Nematopogon metaxella (HÜBNER 1813), EN
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.13133404 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.13133408 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03BE1964-FFF5-FFBB-B6DB-FC084F9AFA2F |
treatment provided by |
Felipe |
scientific name |
Nematopogon metaxella (HÜBNER 1813) |
status |
|
0173 Nematopogon metaxella (HÜBNER 1813) View in CoL
F u n d e i m U n t e r s u c h u n g s g e b i e t 14.7.2005 (Südwestteil – Leinwand).
V e r b r e i t u n g Ö s t e r r e i c h Mit Ausnahme Osttirols, Kärntens und dem Burgenland aus ganz Österreich gemeldet.
V e r b r e i t u n g N o r d t i r o l Sehr lokal. Alte Funde stammen aus Fliess (HUEMER & ERLEBACH 2005) und Innsbruck (TLM), neuere aus Vill, Fritzens (Huemer mündl.) und Kufstein (HUEMER & TARMANN 2000).
Ö k o l o g i e: Die Raupen dieses in feuchten Wäldern lebenden Kleinschmetterlings überwintern und begeben sich nach dem Schlupf aus dem Ei auf den Boden. Dort spinnen sie sich ein kleines Gehäuse in das sie Bodenpartikel und später Teile abgestorbenen Pflanzenmaterials einarbeiten. Sie fressen sowohl an lebenden Pflanzen als auch an toten pflanzlichen Stoffen. Flugzeit: Juni bis Juli ( HEATH 1983).
G e f ä h r d u n g:InVorarlbergstarkgefährdet,inBayerngefährdet.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.