Ephemeroptera

Brameshuber, S. & Langmaier, S., 2006, Makrozoobenthos-Untersuchungen an einem begradigten und einem revitalisierten Bachabschnitt im Stadtgebiet von Salzburg, Linzer biologische Beiträge 38 (2), pp. 1221-1232 : 1221-1232

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.13320005

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03F687CD-0354-3F3B-BE7E-DD5FFCB03F69

treatment provided by

Felipe

scientific name

Ephemeroptera
status

 

Ephemeroptera View in CoL View at ENA

Im revitalisierten Abschnitt kommen die Vertreter der Ordnung Ephemeroptera am häufigsten vor. Dies liegt an den unterschiedlichen Fliessgeschwindigkeiten und Substraten dieses Abschnittes. Im revitalisierten Abschnitt wurden mehr Familien und Gattungen von Ephemeroptera ermittelt als im begradigten Abschnitt (vergl. Tab. 1). Diese Unterschiede im Substrat sind auch wesentlich an der Bildung von Kehrströmungen und Bereichen mit Stillwasserzonen beteiligt ( JUNGWIRTH et al. 2003).

Im begradigten Abschnitt sind lediglich einige Vertreter der Baetidae und eine sehr geringe Anzahl von Leptophlebiidae anzutreffen. Die Individuen der Familie der Baetidae zählen zu den schwimmenden Lebensformtypen der Ephemeropteren-Larven ( ROBINSON et al. 2002). Die Vertreter dieser Familie haben einen strömungsoptimierten Körperbau, welcher ihnen erlaubt, auch Gewässer mit hoher Fliessgeschwindigkeit aufzusuchen ( JUNGWIRTH et al. 2003). Somit lässt sich auch das Vorkommen dieser Familie im begradigten Abschnitt erklären, da hier eine erhöhte Fliessgeschwindigkeit vorliegt. Die meisten Individuen der Baetidae wurden im revitalisierten Abschnitt in den Untersuchungsstellen RS 2, RS 3 und RS 4 ermittelt, da an diesen drei Stellen eine höhere Fliessgeschwindigkeit vorliegt, als in den Untersuchungsstellen RS 1 und RS 5.

Die Familie der Leptophlebiidae ist im revitalisierten Abschnitt am stärksten vertreten. Ihre Arten zählen zum "Kriechtyp" und halten sich bevorzugt im Kieslückensystem, auf Makrophyten und unter Steinen auf ( JUNGWIRTH et al. 2003). Signifikant ist die verschwindend geringe Anzahl der Vertreter der Leptophlebiidae im begradigten Abschnitt. Hier dient lediglich das Moos und die filamentösen Grünalgen in den Untersuchungsstellen BS 1 und BS 2 als geeigneter Lebensraum.

In der Familie Heptageniidae wurden lediglich im revitalisierten Bereich die Gattungen Ecdyonurus und Rhithrogena determiniert. Diese fehlen im begradigten Abschnitt völlig. Sie zählen zum "Klammertyp" der Eintagsfliegen, sind strömungsliebend und halten sich bevorzugt unter grösseren Steinen auf (MOOG & RÖMER 1999, JUNGWIRTH et al. 2003).

Vergleicht man die Individuenzahlen im Moos und den filamentösen Grünalgen mit denen der Fugen zwischen den Steinplatten des begradigten Abschnittes, erkennt man, dass im Pflanzenbewuchs mehr Individuen gefunden wurden als in den Fugen. Dies lässt sich damit erklären, dass sich innerhalb des Mooses und der Algen die Strömung vermindert und mehr spezifische Oberfläche für Individuen zum Festklammern vorhanden ist.

Als seltener Einzelfund kann Ephoron virgo (Fam. Polymitracidae) angesehen werden, welche vor vielen Jahren nur mehr sehr selten anzutreffen war und eine Wiederbesiedelung der mitteleuropäischen Fliessgewässer zu beobachten ist (HAASE & REUSCH 1999).

1226

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF