Megalopinus brunneiventris, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 671-672

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5328273

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.8423175

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3C71-B774-FF4C-FCB6763CFCFF

treatment provided by

Carolina

scientific name

Megalopinus brunneiventris
status

sp. nov.

Megalopinus brunneiventris View in CoL nov.sp. ( Abb. 158 View Abb , 178)

Typus material: Holotypus () GoogleMaps und 3 - Paratypen: Bolivien: Cochabamba, Cochabamba, 67,5 km NE Est. Biol. Valle del Sajita , Universidad de San Simon , 17 o 6’33’’S, 54 o 47’52’’W, 300m, FIT 2, 7.-9. II. 1999, F. Genier 042 GoogleMaps . Paratypen: 1: ibidem 041; GoogleMaps 2: ibidem 9.-13. II. 1999, idem 068 GoogleMaps ; 2: ibidem, R. Hanley 056; GoogleMaps 2, 1: ibidem 10.-12. II. 1999, idem 077 GoogleMaps ; 3: ibidem, idem 078 GoogleMaps ; 1: Cochabamba, 117 km E Yungas ( Cochabamba-Villa Tunari Road ), 17 o 6’32’’S, 65 o 41’12’’W, 1040m, FIT, 10.-12. II. 1999, R. Hanley 073 GoogleMaps ; 3, 2: Santa Cruz, Amboro National Park , Los Volcanes , 18 o 06’S, 63 o 36’W, ca. 1000m, FIT, 10. XI.-12. XII. 2004, H. Mendel & M. V. L. Barclay. GoogleMaps Ecuador: 1: Napo, Yuturi Lodge , Rio Napo , 0 o 32’54’’S, 78 o 2’18’’W, 270m, FIT, 20.-21. III. 1999, Brooks & Brzoska 010 GoogleMaps ; 1, 2: Napo, Tiputini Research Station , 0 o 38’S, 76 o 9’W, 220m, FIT, D. Inward & K. A. Jackson. GoogleMaps Peru: 1: Dept. Loreto, Campamento San Jacino , 2 o 18. 75’S, 75 o 51. 77’W, 175-215m, FIT, 7. VII. 1993, R. Leschen 043 GoogleMaps ; 1: Napo R., Sacha Lodge 250m, FIT, 26.-28. X. 2004, G. de Rougemont. HT und PTT im KSEM, PTT auch im NHML, in coll. Rougemont und in cP .

Beschreibung Glänzend, schwarz, Elytren im hinteren Aussenviertel dunkel, sonst rötlichgelb, mit mehreren Punkten am seitlichen Deckenabfall, zwei mehr oder weniger regelmässigen Punktreihen auf der Scheibe, mit oder ohne Punkte im inneren Nahtdrittel, die Naht von einigen Punkten gesäumt. Abdomen überwiegend bräunlich, alle Paratergite hell, das seitliche Drittel der Tergite mehr oder weniger hell, 7. Tergit in den hinteren zwei Dritteln hell bräunlich, in der Mitte mit schmaler Bräunung, die schon vor dem Sternithinterrand erlischt (etwa Abb. 166 View Abb ), aber auch bis zum Hinterrand reichen kann ( Abb. 158 View Abb ). 7. Sternit bräunlich, ohne scharf abgesetzten gelben Seitenfleck, Abdomenspitze rötlichbraun. 10. Tergit fein bis mässig grob und zerstreut auf extrem dicht punktuliertem Grund punktiert. Fühlerbasis und Beine rötlichbraun, Fühlerkeule dunkelbraun.

Länge: 3,5-4,3mm (Vorderkörperlänge: 2,1-2,4mm).

PM des HT: HW: 52, 5; DE: 29; PW: 41; PL: 38; EW: 55; EL: 40; SL: 33.

Männchen: 11. Fühlerglied 3,6x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. Aedoeagus ( Abb. 178 View Abb ), Medianlobus vorn abgerundet, im Innern mit zwei vorderen Zähnchenfeldern, ohne auffälligen basalen Zottenkomplexe; Parameren so lang wie der Medianlobus, vergleichsweise schmal, ohne apikale Borsten.

Weibchen: 11. Fühlerglied 3,0x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied.

Kopf schmäler als die Elytren, Stirn grob und ziemlich dicht punktiert, mit 20-26 Punkten. Pronotum breiter als lang, Seitenzähnchen kaum vorragend, Punktierung grob und dicht, in den Querfurchen stehen 2 bis 3 Punkte nebeneinander; beim Paratypus aus Peru ist das ganze Pronotum bis auf einen schmalen vorderen Querwulst und zwei glatte hintere Beulen sehr grob und sehr dicht punktiert. Elytren erheblich breiter als lang, am Vorderrand kurz dunkel (Schultern aber hell), der dunkle Bereich im hinteren Aussenviertel nimmt hinten gut zwei Dittel der Elytrenbreite ein, im Bereich der Punktreihen auf der Scheibe ist er unklar abgegrenzt und manchmal knapp über die Längsmitte der Elytren hinaus nach vorn verlängert; Punktierung (Auswahl): Bolivien: 10, 1+9, 7+2, 0/0, 7, 7, 7; 10, (18), 1/2, (23), 6; 8, 9+1, 5+2, 0/1, 7, 9, 7; Ecuador: 11, 6, 6+2, 3/9, 8, 7, 7; 7, 6, 5, 7/7, 2+7, 7, 7; 10, 6, 6+1, 4/5, 7, 8, 11; 5, 7, 6, 5/4, 6, 4+3, 7; Peru: 10, (21), 9/9, (20), 10.

Differenzial diagnose Diese neue Art lässt sich anhand ihrer hellen Abdomenfärbung gut erkennen; im Übrigen vgl. Tabelle. - Bemerkenswert ist die Variationsbreite der Elytrenpunktierung (s. o.).

Etymologie: Wegen ihres bräunlichen Abdomens nenne ich diese Art "brunneiventris" (Lat. = mit bräunlichem Abdomen).

KSEM

KSEM

NHML

Libya, Tripoli, Natural History Museum

NHML

Natural History Museum, Tripoli

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF