Taraxacum

Uhlemann, Ingo, 2011, Notizen zur Taraxacum-Flora Österreichs und Südtirols, Neilreichia 6, pp. 27-53 : 47

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.303107

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.5689794

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03FA6542-0A66-FFAB-FE04-4BC7E3E8C75B

treatment provided by

Plazi (2017-02-21 13:47:20, last updated 2023-10-27 20:05:51)

scientific name

Taraxacum
status

 

Taraxacum View in CoL sect. Ruderalia

( T. officinale View in CoL auct. p. max. p.)

Nur wenig Aufmerksamkeit wurde bislang dieser sippenreichsten Sektion der Gattung Taraxacum in Österreich gewidmet. Erwähnt werden soll an dieser Stelle beispielhaft ein jüngerer Beitrag von TRÁVNIČEK & al. (2008). Trotz der Tatsache, dass in Österreich sexuelle Sippen vorkommen (TSCHERMAK- WOESS 1949, FÜRNKRANZ 1960, 1961, 1965, 1966), die wohl unter dem Namen T. linearisquameum zusammengefasst werden müssen ( TRÁVNIČEK & ŠTĚPÁNEK 2008), habe ich insgesamt neun agamosperme – meist aus Skandinavien beschriebene – Arten gefunden.

FURNKRANZ D. (1960): Cytogenetische Untersuchungen an Taraxacum im Raume von Wien. - Osterr. Bot. Z. 107: 310 - 350.

FURNKRANZ D. (1961): Cytogenetische Untersuchungen an Taraxacum im Raume von Wien. II. Hybriden zwischen T. officinale und T. palustre. - Osterr. Bot. Z. 108: 408 - 415.

FURNKRANZ D. (1965): Beitrage zur Cytogenetik experimenteller und naturlicher Hybriden bei Taraxacum. - Ber. Deutsch. Bot. Ges. 78 (3): 139 - 142.

FURNKRANZ D. (1966): Untersuchungen an Populationen des Taraxacum officinale - Komplexes im Kontaktgebiet der diploiden und polyploiden Biotypen. - Osterr. Bot. Z. 113: 427 - 447.

TRAVNICEK B. & STEPANEK J. (2008): New or less known species of Taraxacum sect. Ruderalia found in Central Europe. - Zpravy Ceskoslov. Bot. Spolecn. 43: 67 - 110.