Taraxacum

Uhlemann, Ingo, 2011, Notizen zur Taraxacum-Flora Österreichs und Südtirols, Neilreichia 6, pp. 27-53 : 30-35

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.303107

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03FA6542-0A71-FFB5-FF3C-4887E28CC2D3

treatment provided by

Plazi

scientific name

Taraxacum
status

 

Schlüssel zu den Taraxacum View in CoL -Sektionen in Österreich und Südtirol

1 Schaft oberwärts während der Blütezeit dicht weißwollig, später verkahlend. — Laubblätter bräunlich grün, etwas ledrig, anfangs dicht behaart (Abb. 2 A); äußere Hüllblätter ca. 1 mm breit, aufrecht stehend, oft mit zurückgebogenen Spitzen; Zungen goldgelb bis orangegelb; Achäne¹ allmählich in die Pyramide übergehend; Pappus nicht rein weiß, sondern etwas gelblichbräunlich. – Blütezeit: August bis Oktober. Auf Lössböden der collinen Stufe des xerothermen Pannonischen Gebiets; selten. – (Im Gebiet nur T. serotinum View in CoL ; sexuell.)..................... T. sect. Dioszegia View in CoL

– Schaft oberwärts kahl oder spinnwebig behaart, aber nie wollig .................... 2

2 Zungen orangerot. — Seitenlappen der Laubblätter kurz dreieckig (Abb. 2 B); Hülle schwarzgrün, äußere Hüllblätter aufrecht; Achäne ca. 4 mm lang, allmählich in die Pyramide übergehend, mit winzigen Stacheln, Rostrum nur ca. 3 mm lang. – Pflanze weniger als 10 cm hoch. Blütezeit: Juli bis September. Alpine bis subnivale feinerdereiche, basenreiche Schuttböden über Kalkschiefer und anderen Intermediärgesteinen. – (Im Gebiet nur T. pacheri View in CoL ; agamosperm.) ........... T. sect. Pachera

– Zungen strohgelb, gelb, goldgelb oder orangegelb..................................... 3

3 Zungen an der Spitze kapuzenförmig oder röhrenförmig eingerollt................. 4

– Zungen flach.............................................................................. 5

4 Äußere Hüllblätter ohne Schwiele (Abb. 2 C); Zungen bleich strohgelb, an der Spitze kapuzenförmig; Achäne mit konischer Pyramide. — Pflanze 10–25 cm hoch. Blütezeit: Juni bis August. Nährstoffreiche, frische bis wechselfeuchte subalpine und alpine Rasen und Trittrasen, Schneetälchen. – (Im Gebiet ca. 3 Arten; agamosperm.) .......................................................................... T. sect. Cucullata

– Äußere Hüllblätter an der Außenseite der Spitze mit schwielenartiger Verdickung; Zungen gelb, goldgelb bis orangegelb, an der Spitze nicht kapuzenförmig, sondern gesamte Zunge röhrenförmig eingerollt; Achäne mit zylindrischer Pyramide. — Im Habitus wie T. sect. Erythrosperma. Blütezeit: Juni bis August. Subalpin bis alpin; trockene Wegränder, Felshänge. – ( T. aquilonare View in CoL zugehörig?² Agamosperm?) ............................................................................ T. sect. Obliqua

5 (3) Äußere Hüllblätter an der Außenseite der Spitze mit schwielenartiger Verdickung ...................................................................................... 6

– Äußere Hüllblätter an der Außenseite der Spitze ohne schwielenartige Verdickung .. 9

6 Äußere Hüllblätter mit großer, auffälliger Schwiele (Abb. 3); Achäne stets grau(braun), — 4–5 mm lang, allmählich in die Pyramide verschmälert. Pflanze 10–15 cm hoch; äußere Hüllblätter aufrecht stehend, hautrandig. – Blütezeit: Juli bis August. Alpine Weiderasen, feinerdereiche Schuttböden. – ( T. ceratophorum View in CoL agg.; im Gebiet 3 beschriebene u. 1–2 unbeschriebene Arten; agamosperm.) ............. .............................................................. T. sect. Borealia (vgl. S. 45)

– Äußere Hüllblätter mit kleiner Schwiele; Achäne rotbraun, braun, sehr selten grau. 7

7 In der alpinen Stufe. Rostrum dick, 6–7 mm lang. — Pflanze 5–10 cm hoch; äuße- re Hüllblätter den inneren anliegend, hautrandig (Abb. 4 A, B); Achäne braun bis rotbraun, 4–5 mm lang, mit ± abgesetzter Pyramide. – Blütezeit: Juli bis August. Alpin; frische, feinerdereiche Schuttböden. – (Im Gebiet 2 Arten; agamosperm.) .. ............................................................................. T. sect. Arctica

– In der planaren und collinen Stufe. Rostrum dünn, ca. 10 mm lang. — Pflanze 10–20 cm hoch............................................................................ 8

8 Äußere Hüllblätter 4–5 mm breit, mit breitem Rand; Achäne ca. 5 mm lang. – Blütezeit: April bis Mai. Waldränder, trockene Wegränder. – (Im Gebiet? T. aquilonare View in CoL zugehörig? Agamosperm oder sexuell.) ......................... T. sect. Erythrocarpa

– Äußere Hüllblätter 2–3 mm breit, mit schmalem Rand; Achäne ca. 4 mm lang. – Blütezeit: April bis Mai. Waldränder, lückige Trockenrasen, auch halbruderale, trockene Wegränder. – (Im Gebiet schätzungsweise 30–40 Arten; agamosperm oder sexuell.)........................................................... T. sect. Erythrosperma

9 (5) Laubblätter lineal-lanzettlich, ganzrandig, ± gezähnt oder wenig gelappt. — Pflanzen zart, meist ± niederwüchsig; äußere Hüllblätter stets berandet. Überwiegend an nassen bis feuchten Standorten oder Salzstellen im Tiefland, bis in die alpine Stufe aufsteigend..................................................................... 10

– Laubblätter eilanzettlich, meist tief gelappt. — Äußere Hüllblätter berandet oder unberandet. Wenn Laubblätter ungeteilt und schmal, dann äußere Hüllblätter stets unberandet (siehe S. 39: T. pedrottii View in CoL in sect. Alpina View in CoL ) ................................. 12

10 Blattstiel, wenigstens der äußeren Blätter, breit geflügelt. — Pflanze 10–25 cm hoch. Blütezeit: Juni bis August. Montan bis alpin. – (Im Gebiet mindestens 50 Arten zu erwarten; agamosperm.) ................................................ T. sect. Fontana

– Alle Blattstiele ungeflügelt oder schmal geflügelt. — Pflanze 10–20 cm hoch ... 11

11 Äußere Hüllblätter (2–)3–6 mm breit, aufrecht oder den inneren anliegend (Abb. 5 A, B); Pappus rein weiß. – Blütezeit: April bis Mai (bis August). – (Im Gebiet ca. 30 Arten; agamosperm.)................................................... T. sect. Palustria View in CoL

– Äußere Hüllblätter ca. 1 mm breit, den inneren anliegend (Abb. 5 C); Pappus nicht rein weiß, sondern etwas purpurn-bräunlich-gelblich-weiß. – Blütezeit: August bis September. – (Im Gebiet 1 Art: T. bessarabicum View in CoL ; sexuell.)............. T. sect. Piesis

12 (9) Rostrum der Frucht 3–5(–6) mm lang; äußere Hüllblätter (4–)5–7(–7,5) mm lang. (Abb. 7, 8). – 10–15 (–20 cm) hoch. Blütezeit: Juli bis September. Subalpine bis alpine frische bis feuchte, nährstoffreiche Rasen, Schneetälchen, Lägerfluren, Bachrän- der, Wegränder, feinerdereiche Schotter. – (Im Gebiet ca. 20 Arten; agamosperm.) .............................................................................. T. sect. Alpina View in CoL

– Rostrum der Frucht (6–)8–12 mm lang; äußere Hüllblätter> 7,5 mm lang ........ 13

13 Achäne> 3,5 mm lang. An nassen Standorten ....................................... 14

– Achäne <3,5 mm lang. An frischen bis feuchten Standorten ....................... 15 14 Blattstiel ungeflügelt; Blattspreite deutlich gelappt, mit dreieckigen Seitenlappen (Abb. 5 D); Achäne rotbraun. — Pflanze 10–20 cm hoch; Blattstiel dünn, purpurrot; Blattspreite bläulich grün; äußere Hüllblätter den inneren anliegend. – Blütezeit: Juli bis August. Obermontan bis alpin. – (1 Art: T. schroeterianum View in CoL ; agamosperm.) ....................................................................... T. sect. Rhodocarpa

– Blattstiel, wenigstens der äußeren Blätter, breit geflügelt. Blattspreite ungelappt und ganzrandig oder gezähnt oder schwach gelappt (Abb. 9); Achäne grau oder bräunlich. — Pflanze 10–25 cm hoch; Blattstiel grün, rötlich oder purpurrot; äußere Hüllblätter den inneren anliegend, aufrecht oder selten etwas zurückgebogen. – Blütezeit: Juni bis August. Montan bis alpin. – (Im Gebiet mindestens 50 Arten zu erwarten; agamosperm.) ................................................ T. sect. Fontana

15 (13) Äußere Hüllblätter ≤ 10 mm lg, selten einzelne etwas länger; Zungen meist goldgelb bis orangegelb (Abb. 6 A). — Pflanze 10–25 cm hoch. – Blütezeit: Mai bis August. Montan, subalpin bis alpin und dealpin; nährstoffreiche, lückige Wiesen, Rasen, Weg- und Straßenränder. – (Im Gebiet mindestens 50–100 Arten zu erwarten; agamosperm.)...................................................... T. sect. Alpestria

– Äußere Hüllblätter> 10 mm lg; Zungen gelb......................................... 16

16 Blattstiel und Blattmittelrippe mit sehr feinen roten und grünen Linien; Seitenlappen der Laubblätter meist hakenförmig (Abb. 6 C); äußere Hüllblätter aufrecht abstehend mit zurückgebogenen Spitzen, meist berandet; innere Involukralblätter blauschwarz und stets deutlich bereift. — Pflanze 15–30 cm hoch. – Blütezeit: April bis Mai. Frische bis feuchte Wiesen und Weiden, Parkrasen, seltener Ruderalstellen, Weg- und Straßenränder des Tieflands. – (Im Gebiet wenige Arten zu erwarten, da an der südlichen Arealgrenze der Sektion; agamosperm.)............. ............................................................................ T. sect. Hamata

– Zumindest eines der beiden Merkmale der folgenden Kombination fehlend: Blattstiel und Blattmittelrippe mit sehr feinen roten und grünen Linien und innere Hüllblätter blauschwarz, bereift............................................................. 17

17 Äußere Hüllblätter bläulich, oft mit dunklem Mittelstreifen auf der Außenseite, steif aufrecht abstehend od. locker anliegend, — unberandet; Seitenlappen der Laubblätter kurz, ± 3eckig, meist aus breiter Basis ± plötzlich in eine schmale, stumpfe Spitze auslaufend, diese oft nach oben gebogen (Abb. 6 B). – Blütezeit: April bis Mai. 10–20 cm hoch. Gestörte (frische), feuchte, teils auch salzhaltige Wiesen und Weiden. – (Im Gebiet 1 Art, T. nordstedtii View in CoL , an der südlichen Arealgrenze der Sektion; agamosperm.) ............................................................. T. sect. Celtica

– Äußere Hüllblätter grün oder weißlich, ± waagerecht abstehend, selten leicht aufwärts gerichtet, zurückgeschlagen, zurückgerichtet oder unregelmäßig ausgerichtet, — hautrandig oder unberandet (Abb. 10, 11). Pflanze 20–30 cm hoch. – Blütezeit: April bis Mai (bis August in der alpinen Stufe). Frische bis mäßig frische, nährstoffreiche Wiesen, Weiden, Rasen, Ruderalstellen, Weg- und Straßenränder, Äcker des Tieflands, adventiv auch bis in die alpine Stufe. – (Im Gebiet mehrere hundert Arten zu erwarten; agamosperm oder sexuell.)............................ T. sect. Ruderalia Anmerkungen zu einigen im Gebiet vorkommenden

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF