Hedychridium araratum, Arens, 2010

Arens, W., 2010, Revision der Hedychridium roseum-Gruppe in Kleinasien (Hymenoptera: Chrysididae), mit Neubewertung zahlreicher europäischer Taxa und Beschreibung zweier neuer Arten, Linzer biologische Beiträge 42 (1), pp. 401-458 : 426-427

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5331975

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03AB0B63-FF8B-FF9D-968E-FB12FCBFFB62

treatment provided by

Carolina

scientific name

Hedychridium araratum
status

sp. nov.

Hedychridium araratum nov.sp.

Holotypus:, Türkei, Hakkari, Yüksekova, 1800m, 22.7.1988, leg. und Coll. Schmid-Egger. Paratypus:, Türkei, Hakkari, Semdinli, 1700m, 20.7.1988, leg. und Coll. Schmid-Egger. - Das war von Linsenmaier als H. roseum caputaureum - vorbestimmt, das als H. lampadum limassolense -. Zukünftiger Aufbewahrungsort von Holotypus und Paratypus: Biologiezentrum Linz.

: 5,2 mm;: 6,1 mm. Genital ( Abb. 1c View Abb ) sehr ähnlich wie bei H. roseum anatolicum. Schläfen ( Abb. 4c View Abb ) schwach divergent, beim E mit scharfen Hinterecken, beim die linke Ecke scharf, die rechte etwas abgestumpft. Cavitas fein und nahezu vollständig querstreifig skulpturiert; beim die beiden Querstreifenbänder fast ungeschmälert bis zur Stirnpunktierung hinaufreichend, oben kräftig divergierend; die Spiegelfläche oberhalb des unscheinbaren Stirnporus sehr klein; die Cavitas-Skulptur somit ähnlich wie bei H. insulare insulare. Beim ( Abb. 7e View Abb ) die Querstreifung nicht ganz bis zur Stirnpunk- tierung hinaufreichend, sondern auf ganzer Cavitasbreite durch einen glatten Zwischenraum getrennt; ausserdem Stirnporus kräftiger eingedrückt und die Spiegelfläche darüber geringfügig grösser als beim. Stirnpunktierung bei und dicht, ohne mediane Lücke.

Abdomen des mit fast gleichmässiger, kräftiger Punktierung, die hinten auf T2 sogar eher etwas schwächer ist als vorne und auch auf den Seitenflächen kaum dichter ist als auf der Scheibe. Auf der Scheibe von T2 ist die Punktierung unauffällig doppelt ( Abb. 9c View Abb ), auf den Seitenflächen deutlicher doppelt, auf der Endzone des Tergits einfach (seitlich so kräftig wie auf der Scheibe, auf dem Apex etwas feiner); T1 ähnlich punktiert wie T2 vorne; Analtergit glänzend mit abgeflachter Punktierung und vorne in der Mitte auf einer kleinen Fläche wie der T2-Apex punktiert. Das mit derselben, fast gleichmässigen und für Kleinasien sehr ungewöhnlichen Punktierung des Abdomens; Scheibe von T2 aber etwas dichter punktiert als beim und die Punkte etwas grosslumiger.

Färbung des: Vorderkörper fast vollständig und ziemlich einheitlich grün mit teilweise goldenen Intervallen; Scutellum sowie Kopfoberseite neben den Ocellen grossflächig (rot)golden verfärbt. Gesicht grün mit goldenen Intervallen auf der gesamten Stirn. Tibien I aussen leuchtend grün; Tibien II und III dunkel gefärbt: Aussenseite oben grün, unten dunkel kupfern, Innenseite bräunlich mit nur schwach konstrastierender schwarzer Fleckenzeichnung, Unterseite schwärzlich; Vorderfemora grün, Femora II und III unten dunkel blaugrün; Tarsen gebräunt. Abdomen bräunlich-orange, T1 vorne auf ganzer Breite blau-violett verfärbt (in der Mitte nur die steile Basis, seitlich bis fast zum Hinterrand), T2 hinten mit schwachen Metallreflexen, Analtergit an der Spitze schwach grün glänzend. Unterseite des Abdomens dunkelbraun mit kleinem grünmetallischen Querfleck hinten auf St2. - Färbung des: Vorderkörper etwas dunkler gefärbt als beim, aber ebenfalls mit grüner Grundfärbung; Scheitel hinten breit blau, MesMittelfeld blau mit schwarzen Intervallen, Scutellum golden mit teilweise grünen Punktgruben, ausserdem Pronotum-Scheibe, Stirn und Mesopleuren teilweise mit grüngoldenen Intervallen; Propodeum grünblau. Tibien I aussen leuchtend grün; Tibien II und III dunkel gefärbt, überwiegend braun, auf der Aussenseite teilweise grünmetallisch schimmernd, Innenseite orange mit schwarzer Fleckenzeichnung; Tibien III oben mit blauer Rinne. Femora II und III dunkelbraun mit nur nur wenigen grünblauen Metallreflexen; Vorderfemora grün. Tarsen gebräunt; Fühler beim vollständig schwarz, beim mit grünblauem Fleck auf der Vorderseite des Schafts. Abdomen rein orange gefärbt.

: AA/F3 = 2,50 (Messwert 40/16);: AA/F3 = 2,54 (33/13)

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Chrysididae

Genus

Hedychridium

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF