Cyphon ebmeri, Klausnitzer, 2011
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5326982 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.5385772 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03E75E52-FFB7-FFE9-FF2F-FB5BFCDED191 |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Cyphon ebmeri |
status |
sp. nov. |
Beschreibung von Cyphon ebmeri nov.sp.
Holotypus:, VIETNAM, Tam Dao, 55 km NNW Hanoi, 800 m NN, 15.-23.IX.1997, leg. A. Napolov. In coll. Naturkundemuseum Erfurt.
Paratypen: 9 Exemplare, Daten wie Holotypus. In coll. Naturkundemuseum Erfurt. 2 Exemplare coll. KLAUSNITZER.
Körper länglich oval (Körperlänge/maximale Körperbreite = 1,5). Körperlänge (Länge Pronotum + Elytre): 2,08-2,14 mm. Körper einfarbig rötlichbraun, die Weibchen haben kaum einen rötlichen Farbton, sie sind hellbraun.
Kopf rotbraun; dicht punktiert; hell behaart. Labrum rotbraun. Antennen hellbraun.
Pronotum innerhalb der Hinterecken gerade; fein und dicht punktiert, Punktzwischenräume glatt (100fache Vergrösserung); hell behaart. Maximale Breite: 0,88-0,89 mm. Länge entlang der Mittellinie: 0,38-0,41 mm. Scutellum punktiert.
Elytren dicht und kräftiger als das Pronotum punktiert, Punktzwischenräume glatt (100fache Vergrösserung); hell behaart. Länge zwischen Schulter und Apex entlang der Körperlängsachse: 1,70-1,73 mm. Breite einer Elytre in der Mitte: 0,68-0,72 mm.
Beine hellbraun. 3.-6. Sternit hellbraun, 7. Sternit etwas heller. Hinterränder der Sternite schmal dunkelbraun gesäumt. 7. Sternit hinten etwas abgestutzt. Maximale Breite 0,70- 0,75 mm; maximale Länge in der Mitte: 0,19-0,21 mm;: 0,25-0,26 mm.
M ä n n c h e n:
Die Basis des 9. Sternit ist schmal und nahezu parallel, die anschliessende Platte ist stark verbreitert; an den Seiten ist es deutlich verstärkt ( Abb. 1 View Abb ). Die Seitenränder sind eingebuchtet. Der Hinterrand ist stärker sklerotisiert, in seiner Mitte befindet sich ein spitz zulaufender, leicht gebogener Dorn. Gesamtlänge des 9. Sternit 0,41-0,43 mm; maximale Breite hinten 0,16-0,17 mm; maximale Breite vorn 0,03-0,04 mm; Länge des mittleren Dorns 0,08-0,09 mm.
Das 7. Tergit besteht aus einer breiten Platte und schmalen, fast geraden Bacilla lateralia ( Abb. 2 View Abb ). Die dichte Beborstung endet etwa 0,06 mm vor dem Hinterrand. In dieser Zone befinden sich wenige kurze gerade Haare. Der Hinterrand ist mit einem dichten Saum von Mikrotrichen besetzt. Gesamtlänge 0,31-0,33 mm; maximale Breite 0,48-0,50 mm; Länge der Bacilla lateralia 0,19-0,20 mm.
Das 8. Tergit ( Abb. 3 View Abb ) besteht aus einer Platte, die an der Basis breiter und dort stärker sklerotisiert ist sowie aus schmalen Bacilla lateralia, die an der Basis der Platte schwach miteinander verbunden sind. Nach hinten verschmälert sich die Platte etwas und ist weniger sklerotisiert. Dazwischen befindet sich eine transverse, stärker sklerotisierte Brücke, die jederseits eine nach innen gerichtete, stärker sklerotisierte dreieckige Spitze aufweist. Die Platte ist mit Mikrotrichen besetzt. Gesamtlänge des 8. Tergit 0,40-0,43 mm; maximale Breite der Platte an der Basis 0,21-0,22 mm; Länge der Bacilla lateralia ohne Berücksichtigung der Krümmung 0,20-0,23 mm.
Die Platte des 9. Tergit ist gut entwickelt ( Abb. 4 View Abb ), der Hinterrand ist mit langen feinen Haaren dicht besetzt. Die Bacilla lateralia sind nach aussen gebogen. Die Seiten der Platte sind etwas stärker sklerotisiert, die Ränder sind gekerbt (auf der Abb. etwas umgebogen). Gesamtlänge des 9. Tergit 0,37-0,41 mm; maximale Breite der Platte 0,18-0,19 mm; Länge der Bacilla lateralia ohne Berücksichtigung der Krümmung 0,26-0,30 mm.
Tegmen ( Abb. 5 View Abb ) mit breitem Stiel, der in der Mitte einen stärker sklerotisierten Stab aufweist; ein Kapulus ist abgesetzt. Die Parameren sind miteinander verbunden. Insbesondere der gesamte hintere Teil ist mit kurzen Borsten dicht bedeckt. Gesamtlänge des Tegmen 0,24-0,25 mm; maximale Breite 0,16-0,17 mm.
Penis ( Abb. 6 View Abb ) wenig entwickelt, er besteht aus einer parallelseitigen Pala, die sich hinten in zwei stärker sklerotisierte Schenkel öffnet, zwischen denen sich eine feine Membran befindet. Gesamtlänge des Penis 0,31-0,32 mm; maximale Breite 0,09 mm.
W e i b c h e n:
Das 8. Sternit bildet eine geschlossene Platte, die im mittleren Bereich zwei längsgerichtete Stäbchen trägt ( Abb. 7 View Abb ). Hinten ist sie schwach eingebuchtet und trägt einen Saum feiner Haare. Länge 0,62 mm; maximale Breite 0,19 mm.
8. Tergit aus einer sklerotisierten, hinten behaarten, annähernd quadratischen Platte bestehend, mit langen Bacilla lateralia. Gesamtlänge 1,13 mm; Länge der Platte 0,20 mm; maximale Breite der Platte 0,21 mm; Länge der Bacilla lateralia 0,97 mm.
Ovipositor dem Grundbauplan der Gattung entsprechend. Gesamtlänge 1,57 mm; Länge der Styli 0,06 mm; Länge der Coxite 0,27 mm; Länge der Baculi 1,24 mm.
Prehensor ( Abb. 8 View Abb ) im Umriss annähernd viereckig. Hinten befindet sich jederseits ein transverses schmales Sklerit, das mit sechs grossen (0,03-0,04 mm langen), nach vorn gerichteten, etwas gebogenen Dornen besetzt ist. Davor liegt je eine schwächer sklerotisierte Platte, die schwach strukturiert ist und in der Mitte eine schräge Kante feiner Körnchen trägt (Pfeil). Die beiden Platten sind miteinander verbunden. Maximale Breite des Prehensor 0,21 mm; maximale Länge 0,26 mm. Der Prehensor ähnelt in seinem Bau dem von Cyphon ochraceus STEPHENS 1830 .
A r e a l Cyphon ebmeri nov.sp. ist bisher nur vom Fundort der Typen bekannt. Tam Dao hat die Koordinaten 21°28’N, 105°37’O.
D e r i v a t i o n o m i n i s: Ich möchte die neue Art in Verehrung für sein ausserordentliches Werk Herrn Pfarrer Andreas Werner EBMER, Puchenau, anlässlich seines 70. Geburtstages widmen. Es ist ein Käfer, die Hauptinteressen des Jubilars liegen bei den Hymenoptera, aber ich habe oft die Weite seiner Interessen bewundert, sodass ich hoffe, er möge sich auch über einen nach ihm benannten Käfer freuen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |