Euphyllura olivina (Costa, 1839)
publication ID |
1662-8500 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03CCBE67-FFD0-FF9B-FF08-AB14FC7ABA9E |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Euphyllura olivina (Costa, 1839) |
status |
|
Euphyllura olivina (Costa, 1839) ( Psylloidea , Liviidae ) ( Abb. 2)
Material : Schweiz: 6 ♂, 4 ♀, Basel (BS), Brunngässlein, 47.552851 7.594476, 280 m ü. M. m, 26.5.2012, Olea europaea (D. Burckhardt) ( NHMB, in 70% Ethanol) GoogleMaps ;
Adulte, Larven und Exuvien, Basel (BS), Rittergasse, 47.554815 7.594123, 270 m ü. M., 1.9.2016 und 28.9.2016, Olea europaea (D. Burckhardt & D.L. Queiroz) ( NHMB, in 70% Ethanol) GoogleMaps .
Die Gattung Euphyllura Foerster, 1848 umfasst 11 Arten in Afrika, Asien und Europa ( Ouvrard 2020), die, soweit bekannt, auf Vertreter der Pflanzenfamilie Oleaceae beschränkt sind. Sechs der Arten entwickeln sich ausschliesslich oder haupt- sächlich auf Olea -Arten. Die Larven von Euphyllura olivina ( Abb. 2a) leben auf jun- gen Trieben vom Ölbaum und zeichnen sich durch das Ausscheiden grosser Mengen von Wachs aus ( Abb. 2b). Euphyllura olivina ist im westlichen Mittelmeergebiet weit verbreitet ( Ouvrard 2020), wo sie auf ihrem Wirt schädlich werden kann ( Burckhardt 1994). Aus Mitteleuropa ( Deutschland, Niederlande, Schweiz, Tschechien) ( Bieman et al. 2019) ist die Art zwar auch gemeldet, es handelt sich aber durchwegs um Tiere von Kübelpflanzen, die wahrscheinlich keine permanenten Populationen bilden.
NHMB |
Natural History Museum Bucharest |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |