Lopinga achine (SCOPOLI 1763) (Gelbringfalter)
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.13133404 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.13133439 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03BE1964-FFFE-FFB0-B6DB-FEC64D0EFCDE |
treatment provided by |
Felipe |
scientific name |
Lopinga achine (SCOPOLI 1763) (Gelbringfalter) |
status |
|
2740 Lopinga achine (SCOPOLI 1763) (Gelbringfalter)
F u n d e i m U n t e r s u c h u n g s g e b i e t: 17.6.2005 (Nordostteil – Tagbeobachtung, 1 I).
V e r b r e i t u n g Ö s t e r r e i c h:AusallenBundesländern gemeldet.
V e r b r e i t u n g N o r d t i r o l Lokal imUnterland. In den 70er bzw. 80er Jahren des letzten Jahrhunderts auch bei Nassereith im Gurgltal aufgefunden (Thöny mündl.).
Ö k o l o g i e: Der Gelbringfalter ist eine Charakterart lichter, kraut- und strauchreicher Laubwälder. Die Raupe überwintert und ernährt sich von verschiedenen Süss- und Sauergräsern. Sie wurde in Baden-Württemberg an Carex montana (Berg-Segge) und Carex alba (Weisse Segge) , in der Schweiz an Brachypodium sylvaticum (Wald-Zwenke) gefunden (EBERT & RENNWALD 1991). Falterflugzeit von Anfang Juni bis Anfang August.
G e f ä h r d u n g Lopinga achine ist in Anhang IV der Fauna-Flora-HabitatRichtlinie der EU angeführt. Sie ist in Österreich gefährdet, in Nordtirol potentiell gefährdet.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.