Coelichneumon impressorr (Z ETTERSTEDT 1838)

Riedel, M., 2012, Revision der westpaläarktischen Arten der Gattung Coelichneumon T HOMSON (Hymenoptera: Ichneumonidae: Ichneumoninae), Linzer biologische Beiträge 44 (2), pp. 1477-1611 : 1529-1530

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.8393599

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03FB87D1-1024-FF80-43D8-0DD080E08671

treatment provided by

Carolina

scientific name

Coelichneumon impressorr (Z ETTERSTEDT 1838)
status

 

23. Coelichneumon impressorr (Z ETTERSTEDT 1838) (( Ichneumon ) ( Abb. 2a View Abb )

Lectotypus yp: "....Zett." "Typ" " impressorr Z ETT. " "[rot] 117 64" "[rot] Lectotypus Ichneumon

impressorr Zett. RIEDEL 2007 " (STO), von mir untersucht syn. Ichneumon inquilinus HOLMGREN 1864 Lectotypus yp: "Sm" "Type" " inquilinus HOLMGREN " "[rot] Lectotypus Ichneumon inquilinus

HOLMGREN 1864 des. HILPERT 1991" (STO), syn. durch THOMSON 1893, von mir

untersucht syn. Coelichneumon formicariatorr B AUERR 1985 Holotypus yp: "Vent 2500 m 18. August 1971 " "[rot] Typus" " Coelichneumon formicariator

BAUER " (ZSM), von mir untersucht, syn. durch RIEDEL 2008

: Körperlänge 8-12 mm. Fühlergeissel mit 44-47 Gliedern, erstes Geisselglied 1,3-2,0x, das zweite 1,2-1,7x so lang wie breit, etwa das vierte oder fünfte, selten das 6. bis 8. Glied quadratisch, breiteste Glieder etwa 2x so breit wie lang, Geissel-Augen-Index 0,40- 0,47. Schläfen hinter den Augen parallel, apikal wenig verengt. Stirn punktiert, gerunzelt oder lateral mehr oder weniger glatt, Ocellar-Index 1,3-1,5, Malar-Index 0,5-0,6, Gesicht punktiert, Epistoma auch granuliert, Clypeus zerstreut punktiert, dazwischen glatt, Wangen zerstreut punktiert, Malarraum schmal samtartig, Wangen-Augen-Index 1,05-1,1.

Mesosoma kurz bräunlich behaart. Seitenfelder des Mesoscutums flach, teils zerstreut punktiert, dazwischen glatt oder selten granuliert, Mesopleuren teils zerstreut, überwiegend dicht punktiert. Metapleuren punktiert, teils runzelig. Scutellum etwa so lang wie breit, seitlich nicht gerandet, flach punktiert. Area superomedia etwas gestreckt, fein gerunzelt, 4-eckig, Leisten vorn und hinten undeutlich, Costulae undeutlich, Areae superoexternae fein runzelig. Coxen II überwiegend sehr zerstreut punktiert, Coxen III in der apikalen Hälfte zerstreut punktiert. Scopa deutlich, weisslich, etwa 1/4x so lang wie die Coxen. Femora III in der unteren Hälfte sehr zerstreut punktiert, 2,9-3,2x so lang wie hoch. Drittes Segment der Tarsen II 1,4x so lang wie breit.

Postpetiolus deutlich verbreitert, Seitenfelder etwa 0,7-0,8x so breit wie das Mittelfeld, dieses mit etwa 15 feinen Längsstreifen, dazwischen punktiert, oft mehr oder weniger geglättet. Thyridien schmal, kaum schräg, Thyridien-Index 1,0-1,2, ihr Intervall etwa so breit wie das Mittelfeld des Postpetiolus. Gastrocoelen mit deutlichen Längsleisten, zweites Tergit 0,73-0,80x so lang wie breit, dicht aber flach punktiert, seitlich granuliert, mitten längs gerunzelt, meist nur basal deutlich längs gestreift, Tergite 3-4(5) flach punktiert, granuliert. Bohrerklappen lang, etwa 0,5-0,9x so lang wie das 7. Tergit.

Färbung: Schwarz, weisslich sind manchmal kleine Flecken der Frontalorbiten und äussere Orbiten, Flecke des Vertex, manchmal Streif der Geisselglieder 11-13. Meso- und Metasoma ganz schwarz. Coxen und Trochanteren schwarz, Beine sonst gelbrot, Tarsen

1530

II-III verdunkelt. Metatarsus III basal mehr oder weniger rötlich. Pterostigma braun, basal aufgehellt. Flügel oft etwas getrübt.

: Körperlänge 13-14 mm. Fühlergeissel mit 42-47 Gliedern, erstes Geisselglied 1,5-1,9x so lang wie breit, Geissel-Augen-Index 0,5. Tyloide auf den Gliedern 7/9-21/23, lang oval, maximal 0,7-1,0x so lang wie ihr Glied. Schläfen rundlich verengt. Stirn schwach quer gerunzelt und punktiert, Wangen-Augen-Index 1,05, Malar-Index 0,25. Gesicht punktiert, teils granuliert, Clypeus punktiert, dazwischen glatt.

Mesosoma bräunlich behaart. Mesopleuren punktiert, dazwischen glatt oder hinten etwas gerunzelt. Scutellum etwa so lang wie breit, etwas erhaben, im basalen 0,1-0,4 gerandet. Area superomedia quer, meist halbmondförmig, fein gerunzelt, mit deutlichen Leisten. Metatarsen I ohne Apikalzahn. Coxen und Femora dicht punktiert, Femora III 3,9-4,3x so lang wie hoch.

Seitenfelder des Postpetiolus 0,7-0,9x so breit wie das Mittelfeld, dieses mit 8-12 Längsstreifen. Thyridien-Index 0,9-1,1, ihr Intervall etwa so breit wie das Mittelfeld des Postpetiolus. Zweites Tergit 0,9x so lang wie breit. Tergite 2-5 flach punktiert, granuliert, das zweite mitten längs runzelig.

Färbung: Schwarz, weisslich sind oft Flecken der Gesichts- und Frontalorbiten, meist äussere Orbiten, kleine Flecke des Vertex, (selten Kopf ausser den Vertexflecken ganz schwarz), Mesosoma ganz schwarz, manchmal Hinterecken des Pronotums schwach weisslich, Coxen und Trochanteren schwarz. Beine sonst hellrot, Metatarsen III basal mehr oder weniger rot, Tarsen III dahinterr schwarz, Pterostigma dunkelbraun, basal aufgehellt.

U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l: 82 30

V e r b r e i t u n g: Finnland (HEL), Frankreich (ZSM), Italien (HEL), Norwegen (DEI, STO, HEL), Österreich (KB, KS, LINZ), Schweden (STO, ZSM), Schweiz (BAS, LAU).

W i r t e: Cerapteryx graminis (LINNAEUS 1758) (Lep., Noctuidae ) (STO).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Ichneumonidae

Genus

Coelichneumon

Loc

Coelichneumon impressorr (Z ETTERSTEDT 1838)

Riedel, M. 2012
2012
Loc

impressorr

Zett. RIEDEL 2007
2007
Loc

Ichneumon inquilinus

HOLMGREN 1864
1864
Loc

inquilinus

HOLMGREN 1864
1864
Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF