Megalopinus fulvotogatus, Puthz, 2012
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5328273 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5390735 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03D887EF-3CFF-B7FA-FF4C-FA51760BFC68 |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Megalopinus fulvotogatus |
status |
sp. nov. |
Megalopinus fulvotogatus View in CoL nov.sp. ( Abb. 346 View Abb )
Typus material: Holotypus (): Venezuela: Aragua, Rancho Grande Biological Station, Pico Periquitos , 10 o 20’32’’N, 67 o 41’48’’W, 1100-1300m, fungusy log, 13. V. 1998, Ashe, Brooks & Hanley 009 GoogleMaps . Paratypen: 1: ibidem, 10 o 21’0’’N, 67 o 41’0’’W, 1200-1300m, ibidem, 12. V. 1998, idem 003 GoogleMaps ; 1: ibidem, 10 o 21’31’’N, 67 o 41’38’’W, 1400m, ibidem, 14. V. 1998, idem 047. HT und 1 PT im KSEM, 1 PT in cP GoogleMaps .
Beschreibung:wiebei M. quadruplex nov.sp. (s. o.).
Länge: 3,2-3,5mm (Vorderkörperlänge: 1,9-2,0mm).
PM des HT: HW: 43; DE: 23; PW: 33; PL: 32; EW: 47; EL: 38; SL: 30.
Männchen: 11. Fühlerglied 3,6x so lang und gut 1,2x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 8. Sternit am Hinterrand breit abgerundet, die Kontur klammerförmig-geschwungen. 10. Tergit fein punktuliert, mit mehreren ziemlich groben Punkten. Aedoeagus ( Abb. 346 View Abb ).
Weibchen: Unbekannt.
Kopf nur wenig schmäler als die Elytren, Stirn grob und mässig dicht punktiert, mit 14-16 Punkten. Pronotum gut so breit wie lang, ohne vorspringende Seitenzähnchen, mit vier punktierten Querreihen/furchen, nur die (von vorn) dritte in der Mitte kurz unterbrochen. Elytren im Schulterbereich etwa um 1/3 ihrer Länge dunkelbraun, etwa das hintere Viertel bis Fünftel geschwärzt, die rötlichgelbe Querbinde im vorderen Nahtdrittel bis vorn reichend; Punktierung: 4(1)4/2(1)2; 3, 4/3, 2; 3, 2/2, 1.
Differenzial diagnose Diese neue Art gehört in den " bolivianus -Komplex" und hier zu den vergleichsweise kleinen Arten. Auch sie lässt sich von ihren Nahverwandten, z. B. von M. fulvofasciatus (L. BENICK) , M. fulvomaculatus nov.sp. sicher nur durch die Untersuchung des Aedoeagus identifizieren. Ihr Aedoeagus ähnelt dem des M. fulvofasciatus sehr (vgl. Abb. 345 View Abb ).
Etymologie: Wegen der rötlichgelben Querbinde der Elytren nenne ich diese Art "fulvotogatus" (Lat.: rotgelb bekleidet).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |