Anotylus hammondi, Schülke, 2009

Schülke, M., 2009, Zwei neue Arten der Gattung Anotylus THOMSON aus der Verwandtschaft von A. complanatus (ERICHSON) (Coleoptera, Staphylinidae, Oxytelinae), Linzer biologische Beiträge 41 (2), pp. 2009-2024 : 2014-2018

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5280295

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03D987FD-FFD5-FFE8-9AB2-0E6FFC0EF99D

treatment provided by

Carolina

scientific name

Anotylus hammondi
status

sp. nov.

Anotylus hammondi View in CoL nov.sp.

T y p e n m a t e r i a l: Holotypus-3: [ Slowakei] "ČSSR Nizke Tatry Demanovska Dolina Pavcina Lehota 650 m / aus Schafmist 9.VII.1982 leg. M. Schülke / HOLOTYPUS-3 Anotylus hammondi spec. nov. det. M. Schülke 2009 [rot]" (cSch). Paratypen (136 Exemplare): gleiche Daten wie der Holotypus, 13 Ex. (cSch, cAss) ; [ Georgien] " Caucasus min. bor. Trialitskij Chreb. Borzhomi 800 m / 18.VI.1987 leg. Wrase /Schülke" 1 Ex. (cSch); [ Georgien] Caucas. min. bor. Trialetskij Chreb. Bakuriani 1800-2200 m 15.-20.Juni 1987 leg. Wrase /Schülke", 24 Ex. ( MNHUB, cSch) ; [ Deutschland] Auerbach, Erzg. [Erzgebirge] 21.5.79 [22.5.79] K. Kaufmann Auerbach / E. / Oxytelus complanatus ", 9 Ex. ( MNHUB, cSch) ; [ Grossbritannien ] "Donington Park Leics. SK412264 DA Lott, 21.5.198 8 / Anotylus foetens Hammond det. DA Lott 1986", 1 Ex. (cLot) ; [ Grossbritannien ] " Holotype [rund, roter Rand] / Knole Pk. Sevenoaks Kent 23.8.68 / In deers dung / Anotylus foetens sp. n. Holotype 3 P. M. Hammond det. 1970", 13 ( BMNH) ; [ Grossbritannien ] " Paratype [rund, gelber Rand] / Knole Pk. Sevenoaks Kent 23.8.68 / In deers dung / Anotylus foetens sp. n. Paratype ♀ P.M. Hammond det. 1970", 1♀ ( BMNH) ; [ Grossbritannien ] " Paratype [rund, gelber Rand] / Knole Pk. WK deer dung 25.VII.70 / Anotylus foetens sp. n. Paratype ♀ P.M. Hammond det. 1970", 2♀♀ ( BMNH) ; [ Grossbritannien ] " Paratype [rund, gelber Rand] / Knole Pk. WK deer dung. TQ55 18.VII.1970 / P.M. Hammond Brit. Mus. 1970-366 / Anotylus foetens sp. n. Paratype 3 [bzw. ♀] P.M. Hammond det. 1970", 28 Ex. ( BMNH) ; [ Grossbritannien ] " Paratype [rund, gelber Rand] / W Kent nr. Hythe 8.VIII.70 sheep dung / Coll. M.E. Bacchus B.M. 1970-294 / Anotylus foetens sp. n. Paratype 3 [bzw. ♀] P.M. Hammond det. 1970", 6 Ex. ( BMNH) ; [ Grossbritannien ] "Sole Street, WK. 663666. 23.v.1969. C241. B. Levey / Brit. Mus. 1970-136", 9 Ex. ( BMNH) ; [ Grossbritannien ] " Paratype [rund, gelber Rand] / W Kent TR24 Temple Ewell Downs. 21.vii.1971 / Brit. Mus. 1971-632 / Anotylus foetens sp. n. Paratype 3 [bzw. ♀] P.M. Hammond det. 1971", 16 Ex. ( BMNH) ; [ Grossbritannien ] " Paratype [rund, gelber Rand] / Kent Hamst. 25.V.69 / Anotylus foetens sp. n. Paratype 3 [bzw. ♀] P.M. Hammond det. 1970", 4 Ex. ( BMNH) ; [ Grossbritannien ] " Paratype [rund, gelber Rand] / Toprow EN VII.81 TM 19 P. M. Hammond / Anotylus foetens sp. n. Paratype 3 [bzw. ♀] P.M. Hammond det. 1981", 5 Ex. ( BMNH) ; [ Grossbritannien ] "Richmond Pk. 1.VII. 83 P. M. Hammond ", 4 Ex. ( BMNH) ; [ Grossbritannien ] " Paratype [rund, gelber Rand] / Windsor: BK donkey dung 13.VII.71 / Brit. Mus. 1971- 632 / Anotylus foetens sp. n. Paratype 3 [bzw. ♀] P.M. Hammond det. 1971", 2 Ex. ( BMNH) ; [ Grossbritannien ] " Paratype [rund, gelber Rand] / Shoreham WK 5.vi. 1970 in river B. Levey / Brit. Mus. 1970-136 / Anotylus foetens sp. n. Paratype 3 P. M. Hammond det. 1971", 13 ( BMNH) ; [ Grossbritannien ] "160 / Paratype [rund, gelber Rand] / D.Sharp Coll. B.M. 1932-116 / Anotylus foetens sp. n. Paratype 3 P. M. Hammond det. 1970", 13 ( BMNH) ; [ Grossbritannien ] " Paratype [rund, gelber Rand] / [Fundort unleserlich: "Harpenden"?] dung 27/V/55 / V.F. Eastop. B.M.1966- 142 / Anotylus foetens sp. n. Paratype ♀ [bzw. ♀] P.M. Hammond det. 1970", 2 Ex. ( BMNH) ; [ Grossbritannien ] " Paratype [rund, gelber Rand] / Went Eynsford coll. J.V. Farradane vi.1971 / ex yellow trap / Brit. Mus. 1971-632" 1 ♀ ( BMNH) ; [ Russland] " Paratype [rund, gelber Rand] / Caucasus b. Teberda Roubal / Oxytelus gibbulus Epp. / W. Steel coll. B.M. 1969-552 / Anotylus foetens sp. n. Paratype 3 P. M. Hammond det. 1970", 13 ( BMNH) ; [Schweiz] " Paratype [rund, gelber Rand] / Montana Switzerland / Cameron 7. 1923 / M. Cameron Bequest B.M. 1955-147 / Anotylus foetens sp. n. Paratype 3 P. M. Hammond det. 1970", 13 ( BMNH) ; [Schweiz] " Switzerland 25.-31.VIII. 81 P. M. Hammond B.M. 1981-435 / Vaud: La Serette ca. 2000 m. cow dung. / + 358 in spirit", 13 ( BMNH) ; [ Schweiz] " Paratype [rund, gelber Rand] / 11-VII 64 Marchairuz 1100 m, VAUD A. Comellini , Genève / Anotylus foetens sp. n. Paratype ♀ [bzw. ♀] P.M. Hammond det. 1971", 1♀ ( MHNG) ; [ Schweiz] " Paratype [rund, gelber Rand] / 5-XII 67 BES Heustrich BERNE A. Comellini Genève / Anotylus foetens sp. n. Paratype ♀ [bzw. ♀] P.M. Hammond det. 1971", 1♀ ( MHNG). Alle Paratypen mit einem Etikett: " PARATYPUS Anotylus hammondi spec. nov. det. M. Schülke 2009 [gelb]" .

Messwerte des Holotypus (in mm): AL: 0,15; SL: 0,28; KBr: 0,81; KL: 0,56; HL: 0,51; HBr: 0,86; FBr: 0,96; FNL: 0,56; FSL: 0,69; AedL: 0,62; VKL: 1,85. Indizes: AL/SL: 0,55; KL/KBr:0,70; AL/KBr: 0,19; KBr/HBr: 0,94; HBr/HL: 1,69; HBr/FBr: 0,90; HL/FNL: 0,90; FBr/FSL: 1,39.

Beschreibung: 2,5-4,0 mm. Habitus parallel, flach ( Abb. 15 View Abb ), nach äusseren Merkmalen nicht immer sicher von A. complanatus zu trennen. Schwarz, matt, Innenwinkel der Elytren manchmal aufgehellt, Femora dunkelbraun, Tibien und Tarsen heller braun, Fühler schwarz, Maxillartaster schwarzbraun, letztes Glied etwas heller. Kopf ( Abb. 18 View Abb ) quer, überall deutlich skulpturiert. Die Skulptur auf dem Clypeus kurzmaschig, zu den Seiten und nach Hinten längsrissig. Schläfen in der Skulptur mit grober, lang gestreckter Punktur und sehr kurzer Behaarung. Modifizierte Tastborste etwa um die Breite der Vordertibien vom Augenrand entfernt. Fühler kurz, Glieder IV-X deutlich quer, Glied XI wenig gestreckt (Länge/Breite <1,5). Glieder I-IV glänzend, nur mit einzelnen Tastborsten besetzt, Glieder V-XI zusätzlich dicht tomentiert. Pronotum ( Abb. 19 View Abb ) quer, Vorderecken nach vorn gezogen und kurz abgerundet, Hinterecken fast völlig verrundet. Oberfläche in den Längsfurchen fein längsrissig skulpturiert, ohne deutliche Kiele zwischen den Furchen. An den Seiten mit gröberer Skulptur, in der noch Reste einer Punktierung zu sehen sind. Seiten des Pronotums mit einzelnen kurzen Borsten, Hinterwinkel mit zwei modifizierten Tastborsten. Scutellum gattungstypisch mit drei Eindrücken.

Elytren kurz, an der Naht kaum länger als das Pronotum. Oberfläche längsrissig skulpturiert, Punktierung deutlich sichtbar, Behaarung kaum sichtbar, sehr kurz und fein. Abdomen gestreckt, abgeflacht. Tergite III-VII mit deutlichen Basolateralfurchen, Oberfläche glänzend, fein punktiert und kurz behaart. Beine gattungstypisch, Vordertibien am Apex aussen kräftig ausgerandet.

3: Kopf von variabler Grösse, Kopfbreite 0,65-0,83 mm (Durchschnitt 0,74 mm), Schläfen bei "grossköpfigen" Exemplaren deutlich erweitert, mehr als 1,5✕ so lang wie die Augen (Variabilität AL/SL: 0,58-0,76), Kopf in dorsaler Ansicht über den Schläfen am breitesten; bei "kleinköpfigen" Exemplaren Schläfen kleiner, nur wenig länger als die Augen, Kopf in dorsaler Ansicht über den Augen am breitesten. Sternit VII ( Abb. 11 View Abb ) am Hinterrand in der Mitte bogig zu zwei abgerundeten Spitzen verlängert, flach und ohne deutlich erhabene Höcker. Sternit VIII ( Abb. 10 View Abb ) mit einfacher flacher Ausrandung am Hinterrand, Vorderrand deutlich ausgerandet, sekundäre Basalnaht nahe am Vorderrand des Sternits, in der apikalen Hälfte mit einer feinen queren Linie. Aedoeagus ( Abb. 16, 17 View Abb ) von gleichem Grundaufbau wie bei A. complanatus, Parameren schlank.

♀: Kleiner, besonders der Kopf schmaler (0,55-0,65 mm) (Durchschnitt 0,59 mm), Augen so gross oder etwas grösser als die Schläfen (Variabilität AL/SL: 1,00-1,11), Sternit VIII ( Abb. 13 View Abb ) am Hinterrand etwas gerundet ausgezogen, Vorderrand nicht ausgerandet, sekundäre Basalrandung nahe am Vorderrand, Sternit in der apikalen Hälfte mit feiner querer Linie. Spermathek klein mit rundem Receptaculum seminis.

Differentialdiagnose: Anoylus hammondi lässt sich anhand der Auszeichnungen des 3- Sternits VII sicher von A. complanatus trennen. Unterschiede in der Skulptur von Kopf und Pronotum sind deutlich, unterliegen aber einer gewissen Variabilität. Auch die Unterschiede an den Sterniten VIII in beiden Geschlechtern sind weniger eindeutig, gleiches gilt für die äussere Form und auch die Innenstrukturen des Aedoeagus. Unterschiede zu A. complanatoides beschränken sich auf geringe (nur statistisch auswertbare) Unterschiede in der Körpergrösse, A. hammondi sind durchschnittlich grösser, 33 besitzen meist verhältnismässig breitere Köpfe. Beide Arten unterscheiden sich hauptsächlich in Form und Beborstung des 3-Sternits VIII ( Abb. 10 View Abb , 24 View Abb ), das bei A. hammondi am Hinterrand einfach seicht ausgerandet ist, bei A. complanatoides ist die Ausrandung deutlicher, doppelbuchtig mit deutlichem Mittelvorsprung.

Verbreitung und Bionomie: Anotylus hammondi wurde bisher in Grossbritannien, der Schweiz, Deutschland, der Slowakei und im Kaukasusgebiet aufgefunden ( Karte 1 View Karte 1 ). Alle bekannten Funde aus Mitteleuropa stammen aus Höhenlagen zwischen 500 und 2000 m. Besonders Meldungen von A. complanatus aus Nordeuropa sollten auf diese Art überprüft werden. Beide Arten können auch zusammen vorkommen ( Schweiz, Vaud, La Serette) und sind unter ähnlichen Umständen zu finden. Eigenes Material aus der Slowakei und Georgien wurde auf montanen Weiden aus Schaf-, Rinder- und Pferdedung gesammelt.

Diskussion: Die neue Art lässt sich auf Grund des matten Vorderkörpers auch äusserlich meist von A. complanatus trennen, bei A. complanatus kommen aber ähnlich matte Exemplare ebenfalls vor. Auf Basis der Unterschiede im Bau besonders des 3-Sternites VII sind 33 immer sicher zuzuordnen, einzelne ♀♀ bleiben manchmal zweifelhaft. Ob die Art zur autochthonen europäischen Fauna gehört oder eventuell erst im 20. Jahrhundert nach Europa eingewandert ist, kann zurzeit nicht sicher bestimmt werden. Das bisher bekannte Verbreitungsbild der Art spricht auf Grund des montanen Vorkommens in Mitteleuropa eher gegen eine Adventivart. Eine Überprüfung der aus Nordeuropa vorliegenden Meldungen kann hier eventuell weitere Hinweise geben. Mit dem nachfolgend beschriebenen A. complanatoides kann eine sehr ähnliche Form aus China bekannt gemacht werden, die äusserlich von A. hammondi nicht zu unterscheiden ist. Beide Formen besitzen sehr ähnliche männliche Geschlechtsauszeichnungen, sie sind aber unter Berücksichtigung der intraspezifischen Variabilität sicher nicht identisch.

Etymologie: Die neue Art wird dem Staphyliniden-Spezialisten P.M. Hammond (London), der sie bereits vor Jahrzehnten als neu erkannte, freundlichst gewidmet.

MHNG

Museum d'Histoire Naturelle

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

Genus

Anotylus

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF