Pseudosciara SCHINER, 1866

Mohrig, Werner & Menzel, Frank, 2014, Revision der neotropischen Trauermücken - Teil I. Die Gattungen Cratyna WINNERTZ, Euricrium ENDERLEIN, Metangela RÜBSAAMEN, Pseudosciara SCHINER und Sciara MEIGEN (Diptera: Sciaridae), Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 64 (1), pp. 135-190 : 159-161

publication ID

https://doi.org/ 10.21248/contrib.entomol.64.1.135-190

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03F2867B-FFE6-FFB4-FF0D-5271FDECFC86

treatment provided by

Felipe

scientific name

Pseudosciara SCHINER, 1866
status

 

Pseudosciara SCHINER, 1866 View in CoL View at ENA

Typusart: Pseudosciara hirtella SCHINER, 1866 – Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 16: 930-931 (orig. des.; mon.).

= Megalosphys ENDERLEIN, 1911 – Arch. Naturgesch., 77 (1) Suppl. 3: 126 und 129-130.

Typusart: Megalosphys luteicoxa ENDERLEIN, 1911 View in CoL – Arch. Naturgesch., 77 (1) Suppl. 3: 130-131; Taf., Fig. 4-5 View Fig View Fig (orig. des.).

= Chaetomegalosphys LENGERSDORF, 1930 – Zool. Anz., 92 (5-6): 123.

Typusart: Chaetomegalosphys thoracica LENGERSDORF, 1930 – Zool. Anz., 92 (5-6): 123-124 (mon.).

Literatur: Trichosia WINNERTZ sensu LANE – LANE (1955): 255 und 256; – MALAVASI et al. (1976): 363; – AMABIS et al. (1979): 200; – BÜSEN et al. (1982): 247; – AMABIS (1983): 416; – LAICINE et al. (1984): 282; – LARA (1987): 125; –? FUGE (1994): 299; – ESTEBAN et al. (1997): 721 und 727; –? FUGE (1997): 85; – PENALVA et al. (1997): 169; –? FUGE (1999): 191; – GODAY & ESTEBAN (2001): 242; – SERNA et al. (2004): 907; – SIVIERO et al. (2006): 115; – STOCKER et al. (2006): 286; – MADALENA et al. (2007): 410 [alle Fehlbestimmung]. Megalosphys ENDERLEIN – LENGERSDORF (1926): 167; – LENGERSDORF (1930a): 55; – LENGERSDORF (1930b): 123 und 129; – EDWARDS (1931): 78; – EDWARDS (1934): 367; – LENGERSDORF (1940): 247; – SHIN et al. (2013): 835. Megalosphys (Chaetomegalosphys) – LENGERSDORF (1931): 253. Chaetomegalosphys LENGERSDORF – EDWARDS (1934): 367 und 368. Pseudosciara SCHINER – SCHINER (1866): 928 und 930; – EDWARDS (1934): 366; – LENGERSDORF (1940): 247; – LENGERSDORF (1941): 205; – FREEMAN (1951): 4 und 26; – SHAW & SHAW (1951): 20; – SHAW (1953): 29; – LANE (1959b): 287; – STEFFAN (1981): 252; 251, Fig. 17 View Fig ; 253, Fig. 26 View Fig ; – AMORIM (1992): 63; – EVENHUIS (1994): 177; – HIPPA et al. (1997): 155; – VILKAMAA (2000): 55 und 63; – MOHRIG (2003): 31 und 65; – MOHRIG et al. (2004): 271 und 307; – VILKAMAA & HIPPA (2004): 4, 8, 21, 23 und 24; – AMORIM & RINDAL (2007): 52; – GONÇALVES (2006): 174; – MOHRIG & MENZEL (2009) : 279, 283 und 292; – JASCHHOF (2011): 459; – MOHRIG et al. (2013): 150 und 231; – SHIN et al. (2013): 835.

Bemerkungen: Schon EDWARDS (1934: 367) hat Megalosphys ENDERLEIN und Chaetomegalosphys LENGERSDORF mit Pseudosciara SCHINER synonymisiert. Zum gleichen Ergebnis kommt auch AMORIM (1992), der Pseudos. hirtella SCHINER jedoch nicht revidiert hat und in seinem Katalog fälschlich notiert, dass der Holotypus von hirtella SCHINER verschollen ist [vergleiche hierzu auch mit der Diskussion bei Pseudosciara hirtella ]. Im Gegensatz zu EDWARDS (1928) gehört Trichomegalosphys ENDERLEIN, 1911 restit. mit der orientalisch verbreiteten Typusart Trichom. funesta ENDERLEIN [= Trichom. laticornis (WALKER, 1857) comb. nov.; = sulcata (VAN DER WULP, 1887)] nicht zu Pseudosciara SCHINER [weitere Informationen dazu bei Pseudos. pubescens (MORGANTE) ].

Die Gattung Pseudosciara SCHINER ist unverkennbar charakterisiert durch den sehr langen CuA-Stiel in Verbindung mit einem ausgedehnt beidseitigen Makrotrichienbesatz auf den vorderen und hinteren Flügeladern. Ein weiteres gutes Merkmal ist der Borstenfleck am Vordertibienende (Tibialorgan), der typischerweise eine palisadenförmige, hyaline Borstenreihe aufweist, die durch isoliertere Borsten im bogenförmig begrenztem Areal ergänzt wird. Selten ist der gesamte bogenförmig begrenzte Bereich an der Tibienspitze noch dicht mit Borsten besetzt. Die Klauen sind ungezähnt, das Postpronotum ist nackt. Die Fühlergeisselglieder sind schlank und haben gut abgesetzte, zweifarbige Halsteile [mit mehr oder weniger deutlichem, dunklem Ring am Halsteilende]. Die Körperfärbung ist bei den meisten Arten sehr kontrastreich [durch gelbe Fühlergrundglie- der und basale Geisselglieder, gelbe Bereiche auf dem Mesonotum und den Thoraxskleriten, hellgelb bzw. dunkelbraun gefärbte Abdominalsegmente und Hypopygien. Häufiger als in anderen Gattungen treten ausserdem dunkle Flecken oder Bänder auf der Flügelmembran und Makrotrichien auf der Flügelmembran auf. Typisch Tafel 2, Fig. E-H: Flügel von neotropischen Sciaridenarten aus den Gattungen Metangela und Pseudosciara : – E: Metangela ruebsaameni LANE ♂, Holotypus. – F: Pseudosciara bifasciata EDWARDS ♂, Holotypus; – G: Pseudosciara hirtella SCHINER ♂, Holotypus; – H: Pseudosciara thoracica (LENGERSDORF) ♂, Neotypus.

und äusserst konstant bei Pseudosciara s. str. ist ausserdem die Bedornung der Gonostylusspitze, die fast immer einen kräftigen Spitzenzahn aufweist, der von mindestens 4 kräftigen, seltener von bis zu 14 kürzeren Dornen umgeben ist. Charakteristisch für die Mehrzahl der Arten ist ausserdem ein Mitteldorn auf der ventralen Innenseite der Gonostyli, der nur bei wenigen Arten fehlt. Die Untergattung Pseudosciarella subgen. nov. – dem gegenwärtig nur eine Art zugeordnet werden kann – ist bei sonst ähnlicher Merkmalskombination vor allem dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzenzahn am Gonostylus fehlt und die Spitze des Gonostylus dicht mit mehr als 20 schlanken Dörnchen besetzt ist. Ausserdem besitzt die Typusart von Pseudosciarella nur ein schwach berandetes Sensillenfeld auf dem Palpengrundglied und ungewöhnlich lange Aussenborsten auf dem 1. und 2. Palpenglied. Die lange Borste auf dem 2. Palpengied gehört auch zum Grundmuster von Pseudosciara s. str., ist dort jedoch noch wesentlich kürzer ausgeprägt.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Diptera

Family

Sciaridae

Loc

Pseudosciara SCHINER, 1866

Mohrig, Werner & Menzel, Frank 2014
2014
Loc

Megalosphys

ENDERLEIN 1911
1911
Loc

Megalosphys luteicoxa

ENDERLEIN 1911
1911
Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF