2 nahezu gleichmässig nach innen gebogen, R endet weit vor der Flügelspitze und etwa so lang wie ihr Abstand von der Flügelspitze, nr antefurkal, cu2 ein Stück ausgefärbt und reicht dann als Falte am den Flügelrand, d so lang wie nr, nv um die eigene Breite postfurkal, B geschlossen, np entspringt aus der Mitte von B, ein Stück ausgefärbt, reicht dann als Falte an den Flügelrand; r’ und cu2’ als Falten erkennbar, nr’ fehlt, SM’ halb so lang wie M’.

Metasoma: Eine Spur länger als Kopf und Mesosoma zusammen, hinten kompress. T1 3- mal so lang wie breit, hinten kaum breiter als vorn, an den Seiten nach unten verrundet, also quer gewölbt, Oberfläche dicht, körnig runzelig, Dorsalkiele nur ganz vorn entwickelt. T2 seitlich gefaltet, T2+3 länger als breit, die folgenden T mit mehreren queren Reihen von langen, hellen Haaren. Bohrerklappen sehr kurz, kaum vorstehend, Hypopygium reicht an die Metasomaspitze.

Färbung: Überwiegend schwarz. Gelb: basales Drittel der Fühler (werden dann allmählich dunkel), Mundwerkzeuge, Prothorax, Seite des Pronotum überwiegend, Vorderbeine, mittlere und hintere Trochanteren, Basen der Hinterschienen, Tegulae und Flügelnervatur. Der Rest der Beine braun. Flügelmembran schwach gebräunt.

. Unbekannt.

Kingdom

Animalia

Phylum

Mollusca

Class

Bivalvia

Order

Galeommatida

Family

Lasaeidae

Genus

Lepton

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF