Coleoptera

Brameshuber, S. & Langmaier, S., 2006, Makrozoobenthos-Untersuchungen an einem begradigten und einem revitalisierten Bachabschnitt im Stadtgebiet von Salzburg, Linzer biologische Beiträge 38 (2), pp. 1221-1232 : 1221-1232

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.13320005

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03F687CD-0355-3F38-BE7E-DAEBFC3E3C81

treatment provided by

Felipe

scientific name

Coleoptera
status

 

Coleoptera

Die Individuenzahlen der Ordnung Coleoptera unterscheiden sich im begradigten und revitalisierten Abschnitt des Söllheimerbaches markant. Hier wurde insbesondere auf die Gattungen Elmis und Limnius eingegangen, da diese die meisten Individuen dieser Ordnung stellen. Die beiden Gattungen zählen zur Familie Elmidae . Sie besitzen kräftige Tarsalklauen, die es ihnen das Festkrallen auf Sediment ermöglichen ( JUNGWIRTH et al. 2003). Da diese Käfer und deren Larven nicht frei schwimmen, ist diese Vorrichtung für den Verbleib in starker Strömung essentiell. Diese Fakten spiegeln sich auch bei dem Vorkommen dieser Gattungen in den strömungsreicheren Untersuchungsstellen BS 2, BS 3 und BS 4 des begradigten Abschnittes wieder. Hier wurden lediglich ein paar

1227

Individuen im Moos und den filamentösen Grünalgen und in den Fugen zwischen den Steinplatten gefunden. Da es sich bei den Vertretern dieser Familie um reine Weidegänger handelt, bieten die blanken Steinplatten kein ausreichendes Nahrungsangebot. Ebenso reagieren Wasserkäfer sehr empfindlich auf die Veränderung der Uferbereiche, da hier die Verpuppung und teilweise die Hibernation stattfindet (SCHMIDT- KLOIBER et al. 1999). Da im begradigten Abschnitt die Ufer keineswegs strukturiert sind, wirkt sich dieser Faktor ebenso auf die Abundanzen aus. Darüber hinaus fehlen Habitate für den Rückzug aus der starken Strömung ( JUNGWIRTH et al. 2003).

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF