Cratyna WINNERTZ, 1867

Mohrig, Werner & Menzel, Frank, 2014, Revision der neotropischen Trauermücken - Teil I. Die Gattungen Cratyna WINNERTZ, Euricrium ENDERLEIN, Metangela RÜBSAAMEN, Pseudosciara SCHINER und Sciara MEIGEN (Diptera: Sciaridae), Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 64 (1), pp. 135-190 : 138-141

publication ID

https://doi.org/ 10.21248/contrib.entomol.64.1.135-190

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03F2867B-FFFD-FFA8-FCD1-57F1FE87F9A5

treatment provided by

Felipe

scientific name

Cratyna WINNERTZ, 1867
status

 

Cratyna WINNERTZ, 1867 View in CoL View at ENA

Typusart: Cratyna atra WINNERTZ, 1867 – Monogr. Sciarinen: 167; Taf., Fig. 7 View Fig (mon.).

= Pseudosciara KIEFFER, 1898 View in CoL – Bull. Soc. Ent. France, 1898 (9): 194 [praeocc.; nec Pseudosciara SCHINER, 1866 View in CoL ].

Typusart: Pseudosciara pictiventris KIEFFER, 1898 View in CoL – Bull. Soc. Ent. France, 1898 (9): 194-196 (orig. des; mon.) [= Cratyna atra WINNERTZ, 1867 View in CoL ].

= Plastosciara BERG, 1899 – Comunic. Mus. Nac. Buen. Aires, 1 (3): 78 [nom. nov. pro Pseudosciara KIEFFER, 1898 View in CoL ].

= Decembrina FREY,1942 – Notul. Ent., 22: 21 und 34-35.

Typusart: Decembrina prima FREY, 1942 View in CoL – Notul. Ent., 22: 35 (orig. des.) [= Peyerimhoffia ambigua View in CoL LENGERS- DORF, 1934].

= Dendrosciara FREY, 1942 – Notul. Ent., 22: 33 [als Subgenus von Neosciara PETTEY, 1918 ].

Typusart: Lycoria (Neosciara) corticalis LENGERSDORF, 1930 View in CoL – Flieg. Palaearkt. Reg., 2 (1): 38-39; Taf. 3, Fig. 46 (orig. des.) [= Cratyna atra WINNERTZ, 1867 View in CoL ].

= Pseudozygoneura STEFFAN, 1969 View in CoL – Insects of Micronesia, 12 (7): 675 und 676-677.

Typusart: Pseudozygoneura musicola STEFFAN, 1969 View in CoL – Insects of Micronesia, 12 (7): 677-679; Fig. 3 View Fig a-f (orig. des.; mon.).

Literatur: Plastosciara BERG [mitunter nur ex parte] – ENDERLEIN (1911): 127 und 183; – FREY (1942): 24 und 34; – SHAW (1953): 29; – LANE (1960): 120; – STEFFAN (1966): 33 und 47; – STEFFAN (1981): 254; – AMORIM (1992): 63. Pseudozygoneura STEFFAN – HIPPA et al. (1998): 1; – MENZEL & MOHRIG (2000): 13 und 266; – VILKAMAA (2000): 51, 54, 58 und 62; – VILKAMAA & HIPPA (2004): 4, 7 und 21. Neosciara PETTEY [ex parte] – LANE (1959a): 72. Cratyna WINNERTZ – WINNERTZ (1867): 167; – RÜBSAAMEN (1894): 19; – ENDERLEIN (1911): 124 und 186; – MENZEL & MOHRIG (1998): 361; – MOHRIG (1999): 167; – MENZEL & MOHRIG (2000): 261, 608, 621 und 653; – MOHRIG (2003): 22 und 65; – MOHRIG et al. (2004): 274; – VILKAMAA & HIPPA (2004): 4, 7 und 21; – MOHRIG & RÖSCHMANN (2005): 325 und 348; – MOHRIG & MENZEL (2009) : 285, 291 und 292; – MOHRIG et al. (2013): 150 und 195; – SHIN et al. (2013): 834.

Bemerkungen: Pseudozygoneura STEFFAN, 1969 wird in Übereinstimmung mit MOHRIG (1999: 182), MENZEL & MOHRIG (2000: 266) und MOHRIG et al. (2004: 275) als Synonym zu Cratyna WINNERTZ, 1867 betrachtet. Die phylogenetischen Aspekte und die vorgeschlagene Synonymie von Pseudozygoneura STEFFAN zu Cratyna WINNERTZ s. str. haben bereits MENZEL & MOHRIG (2000: 266-267) in der »Revision der paläarktischen Trauermücken« diskutiert. Sie kommen bei einer Gegenüberstellung von Cratyna WINNERTZ mit Pseudozygoneura STEFFAN zu dem Ergebnis, dass sich für Cratyna s. str. kein autapomorpher Merkmalszustand finden lässt, mit

dem man ein Schwestergruppenverhältnis begründen könnte. Folglich schlagen sie vor, die ausserpaläarktischen » Pseudozygoneura «-Arten [einschliesslich der Typusart Pseudozygoneura musicola STEFFAN ] mit den Spezies von Cratyna s. str. [= Plastosciara s. str.] zu einem Monophylum zusammen zu fassen. Aus diesem Grund werden – in Übereinstimmung mit MOHRIG (1999, 2003) und MOHRIG et al. (2004) sowie im Sinne von LANE (1960) – all jene Arten in das Subgenus Cratyna s. str. kombiniert, die in HIPPA et al. (1998) beschrieben wurden. Daraus ergeben sich für das System der Sciaridae folgende Veränderungen:

AFROTROPIS: Cratyna ghanaensis ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. indotata ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. protrusa ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. senticosa (HIPPA, VILKAMAA & HEINA- KROON, 1998) comb. nov.; Cr. torula ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov. AUSTRALIS: Cratyna musicola ( STEFFAN, 1969) . NEOTROPIS: Cratyna brevispina ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. clavula (HIPPA, VILKAMAA & HEINA- KROON, 1998) comb. nov.; Cr. crinita ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. excisa ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. integra ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.

ORIENTALIS: Cratyna acuminata ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. aurora ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. brevimera ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. clavigera ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. clinostyla ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. collina ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. conica ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. coniciformis ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. consilia ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. constricta ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. coronicornis ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. crassichaeta ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. dactylica ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. delicia ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. denticula ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. epsilon ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. expedita ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. flagelloparva ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. foveola (HIPPA, VILKAMAA & HEINA- KROON, 1998) comb. nov.; Cr. gigas ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. index ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. intermedia ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. kirkspriggsi (HIPPA, VILKAMAA & HEINA- KROON, 1998) comb. nov.; Cr. lagena ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. latidactyla ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. prominula ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. quadrifalx ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. redunca ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. sagitta ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. spicicauda ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.; Cr. trichodactyla ( HIPPA, VILKAMAA & HEINAKROON, 1998) comb. nov.

Cratyna (Cratyna) aimoresi ( LANE, 1960) View in CoL comb. nov. ( Fig. 1 View Fig )

Locus typicus: » Trinidad (B. W. I.)« [= British West Indies, Trinidad], Navy Base ( Trinidad und Tobago).

Holotypus: ♂, Reg.-Nr. 12.600, » X-1955 « [= Oktober 1955; nec » VII-1955 «], leg. AITKEN ( MZSP) .

Erhaltungszustand: Der Holotypus ist in keinem guten Zustand. Ein Hinterbein und eine Fühlergeissel fehlen vollständig. Von den anderen 5 Beinen ist nur das zweite Hinterbein vollständig erhalten [den anderen Beinen fehlen jeweils die Fussglieder 2 bis 5]. Von einer Fühlergeissel existieren nur noch die Geisselglieder 1 bis 2 und die Kopfkapsel ist durch Trocknungsprozesse deformiert. Ausserdem ist ein Flügel im Bereich des Analfeldes beschädigt und die verdickten Gonostyli sind durch Quetschung blasenförmig aufgetrieben. Thorax, Abdomen und andere Teile des Hypopygiums [Gonocoxite, Genitalplatte und Aedeagus] sind hingegen in einem sehr guten Zustand (umpräpariert in Kanadabalsam).

Literatur: Plastosciara aimoresi LANE – LANE (1960): 120-121; Fig. 1 View Fig ; – AMORIM (1992): 63.

Redeskription: ♂. Kopf: rundlich und dunkel. Augenbrücke 2 bis 3-reihig. Fühlergrundglieder heller, Fühler-

geisselglieder braun; 2. Fühlergeisselglied kurz, 2,2 mal so lang wie breit; Halsteil fast so lang wie das Basalteil; Halsteile bräunlich und leicht zweifarbig; Basalteil beim 2. Glied etwa 1,2 mal so lang wie breit, mit kurzen, feinen Sensillen und mit kräftig-langer, kranzartig angeordneter Behaarung [diese deutlich länger als die Gliedbreite]. Palpen kurz und 2-gliedrig; Grundglied schlank, mit mehreren Borsten und ohne vertiefte Sensillengrube; 2. Palpenglied kurz-oval, etwa 1/3 mal so lang wie das Grundglied. Thorax: Mesonotum mit dunklerem Lateralfleck und Mittelstreif; Pleuralsklerite bräunlich, Coxen heller; Postpronotum beborstet. Flügel gross, gebräunt und mit breit ausgebildetem Analfeld; R 1 = 0,9 R; C = 2/3 w; y = 0,8 x; x distal mit 2 Makrotrichien und y vollständig mit Makrotrichien besetzt; hintere Flügeladern schwach ausgebildet und ohne Makrotrichien; M-Stiel länger als die M 1; CuA-Stiel kürzer als x. Halteren kurz gestielt und gebräunt. Coxen und Beine hellbraun, Tarsen angedunkelt; Vordertibienende ohne dichten Borstenfleck. Klauen ungezähnt. Abdomen: braun, Gonocoxite kurz und kräftig, ventrale Innenseiten spärlich und mässig lang behaart; Gonostyli grösser als die Gonocoxite, breit gerundet, mit 2 gleichartigen Dornen auf flachen Sockeln an der Spitze und 2 ungleichen Dornen in der Stylusmitte [um den kürzeren Dorn herum mit kurzen, feinen Borsten]. Genitalplatte breiter als hoch und membranös, mit halbkreisförmiger Querleiste und mit schmalem, fingerförmigem Fortsatz. Aedeagus sehr kurz. Grösse: 1,8 mm.

♀. Unbekannt.

Bemerkungen: Die Art ist durch die sehr kurzen Gonocoxite und die grossen, runden Gonostyli mit 2 gleichartigen Dornen an der Stylusspitze und einem Paar verschieden starker Dorne in der Mitte der Stylusinnenseite gut charakterisiert. Neben der andersartigen Stylusbedornung ist Cr. aimoresi von Cr. boracensis (LANE) durch die vorhandene Querleiste auf der Genitalplatte, den sehr kurzen Aedeagus und die sehr kurzen Fühlergeisselglieder, bei denen das Halsteil fast so lang wie das Basalteil ist, unterscheidbar.

Cratyna (Cratyna) boracensis ( LANE, 1960) View in CoL comb. nov. ( Fig. 2 View Fig a-c)

Locus typicus: » State of São Paulo, Mun. Salesópolis, Borácea« [= Estado de São Paulo, Município de Salesópolis , Boracéia] ( Brasilien) .

Holotypus: ♂, Reg.-Nr. 12.567, Juli 1949, leg. LANE & COHER ( MZSP) .

Paratypen: 2 ♂♂, Reg.-Nr. 12.568 und 12.569, gleiche Funddaten ( MZSP) [alle nicht untersucht!] .

= Plastosciara barrettoi LANE, 1960 syn. nov. – Rev. Bras. Ent., 9: 120 und 122; 121, Fig. 2 View Fig .

Locus typicus: » State of Rio de Janeiro, Itatiaia« [= Estado de Rio de Janeiro, Itatiaia südwestlich von Resende] ( Brasilien) .

Holotypus: ♂, August 1946, leg. BARRETTO ( MZSP) .

Paratypen: 1 ♂, »State of S. Paulo, Embu« [= Estado de São Paulo, Embu südwestlich von São Paulo] ( Brasilien), April 1954, leg. LANE ( MZSP) ; 1 ♂, »Salesópolis, Borácea« [= Estado de São Paulo, Município de Salesópolis , Boracéia] ( Brasilien), Juli 1949, leg. LANE & COHER ( MZSP) ; 1 ♂, »Salesópolis, Borácea« [= Estado de São Paulo, Município de Salesópolis , Boracéia] ( Brasilien), Juli 1947, leg. RABELLO ( MZSP) [alle nicht untersucht!].

Erhaltungszustand: Der Holotypus von Plastosciara boracensis LANE ist fast vollständig erhalten [nur die Fühlergeisseln ab dem 8. Geisselglied fehlen]. Kopf, Thorax, Coxen, Flügel und Beine sind trotz einiger Deformationen in gutem Zustand. Das Hypopygium ist durch präparative Einflüsse deutlich aufgehellt, gequollen und gequetscht. Der Holotypus von Plastosciara barrettoi LANE ist partiell stark beschädigt. Einige Körperteile [ein Flügel, ein Bein, mehrere Fühlergeisselglieder und Teile des Abdomens] fehlen. Die Kopfkapsel ist an den Seiten deformiert und von den Fühlergeisseln existieren nur noch die Geisselglieder 1 bis 2 bzw. 1 bis 6. Ausserdem ist das männliche Genital etwas aufgehellt und die Gonostyli sind durch Quetschung fast rundlich (beide Holotypen umpräpariert in Kanadabalsam).

Literatur: Plastosciara barrettoi LANE – LANE (1960): 120 und 122-124; 121, Fig. 3 View Fig ; – AMORIM (1992): 63. Plastosciara boracensis LANE – AMORIM (1992): 63.

Redeskription: ♂. Kopf: rundlich und dunkel. Augenbrücke 3-reihig. Fühlergeisselglieder braun und zur Fühlerspitze hin länger werdend; 3. Fühlergeisselglied 2,3 und 4. Geisselglied 2,5 bis 2,6 mal so lang wie breit; Halsteile hell- bis dunkelbraun, bei den Gliedern 1 bis 4 basal hell und an der Spitze braun beraucht [dadurch zweifarbig]; Halsteil beim 4. Geisselglied etwa 1/3 mal so lang wie das Basalteil; Basalteil mit langen, feinen Sensillen und mit kräftig-langer Behaarung [diese deutlich länger als die Gliedbreite]. Palpen kurz, 2-gliedrig; Grundglied etwas hochrückig, mit 1 bis 2 langen Borsten; 2. Glied 1/2 bis 2/3 mal so lang wie das Grundglied. Thorax: Mesonotum weitgehend bräunlich; Pleuralsklerite bräunlich, Coxen heller; Postpronotum beborstet. Flügel gross, gebräunt und mit breit ausgebildetem Analfeld; R 1 = 1,0 bis 1,1 R; C = 3/4 w; y = x, beide nackt oder y distal mit bis zu 3 Makrotrichien; hintere Flügeladern schwach ausgebildet, ohne Makrotrichien; M-Stiel länger als die M 1; CuA-Stiel kürzer als x. Halteren kurz gestielt und gebräunt. Coxen und Beine hellbraun; Beine lang, Tarsen angedunkelt; Vordertibienende mit dichtem Borstenfleck. Klauen ungezähnt. Abdomen: braun; Gonocoxite kurz und kräftig, ventrale Innenseiten spärlich und mässig lang behaart; Gonostyli etwas kürzer als Gonocoxite, breit gerundet und mit 4 gleichartigen, eng und paarig angeordneten Dornen an der Stylusspitze. Genitalplatte breiter als hoch und membranös, ohne halbkreisförmige Querleiste und mit schmalem Mittelfortsatz. Aedeagus mässig lang, mit schwach ausgebildeter Basis. Grösse: 1,9-2,1 mm.

♀. Unbekannt.

Bemerkungen: Die Art ist durch die kurzen Gonocoxite, die runden Gonostyli mit je 2 gleichartigen und paarig eng beieinander stehenden Dornen an der Spitze, die 2-gliedrigen Palpen sowie die längeren 4. Fühlergeisselglieder mit kürzeren Halsteilen charakterisiert. Die Fehlinterpretation von LANE, dass es sich bei den untersuchten Holotypen um zwei verschiedene Arten handeln soll, ist auf Deformationen an den männlichen Genitalien zurückzuführen, die bei der Präparation von voluminösen Gonostyli oft eintreten. Die Identität von Pl. barretoi LANE und Pl. boracensis LANE ist zweifelsfrei gegeben aufgrund der 4 gleichartig langen und subapikal an der Stylusspitze inserierenden Dorne, die in zwei eng stehenden Paaren angeordnet sind. Für eine Identität spricht auch die Beschreibung der Stylusspitzenbedornung bei LANE, die er in beiden Originalbeschreibungen mit dem Wortlaut „dististyle with five or six spines on the upper internal angle“ charakterisiert. Ausserdem begründet LANE Pl. barretoi und Pl. boracensis mit Farbunterschieden am Mesonotum, die in den beiden Präparaten jedoch nicht [mehr] zu erkennen sind.

MZSP

Sao Paulo, Museu de Zoologia da Universidade de Sao Paulo

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Diptera

Family

Sciaridae

Loc

Cratyna WINNERTZ, 1867

Mohrig, Werner & Menzel, Frank 2014
2014
Loc

Cratyna (Cratyna) aimoresi ( LANE, 1960 )

Mohrig & Menzel 2014
2014
Loc

Cratyna (Cratyna) boracensis ( LANE, 1960 )

Mohrig & Menzel 2014
2014
Loc

Pseudozygoneura

STEFFAN 1969
1969
Loc

Pseudozygoneura musicola

STEFFAN 1969
1969
Loc

Plastosciara barrettoi

LANE 1960
1960
Loc

Decembrina

FREY 1942
1942
Loc

Decembrina prima

FREY 1942
1942
Loc

Dendrosciara

FREY 1942
1942
Loc

Peyerimhoffia ambigua

Lengersdorf 1934
1934
Loc

Lycoria (Neosciara) corticalis

LENGERSDORF 1930
1930
Loc

Neosciara

PETTEY 1918
1918
Loc

Plastosciara

BERG 1899
1899
Loc

Pseudosciara

KIEFFER 1898
1898
Loc

Pseudosciara pictiventris

KIEFFER 1898
1898
Loc

Pseudosciara

KIEFFER 1898
1898
Loc

Cratyna atra

WINNERTZ 1867
1867
Loc

Cratyna atra

WINNERTZ 1867
1867
Loc

Pseudosciara SCHINER, 1866

SCHINER. Den Makrotrichienbesatz auf der Flugelmembran 1866
1866
Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF