Erebia euryale Weissbindiger Bergwald-Mohrenfalter

Aistleitner, E., 2014, Biodiversitätsforschung in Vorarlberg, Austria occ. Zur Schmetterlingsfauna des Verwalls - 1. Teil Tagfalter, Spinner und Schwärmer (Insecta, Lepidoptera, Diurna, Bombyces et Sphinges sensu, Linzer biologische Beiträge 46 (1), pp. 221-290 : 252

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.4526236

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.4526611

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03AA87B8-EE4A-781B-91A1-FEC2FDD7FD2B

treatment provided by

Felipe (2021-02-01 23:59:46, last updated 2024-11-24 23:14:37)

scientific name

Erebia euryale Weissbindiger Bergwald-Mohrenfalter
status

 

19 Erebia euryale Weissbindiger Bergwald-Mohrenfalter View in CoL

Die ssp. isarica HEYNE 1895 besiedelt in Österreich u.a. den Nordalpenbereich, die ssp. adyte HÜBNER 1818 kommt in Österreich nur in Vorarlberg und Tirol vor (HUEMER & TARMANN 1993). Zur Verbreitung im Alpenraum vgl. SONDEREGGER (2005).

Die Männchen der ssp. isarica besitzen in den Zellen 2, 4 und 5 schwarze Flecken, die Weibchen können zu einem geringen Prozentsatz weissgekernte Ocellen aufweisen. Bei der ssp. adyte finden sich in den Zellen 2, 4 und 5 bei beiden Geschlechtern weissgekernte Ocellen.

Im Verwall grenzen die Areale der beiden Unterarten aneinander. An den Kontaktstellen kommt es zur Ausbildung von Mischpopulationen: z. B. Gaschurn, Verbellatal. Während in Klösterle, Nenzigast isarica fliegt, kommt etwa auf dem Zeinisjoch reine adyte, also mit weissgekernten Ocellen vor. Bereits auf früheren Exkursionen konnte dieser Sachverhalt festgestellt werden ( SONDEREGGER 2005); bzgl. der Variationsbreite beider Taxa siehe ebenfalls SONDEREGGER (2005).

SONDEREGGER P. (2005): Die Erebien der Schweiz (Lepidoptera: Satyrinae, Genus Erebia). - Selbstverlag Sonderegger, Brugg bei Biel, 712 Seiten und 73 Tafeln.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Lepidoptera

Family

Nymphalidae

Genus

Erebia