Aleochara bucharoensis LOHSE 1988

Kapp, A., 2007, Revision der Aleochara heeri-Gruppe mit Beschreibung einer neuen Art aus Italien (Coleoptera, Staphylinidae, Aleocharinae), Linzer biologische Beiträge 39 (1), pp. 371-404 : 381-384

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5409047

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03ADE810-FFE4-FF85-FF37-FA29FCA0FD32

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Aleochara bucharoensis LOHSE 1988
status

 

Aleochara bucharoensis LOHSE 1988 View in CoL

Aleochara bucharoensis LOHSE 1988: 4 View in CoL f.

T y p e n m a t e r i a l: Holotypus (): 30.6.76, Frankreich, Dpt. Htes Pyrenées, Col d’ Boucharo / Holotypus, Aleochara bucharoensis View in CoL [ Unterseite des Plättchens ] / Coll. G. A. Lohse, MHNG – 1994 . Paratypen: 2.7.76, Frankreich, Dpt. Pyrénées or., Mt. Canigou / Aleochara bucharoensis View in CoL / Coll. G. A. Lohse, MHNG – 1994, 1 ( MHNG) ; 21.7.72, Frankreich, Gavarnie Pyren. H., Port de Bucharo / Aleochara bucharoensis View in CoL / Coll. G. A. Lohse, MHNG – 1994, 1 ( MHNG) ; 21.VII.72 Val d´Ossue / bucharoensis n.sp . / Paratypus [ Plättchenunterseite ], 1 ( MHNG) .

W e i t e r e s u n t e r s u c h t e s M a t e r i a l:F r a n k r e i c h:HautesPyrenées: De Vauloger, leg. Scheerpeltz, 3, 1 (NHMW); Lao de Lunos , SW Gavarnie, 2200 m, 15.VI.1991, leg. Zerche, 1 ( DEI) ; Gavarnie, Port de Boucharo , 21.VII.1972, 1 (cAss) ; Gavarnie , VII, 1889, leg. Daniel, 1, 5 ( ZSM) ; Col de Boucharo , 1 (cAss) ; Gavarnie, Boucharo , 21.VII.1972, leg. Meybohm, 1 (cAss) ; Gavarnie, G. C. Champion, 2 ( BMNH) ; Gavarnie , 12.-31.VII.1914, leg. Champion, 2, 7 ( BMNH) ; Basses Pyrenées: Pic Massili , 28.VII.[Jahr unleserlich], leg. Ochs, 1 ( MHNG) ; Pyrenées Atlantiques: Pic de Arlas, Murlong , 13.VI.1988, leg. Starke, 2 (cFel) ; Auvergne: Lur Chambon , 850 m, VI.1961 & 1962, leg. Breuning, 2 ( MNHUB) ; Ariége, Lac de Laurenti, Forèt Dem. Ares , 1800-2000 m, 14.VII.1998, leg. Daccordi, 1 (cZan) ; Lokalität nicht präzisiert: Hautes Pyrenées : Guilb. [18]92, coll. Rey, 1 ( NHMW) ; Hautes Pyr. , Sharp Coll., 1905-303, 1 ( BMNH) ; Hautes Pyrenées , leg. Pandellé, 2, 3 ( NHMW) ; Centr. Pyr. 11. 7. [18]84, leg. Daniel, 1 ( ZSM) ; Pyr. Gall. mer., 1905, coll. Frey, 1, 1 ( BMNH). S p a n i e n: Asturias: Pena Ubiña, 1900 m, Schneefeldrand , 27.V.1999 (1), 30.V.1999 (1, 1), leg. Assmann (cFel) ; Castilla y León: Sierra de Cabrera, Viscodillo , 2050 m, 23.V.1999, leg. Feldmann, 1 (cFel) ; Picos de Europa, Sierra de Mediana, Mt. Coriscao , Schneefeldränder , 2200 m, 16.VII.1996, leg. Wrase, 6, 1 (cAss, cSch) ; Lerida, Pto. de Beret , 25.VI.1990, leg. Assmann, 1 (cFel) ; Cantabria: Reinosa, Picos Tres Mares , 2000 m, 6.VI.1998, leg. Lompe, 1 (cAss) ; Reinosa , 1 ( BMNH) ; Reinosa , leg. Sharp, 2 ( BMNH) ; Lokalität nicht präzisiert: Cordillera Cantabrica, Aliva , 23.VI.[19]34, leg. Koch, 4 ( MCSNM) ; Aragon: Panticosa , 2.VII.1934, leg. C. Koch, 1 ( MCSNM) ; Lokalität nicht präzisiert: Pyr. or., leg. Rottenberg, 1 ( DEI) ; Pyr. centr., Nr. 5585, 1 ( MNHUB) ; Hautes Pyreneés , leg. Pandelle, 2 ( MHNW) ; P. de Borre , leg. Achs, I.1890, 1 ( MHNG) ; Pyr. Bruere , leg. L. v. Heyden, 1, 1 ( DEI) ; Plomb du Cant. , leg. Méquignon (1), leg. Falcoz (2) ( MHNG) ; Europa , leg. Sharp, 3, 1 ( BMNH) ;

Zweifelhaft:D e u t s c h l a n d: Bayr.[ische] Alpen, Saulgrub, 5.V.[19]34, H. Kulzer, 8, 4 (ZSM); S c h w e i z: Helvetia, Slg. Sharp, 1905-303, 1, 1 (BMNH);

B e m e r k u n g e n A. bucharoensis wurde erst 1988 von LOHSE als westliche Vikariante von A. heeri erkannt. Alle von früheren Autoren ( GANGLBAUER 1895, REITTER 1909, HORION 1967, LIKOVSKÝ 1973) aus den Pyrenäen gemeldeten A. heeri gehören zu dieser Art. Bei den Nachweisen aus Deutschland handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um Fundortverwechslungen (briefl. Mitteilung vom 10.VI.2005 von DR. BAEHR, ZSM), bei den Exemplaren der Sammlung "Sharp" aus dem BMNH ist nicht nachvollziehbar, woher diese wirklich stammen.

Auch diese Art ist nur nach den primären und sekundären Geschlechtsmerkmalen der erkennbar. Einzelne Weibchen sind nur nach dem Fundort zu bestimmen.

D i a g n o s e Alle äusseren Merkmale wie bei A. heeri . Unterschiede sind in der männlichen Genitalmorphologie und an den zwei letzten Sterniten vorhanden.

B e s c h r e i b u n g Messwerte [in mm] (n=28): Kopfbreite 0,50-0,65; Antennenlänge 1,03-1,43; Augenlänge 0,18-0,25; Schläfenlänge 0,20-0,25; Halsschildlänge 0,55- 0,75; Halsschildbreite 0,73-1,05; Flügeldeckennahtlänge 0,48-0,65; Flügeldeckenbreite 0,88-1,23; Abdomenbreite 0,88-1,20.

: Aedoeagus: Abb. 48 View Abb ; Sternit VII: Abb. 51 View Abb ; Sternit VIII: Abb 52. View Abb

D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e A. bucharoensis steht im Genitalbau A. honesta sehr nahe. Bei A. honesta ist die Abwinkelung des Ventralfortsatzes etwas stärker und der Ventralfortsatz im Mittelteil gerade. Sternit VII und VIII sind wie bei A. heeri gebildet; am Hinterrand von Sternit VII ist die Beborstung weniger lang und schwächer, die Haare sind an ihrem Ende kaum umgebogen.

V a r i a b i l i t ä t: Die Art ist in der Grösse noch variabler, als bei LOHSE (1988) angegeben und zwischen 3,35 und 5,15 mm lang.

Aedoeagus: Der Ventralfortsatz ist manchmal zur Spitze leicht verlängert. Wesentlich variabler sind die Sklerite des Innensackes ( Abb. 49, 50 View Abb ). Ähnlich wie bei A. heeri leonhardi sind sie hakenförmig bis fischmaulartig ausgebildet.

: Sternit VIII ist ziemlich konstant.: Die Spermathek ist sehr variabel und zur

Arttrennung nicht geeignet.

V e r b r e i t u n g: Aleochara bucharoensis (Karte 2) ist in den Pyrenäen ( Frankreich, Spanien) und in den Gebirgen im Nordosten von Spanien verbreitet.

Aleochara honesta ROUBAL 1968 View in CoL

Aleochara rufitarsis v. fortepunctata: ROUBAL 1911: 7 View in CoL

Aleochara rufitarsis v. honesta ROUBAL 1968: 93 View in CoL

Aleochara honesta ROUBAL 1969 View in CoL [sic!]: LIKOVSKÝ 1973

T y p e n m a t e r i a l: Paralectotypus (): Caucasus occ., Кpacнaя Поляна [Krsnaja Poljana], Roubal VII. 1910 / Aleochara , rufitarsis, v. fortepunctata , fa mihi / Aleochara honesta ROUBAL 1968 , A. KAPP det. 2004 (MHNG).

W e i t e r e s u n t e r s u c h t e s M a t e r i a l R u s s l a n d West-Kaukasus, Adygeja, Kaukas. Res. Abago, 2100 m, 29.-30.VI.1999, leg. Putchkov, 3, 4 (cSch, cKap); Abago, leg. Starke, 1 (NHMW); Adygeja, Umg. Guzeripl, 700 m, 23.VI.1999, leg. Putchkov, 1, 1 (cSch); Mt. Oshten, E slope, 1800 m, 5.VII.1999, leg. Putchkov, 1 (cSch); Adygeja, Kaukas. Res. Mt. Tybga, 2300 m, 27.-28.VI.1999, leg. Putchkov, 1 (cSch).

B e m e r k u n g e n Aleochara honesta wurde von ROUBAL (1911) als A. rufitarsis v. fortepunctata beschrieben. Ein halbes Jahrhundert später änderte ROUBAL (1968) den Namen aufgrund der Homonymie mit A. fortepunctata BERNHAUER 1901 in Aleochara rufitarsis HEER 1839 v. honesta . LIKOVSKÝ (1973) designierte einen Lectotypus und redeskribierte A. honesta als eigenständige Art.

Nach Artikel 45.6.3 der ICZN (1999) ist A. rufitarsis v. honesta ROUBAL als infrasubspezifisch zu bewerten und der Name ist nicht verfügbar; die Subspezies wurde jedoch seit der Veröffentlichung als subspezifisch gewertet und ist vor 1985 von LIKOWSKÝ als gültig angenommen worden (Ausnahme nach Artikel 45.6.4.1), Autor der Art ist somit ROUBAL. Der von LIKOVSKÝ (1973) designierte Lectotypus befindet sich in der Sammlung ROUBAL im Slowakischen Nationalmuseum. Die Genitalabbildung, die nach einem Exemplar vom Locus typicus (leg. Roubal) angefertigt wurde, erlaubt eine sichere Identifizierung der Art.

D i a g n o s e:DerRedeskriptionder A. honesta von LIKOVSKÝ (1973) ist wenig hinzuzufügen. Der aus der Sammlung des NHMG vorliegende Paralectotypus ist heller als in der Beschreibung angegeben [vielleicht immatur]. Die Flügeldecken sind dunkelbraun, gleichfalls Beine, Tergithinterränder und die Mundteile. Der Paralectotypus misst 5,1 mm, LIKOVSKÝ gibt als Länge 4-5,5 mm an.

B e s c h r e i b u n g Messwerte des Paratypus [in mm]: Kopfbreite 0,73; Antennenlänge 1,60; Augenlänge 0,28; Schläfenlänge 0,20; Halsschildlänge 0,83; Halsschildbreite 1,13; Nahtlänge 0,73; Flügeldeckenbreite 1,38; Abdomenbreite 1,25.

: Sternit VII ( Abb. 58 View Abb ) im hinteren Drittel mit auffallend langen, schnurrbartartig zusammengezwirbelten, zur Sternitmitte ausgerichteten Haarbüscheln.

Sternit VIII ( Abb. 59 View Abb ) dreieckig nach hinten verlängert, in der hinteren Hälfte mit dichten, vertikal abstehenden, am Ende umgebogenen Haarborsten.

Aedoeagus: ( Abb. 57 View Abb ) auffällig schlank und langgestreckt; die innenliegenden Sklerite an ihrem Ende fischmaulartig geformt.

: Spermathek: (Abb. 75-77).

D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e A. honesta ist im Genitalbau A. bucharoensis ziemlich ähnlich, und von dieser wie dort angegeben zu unterscheiden. Sternit VII und VIII ähneln A. helvetica , sind aber durch die stärkere Verlängerung von Sternit VIII und die weniger dichte Behaarung auf Sternit VII zu unterscheiden.

V a r i a b i l i t ä t: Aufgrund des geringen Materials kann die Variabilität nicht ausreichend beurteilt werden. Die Art ist zwischen 3,6 bis 5,3 mm lang (: 4,1-5,0 mm,

: 3,6-5,3 mm), der Grössenunterschied entspricht etwa den anderen Arten der A. heeri -Gruppe.

V e r b r e i t u n g A honesta (Karte 2) ist bisher nur aus dem westlichen Kaukasus bekannt. Sie wurde in Höhenlagen zwischen 700 und 2100 m gesammelt.

MHNG

Museum d'Histoire Naturelle

DEI

Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut

ZSM

Bavarian State Collection of Zoology

NHMW

Naturhistorisches Museum, Wien

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Aleochara

Loc

Aleochara bucharoensis LOHSE 1988

Kapp, A. 2007
2007
Loc

Aleochara bucharoensis

LOHSE G 1988: 4
1988
Loc

Aleochara rufitarsis v. honesta

ROUBAL J 1968: 93
1968
Loc

Aleochara rufitarsis v. fortepunctata: ROUBAL 1911: 7

ROUBAL J 1911: 7
1911
Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF