Stenus brunkei, Puthz, 2020

Puthz, Volker, 2020, Neue und alte Steninen aus Vietnam (Coleoptera, Staphylinidae) 371. Beitrag zur Kenntnis der Steninen, Linzer biologische Beiträge 52 (1), pp. 553-565 : 555-557

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5273139

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5272352

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03C787D1-FFDF-FD43-BFEA-230B638C8407

treatment provided by

Marcus

scientific name

Stenus brunkei
status

sp. nov.

Stenus brunkei View in CoL nov.sp. ( Abb. 1, 7 View Abb , 12, 18, 23)

M a t e r i a l u n t e r s u c h t: Holotypus (♀): VIETNAM: Hoàng Liên National Park, Tram Ton Pass, 1900-2000m, 22 o 34.7’N, 103 o 77.5’E, 22.-27.VI.2017, Brunke, Douglas, Schillhammer et al.: in der CNC.

B e s c h r e i b u n g: Makropter,schwarz,schwachschimmernd,Vorderkörper grob und sehr dicht, Pronotum und Elytren zum Teil zusammenfliessend punktiert/skulptiert, Abdomen vorn ziemlich grob und sehr dicht, hinten fein und mässig dicht punktiert; Beborstung kurz, anliegend. Paraglossen oval. Fühler braun, Keule geschwärzt; an den Kiefertastern das 2. Glied und die basale Hälfte des 2. Gliedes gelblich, der Rest braun; Schenkel hellbraun, zu den Knien hin allmählich verdunkelt, Schienen mittelbraun, Tarsen etwas dunkler. Clypeus und Oberlippe schwarzbraun, wenig dicht beborstet. Abdomen seitlich gerandet, 4. Tarsenglied gelappt.

Länge: 3,8-4,5 mm (Vorderkörperlänge: 2,1 mm).

PM des HT: HW: 34,5; DE: 19; PW: 27; PL: 30; EW: 38; EL: 38; SL: 30.

Männchen: Schenkel gekeult, Schienen einfach. Metasternum kaum abgeflacht, ziemlich grob und dicht auf flach genetztem Grund punktiert und beborstet (Abb. 18). Vordersternite einfach, 7. Sternit median kaum dichter als an den Seiten punktiert und beborstet, ohne Eindruck oder Ausrandung. 8. Sternit mit flacher Ausrandung etwa im hinteren Fünfundzwanzigstel. 9. Sternit apikolateral mit mässig langem Zahn (s. u.). 10. Tergit am Hinterrand abgerundet. Aedoeagus ( Abb. 23 View Abb ), Apikalpartie des Medianlobus etwa dreieckig in eine mässig breit abgerundete Spitze verengt; im Innern werden eine ziemlich lange, dünne Ausstülpspange sowie ein breittubiger Innensack deutlich; Parameren länger als der Medianlobus, im Spitzendrittel löffelförmig erweitert und daselbst mit etwa 23 kräftigen Borsten, zwei davon länger als die übrigen.

Weibchen: Unbekannt.

Kopf schmäler als die Elytren, Stirn ziemlich breit, mit zwei deutlichen Längsfurchen, Mittelteil etwa so breit wie jedes der Seitenteile, deutlich, aber nicht stark, erhoben, nicht die Höhe des Augeninnenrandes erreichend; Punktierung grob und äusserst dicht, mittlerer Punktdurchmesser fast so gross wie der apikale Querschnitt des 2. Fühlergliedes, Punktzwischenräume viel kleiner als die Punktradien. ( Abb. 1 View Abb ). Fühler mässig schlank, zurückgelegt mit ihrem 11. Glied den Hinterrand des Pronotums überragend, vorletzte Glieder etwa um ein Drittel länger als breit. Pronotum wenig länger als breit, knapp hinter der Mitte am breitesten, von dort seitlich nach vorn flachkonvex, nach hinten deutlich konkav verengt; in der Längsmitte wird ein kurzer Eindruck deutlich, seitliche Eindrücke sind weniger ausgeprägt; Punktierung/Skulptur so grob wie auf der Stirn, äusserst dicht, auf der Scheibe rugos. Elytren subquadratisch, so lang wie breit, Seiten hinter den eckigen Schultern leicht erweitert, im hinteren Viertel mässig eingezogen, Hinterrand breit ausgerandet; keine nennenswerten Eindrücke; Punktierung/Skulptur gut so grob wie am Pronotum, äusserst dicht, in der hinteren Aussenhälfte lang-furchig, leicht rosettenartig zusammenfliessend ( Abb. 7 View Abb ). Abdomen zur Spitze deutlich verschmälert, seitlich breit gerandet, Paratergite in der Sagittalen liegend, diejenigen des 4. Segments so breit wie die Hinterschienen in ihrem basalen Drittel, sehr dicht, auch nebeneinander, punktiert, basale Querfurchen der vorderen Tergite ziemlich tief, 7. Tergit am Hinterrand mit deutlichem apikalem Hautsaum; die Punkte des 3. Tergits sind gut so gross wie der basale Querschnitt des 3. Fühlergliedes, die Punktzwischenräume kleiner als die Punktradien; nach hinten wird die Punktierung feiner, auf dem 7. Tergit sind die Punkte etwa so gross wie Facetten am Innenrand der Augen, die Punktzwischenräume gut so gross wie die Punkte (Abb. 12). An den Beinen sind die Hintertarsen drei Viertel schienenlang, ihr 1. Glied ist gut so lang wie die drei folgenden Glieder zusammengenommen, viel länger als das Klauenglied. Das Abdomen ist flach genetzt, der Vorderkörper netzungsfrei.

D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: Diese neue Art gehört in die S. virgula -Gruppe (PUTHZ, 2013: 1385) und erinnert auf den ersten Blick an den weit verbreiteten S. rugipennis SHARP. Von ihm unterscheidet sie sich – abgesehen von den Sexualcharakteren – u. a. durch ihre zusammenfliessende Punktierung auf Pronotum und Elytren sowie durch breiteres, flacheres (also weniger gewölbtes) Abdomen mit breiteren und dichter punktierten Paratergiten. Von den übrigen Arten ihrer Gruppe unterscheidet sie sich entweder durch ihre einfarbigen Elytren, bedeutendere Grösse, flachere Stirn und die Elytrenfurchen. Mit ihrem apikolateral einspitzigen 9. Sternum weicht diese neue Art von den meisten Vertretern der S. virgula -Gruppe ab. Es kommt aber für sie keine andere Artengruppe in Frage.

E t y m o l o g i e: Diese neue Art ist freundschaftlich ihrem Sammler, Herrn Adam Brunke (Ottawa) gewidmet.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Stenus

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF