Tettigonia cantans (FÜSSLI 1775), Zwitscher-Heupferd, 2005
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.13133404 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.13133455 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03BE1964-FFD6-FF98-B6DB-FDC04E19FBBC |
treatment provided by |
Felipe |
scientific name |
Tettigonia cantans (FÜSSLI 1775) |
status |
|
Tettigonia cantans (FÜSSLI 1775) View in CoL (Zwitscher-Heupferd, Abb. 14 View Abb )
F u n d e i m U n t e r s u c h u n g s g e b i e t: 04.7.2005 (Nordostteil), 25.7.2005 (Südwestteil, Nordostteil), 18.8.2005 (Südwestteil, nachts), 19.8.2005 (Südwestteil, Nordostteil), 02.9.2005 (Südwestteil, nachts), 16.9.2005 (Südwestteil, Nordostteil).
V e r b r e i t u n g N o r d t i r o l Weit verbreitet. Aus allen Bezirken liegen rezente Fundmeldungen vor ( LANDMANN 2001).
Ö k o l o g i e T. cantans besiedelt verbuschende und verbrachende Standorte sowie Waldränder. Ihre lauten Gesänge sind bis spät in die Nacht zu vernehmen. Sie ist eine Art kühl-feuchter Klimate (DETZEL 1998, MAAS et al. 2002) und deshalb vor allem im montanen Bereich bzw. in tieferen Lagen an feuchten Stellen zu finden. Die Eiablage erfolgt in den feuchten Boden. Die Eier sind empfindlich gegenüber Austrocknung und brauchen deshalb grössere Mengen an Kontaktwasser im Boden ( KUHN 2003).
G e f ä h r d u n g:Ungefährdet.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.