Megalopinus inopportunus, Puthz, 2012

Puthz, V., 2012, Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen), Linzer biologische Beiträge 44 (1), pp. 613-834 : 670-671

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5328273

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.8423173

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3C72-B775-FF4C-FD1E7521FD1F

treatment provided by

Carolina

scientific name

Megalopinus inopportunus
status

sp. nov.

Megalopinus inopportunus View in CoL nov.sp. ( Abb. 156, 157 View Abb )

Typus material: Holotypus () GoogleMaps und 1 - Paratypus: Guyana: Region 8, Iwokrama Forest , 1 km W Kurupukari , Iwokrama Field Station , 4 o 40’19’’N, 58 o 41’4’’W, 60m, FIT, 20.-25. V. 2001, Brooks & Falin 034 GoogleMaps . Paratypen: 1: ibidem 26.-29. V. 2001, idem 064 GoogleMaps ; 1: ibidem 30. 5.-2. VI. 2001, idem 115 GoogleMaps ; 1, 1: Iwokrama Forest, Kabocalli Field Station , 4 o 17’4’’N, 58 o 30’35’’W, 60m, FIT, 3.-5. VI. 2001, idem 146 GoogleMaps ; 1: ibidem, Turtle Mountain base camp, 4 o 43’5’’N, 58 o 43’5’’W, 50m, fogging fungusy logs, 30. V. 2001, idem 067. GoogleMaps SURINAM: 1: Commewijne, Akintosoela, CELOS Camp, 39 km SE Suriname River bridge, road to Redi Doti , 5 o 18’17’’N, 54 o 56’1’’W, 40m, FIT, 29. VI.- 3. 7. 1999, Z. H. Falin 153 GoogleMaps ; 4: Merowijne, Perica, 70 km E Paramaribo on East-West Road , 5 o 40’28’’N, 54 o 36’31’’W, 5m, FIT, 31. VI.-5. VI. 1999, Falin & DeDijn 034 GoogleMaps ; 1: Saramacca, West Suriname Road 139 km WSW Zenderij Airport , 5 o 9’N, 56 o 4’W, ca. 40-50m, FIT, 10.-14. VI. 1999, idem 975. GoogleMaps Französisch Guayana: 1: Wanaboo (near Nason), Merowijne River , 4 o 43’35’’N, 54 o 26’36’’W, 40m, FIT, 31. V.-5. VII. 1999, idem 032. GoogleMaps Brasilien: 1: Amazonas, Reserva Ducke , 26 KM NE Manaus, FIT, 1995-96. HT und PTT im KSEM, PTT auch im NHML und in cP GoogleMaps .

Beschreibung Glänzend, schwarz, Elytren in ihrer Vorderhälfte mit einer rötlichgelben Querbinde, die sich mehr oder weniger deutlich in der Hinterhälfte im inneren Nahtdrittel bis zum Hinterrand erstreckt, mit mehreren Punkten am seitlichen Deckenabfall, zwei ziemlich regelmässigen Punktreihen auf der Scheibe, wenigen Punkten im inneren Nahtdrittel sowie Punkten an der Naht; Paratergite gelblich, 7. Tergit ( Abb. 156, 157 View Abb ), 7. Sternit mit breitem seitlichen Gelbfleck, Abdomenspitze dunkel. Fühlerbasis und Beine rötlichbraun, Fühlerkeule braun.

Länge: 3,7-4,6mm (Vorderkörperlänge: 2,0- 2,6mm).

PM des HT: HW: 56, 5; DE: 32; PW: 46; PL: 44; EW: 63; EL: 44; SL: 34.

Männchen: 11. Fühlerglied 3,7x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. 10. Tergit ziemlich grob und ziemlich dicht auf dicht punktuliertem Grund punktiert. Aedoeagus im Unriss dem des M. brunneiventris nov.sp. sehr ähnlich (vgl. Abb. 178 View Abb ), im Innern jedoch ohne distale Zähnchenfelder, proximal mit zwei kleinen, schwach sklerotisierten Feldern feiner Zähnchen; Parameren ohne apuikale Borsten.

Weibchen: 11. Fühlerglied 2,9x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied.

Kopf schmäler als die Elytren, Stirn grob und weitläufig punktiert, mit 17-23 Punkten; auf den Antennalhöckern befinden sich wenige feine Punkte, nicht jedoch auf dem vorderen Querwulst der Stirn. Pronotum etwas breiter als lang, Seitenzähnchen stumpf, kaum vorragend; Punktierung grob und in den Querfurchen dicht, zum Teil doppelt. Elytren erheblich breiter als lang, Schulterbeule, das vordere Drittel um das Schildchen herum sowie in der Hinterhälfte die seitlichen zwei Drittel dunkel, der Rest rötlichgelb (vgl a. u.); Punktierung: 12, 8, 7, 1/0, 1+7, 9+1, 1; 15, 8, 6+1, 2/0, 7, 7, 11; 15, 9, 9, 2/2, 1+7, 9+1, 12; 7, 6, 5, 1/1, 6, 7, 5; 11, 8, 6, 2/2, 4+4, 8, 13; 8, 10, 8, 2/1, 5, 8, 8; 8, 9, 7+1, 0/0, 7, 8, 6; 8, 8, 7+1, 2/2, 6, 9, 10; 1, 10, 9, 7/1, 8+1, 8, 9; 8, 6, 6, 2/1, 6, 7, 9; 8, 1+8, 7, 1/1, 8, 8, 6; 15, 8, 8, 2/2, 7, 8, 11; 6, 7, 6, 0/1, 5, 5, 4; 11, 8, 8, 3/2, 8, 7, 9.

Variabilität: Bei wenigen Stücken ist die hintere im Nahtdrittel befindliche rötlichgelbe Partie der Elytren reduziert, entweder durch eine bräunliche Partie vom vorderen Querband getrennt oder fast ganz verschwunden.

Differenzial diagnose Diese neue Art lässt sich anhand der Zeichnung ihres 7. Tergits und ihres Aedoeagus von anderen ähnlichen Arten ihrer Untergruppe unterscheiden, vgl. Bestimmungstabelle.

Etymologie: Ich wähle für diese neue Art den Namen "inopportunus" (Lat. = ungelegen), weil sie die Identifizierung der Arten in ihrer Gruppe wegen grosser Ähnlichkeit erschwert.

KSEM

KSEM

NHML

Libya, Tripoli, Natural History Museum

NHML

Natural History Museum, Tripoli

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Megalopinus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF