Megalopinus aculeifer, Puthz, 2012
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5328273 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5390534 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3CC9-B7CC-FF4C-FBD876EAFDAA |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Megalopinus aculeifer |
status |
sp. nov. |
Megalopinus aculeifer View in CoL nov.sp. ( Abb. 130, 147 View Abb , 333 View Abb )
Typus material: Holotypus () GoogleMaps und 11 - Paratypus: Venezuela: Aragua: Rancho Grande Biological Station, Pico Periquitos , 1100-1300m, 10 o 20’32’’N, 67 o 41’46’’W ,, fungusy log, Ashe, Brooks & Hanley 009 GoogleMaps . Paratypen: 1, 1: ibidem, fungusy log, idem 003 GoogleMaps ; 2: Rancho Grande Biological Station , 10 o 21’0’’N, 67 o 41’0’’W, 1100 m, FIT, 23. VI. 1994, T. Philips 006. HT und PTT im KSEM, PTT auch in cP. 3 Exx. mit Laboulbeniales GoogleMaps .
Beschreibung Glänzend, schwarz mit bräunlichem Anflug, Elytren mit umfangreicher rötlichgelber Zeichnung ( Abb. 130 View Abb ) sowie einigen wenigen Punkten, Paratergite bräunlich. Fühlerbasis und Beine rötlichgelb, Fühlerkeule wenig dunkler.
Länge: 3,0- 3,5mm (Vorderkörperlänge: 1,7-1,9mm).
PM des HT: HW: 39, 5; DE: 23; PW: 29, 5; PL: 30; EW: 46; EL: 36; SL: 30.
Männchen: 11. Fühlerglied 3x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. 7. Sternit am Hinterrand mit kleiner apikomedianer Spitze ( Abb. 147 View Abb ). 8. Sternit am Hinterrand flach und breit ausgerandet. 10. Tergit fein und zerstreut auf fast glattem Grund punktiert. Aedoeagus ( Abb. 333 View Abb ).
Weibchen: 11. Fühlerglied 2,6x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. 10. Tergit mässig fein und mässig dicht auf genetztem Grund punktiert.
Stirn grob und weitläufig punktiert, mit 16-18 Punkten. Pronotum so lang wie breit, ohne vorspringende Seitenzähnchen, im Übrigen wie bei M. acutiventris . Elytren mit umfangreicher rötlichgelber Zeichnung, der Nahtfleck kann manchmal reduziert sein; in der Hinterhälfte erscheint neben der Naht manchmal ein ovaler, wenig dunkler Fleck; Elytrenpunktierung: 3/1+2, 2 (HT); 4+1, 2/1+1, 4; 3+1, 1/2+1, 4; 4+1/1, 3; 3+1, 2/1+1, 4; 3+1, 1/2+1, 3; 3, 2+1/2+1, 4; 4/(1)4; 4+1/3+1; 3+1/4+1; 3+1/3; 2/4; 3+1/4+1; 4/4+1; 3, 4/?; 3, 4/4(1)1; 3(1)+1, 2/?; 3/3; 4(1)1/1(1)4.
Differenzial diagnose Diese neue Art lässt sich anhand ihrer Elytrenzeichnung und der Pronotumskulptur sicher von ihren Verwandten unterscheiden.
Etymologie: Wegen der apikomedianen Spitze am 7. Sternit des nenne ich diese Art "aculeifer" (Lat. = eine Spitze tragend).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |