Stenus pilipenis, Puthz, V., 2019
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.3745490 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.3809447 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03DD9072-FF95-3D14-FF17-FBE7FC805E5B |
treatment provided by |
Valdenar |
scientific name |
Stenus pilipenis |
status |
sp. nov. |
Stenus pilipenis View in CoL nov.sp. ( Abb. 8 View Abb , 9, 12 View Abb , 30 View Abb )
M a t e r i a l u n t e r s u c h t: Holotypus (♂) und 1♂, 1♀ - Paratypen: NE INDIEN: Arunachal Pradesh, Etalin vic., 700m, 28 o 36‘56‘‘N, 95 o 53‘21‘‘E, 15.-25.V.2012, O. Šauša.- HT und 1 PT in coll. Baňař , 1 PT in coll. Puthz . GoogleMaps
B e s c h r e i b u n g: Makropter, schwarz, mässig glänzend; Vorderkörper grob und sehr dicht, aber getrennt punktiert, Abdomen mässig grob und dicht (vorn), fein und dicht (hinten) punktiert ( Abb. 9 View Abb ); Beborstung kurz, anliegend. Paraglossen silenifrom. Kiefertaster, Fühler und Beine gelblich bis hell rötlichbraun. Clypeus schwarz, Oberlippe schwarzbraun, dünn beborstet. Abdomen zylindrisch, liniendünn gerandet, Tarsen dünn, 4. Glied schmal gelappt.
Länge: 3,5-4,0mm (Vorderkörperlänge: 1,9-2,0mm).
PM des HT: HW: 34; DE: 17; PW: 26; PL: 28; EW: 38; EL: 39; SL: 31.
Männchen: Mittelschienen mit kleinem Präapikaldorn, Hinterschienen mit deutlichem Apikaldorn. Metasternum abgeflacht, in der hinteren Mitte mit der Andeutung eines rundlichen Längskiels, mässig grob und ziemlich dicht auf flach genetztem Grund punktiert und beborstet ( Abb. 8 View Abb ). 3. Sternit einfach, 4.- 6. Sternit median eingedrückt und in der Mitte des Eindrucks weitläufiger als an den Seiten punktiert bis schmal punktfrei, 7. Sternit mit langem, hufeisenförmigem Eindruck, darin fein und dicht punktiert und beborstet, Hinterrand der Sternite 4-7 sehr flach ausgerandet ( Abb. 12 View Abb ). 8. Sternit mit wenig breiter, runder Ausrandung etwa im hinteren Neuntel des Sternits. 9. Sternit apikolateral mit langem, ventrad gekrümmten Zahn. 10. Tergit am Hinterrand abgerundet. Aedoeagus ( Abb. 30 View Abb ), Apikalpartie des Medianlobus schlank, zuerst dreieckig verschmälert, danach vorn stempelförmig erweitert; im Innern werden umfangreiche Ausstülphaken, lang/dünn-zottige Sklerite in der Umgebung der Ausstülpbänder sowie ein sackförmiger Innensack deutlich; Parameren kürzer als der Medianlobus, mit 4+3 langen Borsten.
Weibchen: 8. Sternit am Hinterrand abgerundet. Valvifer apikolateral mit langem Zahn. 10. Tergit wie beim Männchen. Keine deutlich sklerotisierte Spermatheka vorhanden.
D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: Diese neue Art gehört in die pilicornis- Gruppe und ist hier die Schwesterart des S. svenhedini PUTHZ, mit dem sie in fast allen Punkten äusserlich übereinstimmt; sie ist jedoch schlanker, ihr Kopf im Verhältnis zu den Elytren schmälert und ihr Abdomen dichter punktiert (vgl. Abb. 10 View Abb ). Von S. liangtangi PUTHZ unterscheidet sie sich durch geringere Grösse, von S. emancipatus PUTHZ (schwer) durch breiteren Kopf, von allen genannten Arten und vom variablen S. pilicornis FAUVEL sicher durch ihren Aedoeagus.
E t y m o l o g i e: Der Name dieser neuen Art bezeichnet ihren stempelähnlichen Medianlobus (lat. pilipenis = mit mörserkeulen-ähnlichem Aedoeagus).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |