Ethmia pusiella (Linnaeus, 1758)

Bryner, Rudolf & Sonderegger, Peter, 2016, Die Ethmiidae der Schweiz (Lepidoptera), Entomo Helvetica 9, pp. 19-34 : 24-25

publication ID

https://doi.org/ 10.5169/seals-986142

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.7789174

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03C6DB16-FFEE-FFAC-FF49-FCCEFDACFD6D

treatment provided by

Carolina

scientific name

Ethmia pusiella (Linnaeus, 1758)
status

 

1647 Ethmia pusiella (Linnaeus, 1758) View in CoL

Vorbrodt & Müller-Rutz 1914:455, Nr. 2074 Psecadia pusiella Römer ; Sattler 1967:75, Nr. 19 Identifikation: Flügelspannweite 28–33 mm (N= 18).

Die beiden Arten Ethmia pusiella View in CoL und candidella View in CoL sehen sich sehr ähnlich; siehe Differenzialdiagnose ( Tab. 1 View Tab ).

Verbreitung: Sattler (1967:77) nennt Norwegen, Schweden, Finnland, Polen, Deutschland, Nordspanien, Frankreich, Schweiz, Norditalien, Österreich, Böhmen, Herzegowina, Ungarn, Rumänien, West-Ukraine, Süd-Ural, Kleinasien.

Vorkommen in der Schweiz: Da die Schwesterart Ethmia candidella in der Schweiz lange Zeit unerkannt geblieben ist, kann bei älteren Fundangaben zu E. pusiella nicht ausgeschlossen werden, dass sich darunter auch Funde von E. candidella verstecken! Alte Angaben zu E. pusiella werden aus verschiedenen Landesteilen genannt: Zermatt, Martigny, Vouvry (Lac de Tanay), Dombresson, Zürich, St.Gallen, Ragaz, Landquart, Chur ( Vorbrodt & Müller-Rutz 1914:455); Basel, Schaffhauser Randen ( Vorbrodt & Müller-Rutz 1917:512); Genf ( Müller-Rutz 1932:241). Jüngling (1996:8) berichtet von Raupenfunden an Lithospermum arvense in Zeneggen und Raron (VS); Nahrungspflanze und Schlupfdatum der Falter im August-September lassen vermuten, dass es sich dabei nicht um E. pusiella , sondern um E. candidella handeln, könnte. Neuere Funde von E. pusiella sind: Tüscherz-Alfermée (BE), 11.8.1981 (Bryner). Herblingen (SH), 2.8.1975; Merishausen (SH), 27.7.1974 und 3.7.1976 (Grimm). Kandersteg (BE), Üschinen, 30.7.2004 (Sonderegger). Château d’Oex (VD), 22.6.2013, Raupen (Bolt, Bryner, Keller). Savièse (VS), 2020 m ü. M., 29.8.2005, 14.8.2007, 19.5.2008, Raupen, 31.5.2010, Raupen (Sonderegger). Leuk (VS), 7.7.1975 (Grimm). Felsberg (GR), 1975–2006 (Grimm, Keller, Kopp, Schmid). Schiers (GR), 16.9.2014 (Bolt). Castrisch (GR), 3.7. und 5.8.2005 (Schmid). Rothenbrunnen (GR), 29.7.1997; Cazis (GR), 12.7.2001 (Bischof).

Bionomie: Angaben aus der Literatur: Vorbrodt & Müller-Rutz (1914:455): Die Raupe lebt im Mai–Juni in Symbiose mit Ameisen an Lithospermum und Pulmonaria , stets in Mehrzahl an einer Pflanze. Sattler (1967:77) nennt Lithospermum officinale und Pulmonaria officinalis als zuverlässige Angaben, ordnet jedoch Borago officinalis , Cerinthe major und Asperugo procumbens als Nahrungspflanzen E. candidella zu. Eigenbeobachtungen: Savièse (VS), Dorbagnon, 19.5.2008 etwa 20 Jungraupen von 5 bis 8 mm Länge an Cerinthe glabra , z. T. sich sonnend auf Steinen, z. T. fressend an der Futterpflanze. 31.5.2010 über 50 halberwachsene Raupen an Cerinthe glabra (Sonderegger) . Château d’Oex (VD), 1400 m, 22.6.2013, erwachsene Raupen an Cerinthe glabra , e. l. 13.7.2013 (Bryner) ( Abb. 3 View Abb ). Die Lebensräume mit Raupenfunden sind subalpine bis alpine Weiden mit leicht ruderalem Charakter. Die Imago wurde jedoch auch an Lokalitäten gefunden, wo Cerinthe glabra nicht vorkommt. Höhenverbreitung: vom Flachland bis 2020 m. Das Überwinterungsstadium ist nicht bekannt; infrage kommen Ei oder Jungraupe.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Lepidoptera

Family

Ethmiidae

Genus

Ethmia

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF