Glyphipterix thrasonella (SCOPOLI 1763)
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.13133404 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.13133414 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03BE1964-FFF5-FFB4-B6DB-FA1A480FFD8E |
treatment provided by |
Felipe |
scientific name |
Glyphipterix thrasonella (SCOPOLI 1763) |
status |
|
0639 Glyphipterix thrasonella (SCOPOLI 1763) View in CoL
F u n d e i m U n t e r s u c h u n g s g e b i e t: 14.6.2005 (Südwestteil – Leinwand).
V e r b r e i t u n g Ö s t e r r e i c h:AusallenBundesländern bekannt.
V e r b r e i t u n g N o r d t i r o l:Lokal. G. thrasonella wurde in den letzten Jahren von folgenden Standorten publiziert: Stanzach im Lechtal ( HUEMER 1991), Gurgltal (LECHNER & ORTNER 2001), Innsbruck (ERLEBACH 2005), Risstal (CERNY & HUEMER 1995), Kufsteiner Au ( HUEMER 1989). In der Sammlung der TLM befinden sich ausserdem neuere Belege aus Prutz und dem Piller Moor sowie ein älterer aus dem Brandenbergtal.
Ö k o l o g i e: Die Raupen leben monophag an Binsen (Juncus spp.) und sind dementsprechend vor allem in Feuchtgebieten zu finden. Für das Überleben dieser Art reichen aber schon kleinflächige Vernässungen aus: "Von den Talstreuewiesen bis in kleinräumige montane Hangvernässungen verbreitet" ( HUEMER 2001: 42). Die Falter sind auch tagaktiv (Huemer mündl.).
G e f ä h r d u n g:InVorarlbergeineArtderVorwarnliste(drohendeGefährdung).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.