Coelichneumon leucocerus (GRAVENHORST 1820)

Riedel, M., 2012, Revision der westpaläarktischen Arten der Gattung Coelichneumon T HOMSON (Hymenoptera: Ichneumonidae: Ichneumoninae), Linzer biologische Beiträge 44 (2), pp. 1477-1611 : 1533-1534

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.8393599

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03FB87D1-1028-FF8C-43D9-0B0C85A485AF

treatment provided by

Carolina

scientific name

Coelichneumon leucocerus (GRAVENHORST 1820)
status

 

26. Coelichneumon leucocerus (GRAVENHORST 1820) View in CoL View at ENA (( Ichneumon ) ( Abb. 5b View Abb , 21d View Abb , 24d View Abb )

Holotypus yp: locus typicus: Piemont / Italien (WRO), von mir untersucht syn. Ichneumon solitarius THUNBERG 1824 Holotypus yp: "[rot] Uppsala Univ. Zool. Mus. Thunbergsaml. nr 24774 Ichneumon solitarius

TYP" " Coelichneumon leucocerus Gr. ", synonymisiert von ROMAN 1912, von mir untersucht syn. Ichneumon leucocerus var. ligeris PIC 1923 Holotypus yp: "Belleroche 8 Juill. 1923" " I. leucocerus v. ligeris PIC " (PAR), syn. durch HILPERT

et al. 1993, von mir nicht untersucht syn. Ichneumon leucocerus var. minor HABERMEHL 1903 , präokkupiert durch THUNBERG 1824 Holotypus yp:: locus typicus Deutschland, Typen in Frankfurt/Main nicht auffindbar syn. Ichneumon leucocerus var. nigroscutellatus HABERMEHL 1903 Holotypus yp:: locus typicus Deutschland, Typen in Frankfurt/Main nicht auffindbar

: Körperlänge 14-19 mm. Fühlergeissel mit 41-44 Gliedern, erstes Geisselglied 2,3-2,4x, das zweite 2,2x so lang wie breit, etwa das 9. Geisselglied quadratisch, breiteste Glieder 1,5-2,2x so breit wie lang, Geissel-Augen-Index 0,57-0,63. Schläfen deutlich rundlich verengt, Stirn in der Mitte runzelig-punktiert, Ocular-Inderx 1,0-1,1. Gesicht punktiert, granuliert, Clypeus punktiert, dazwischen glatt. Wangen unten zerstreut punktiert. Wangen-Augen-Index 1,0, Malar-Index etwa 0,5.

Mesosoma hellbraun behaart. Seitenfelder des Mesoscutums dicht punktiert, granuliert, Meso- und Metapleuren punktiert, teils runzelig, Scutellum etwa so lang wie breit, punktiert, im basalen 0,1-0,3 gerandet. Area superomedia gestreckt bis quer, herzförmig, fein gerunzelt, mit deutlichen Leisten, Costulae manchmal verstrichen, Areae superoexternae zerstreut punktiert, fein quer rissig. Coxen dicht punktiert, Coxen III granuliert und mit grosser Scopa, diese (0,3) 0,5-0,7x so lang wie die Coxen. Femora III in der unteren

1534

Hälfte zerstreut punktiert, 3,4-3,9x so lang wie hoch. Drittes Segment der Tarsen II 1,3 x so lang wie breit.

Seitenfelder des Postpetiolus 0,7x so breit wie das Mittelfeld, dieses mit 7-10 groben Längsstreifen. Thyridien-Index 1,1-1,2, ihr Intervall schmaler als das Mittelfeld des Postpetiolus, zweites Tergit 0,9x so lang wie breit, Tergite 2-4 mitten längs runzelig, das vierte nur basal, Bohrerklappen 0,3-0,5 (0,8)x so lang wie das 7. Tergit.

Färbung: Schwarz, weisslich sind Geisselglieder 8-13/14, Flecke des Vertex, Frontalorbiten, Collare und Hinterecken des Pronotums, Fleck der Subalarleiste, Scutellum (ganz oder mit herz- oder hantelförmigem Fleck). Beine schwarz, Femora I apikal vorn und Tibien I vorn gelblich. Pterostigma gelbbraun.

: Körperlänge 16-20 mm. Fühlergeissel mit 39-44 Gliedern, erstes Geisselglied 2,2-2,5x so lang wie breit, Geissel-Augen-Index 0,58-0,6. Tyloide auf den Gliedern 7/9-18, linear, maximal 0,7x so lang wie ihr Glied. Schläfen deutlich rundlich verengt. Stirn quer runzelig-punktiert. Ocellar-Index 1,0-1,1.Gesicht punktiert, granuliert, Clypeus recht grob punktiert, granuliert. Wangen-Augen-Index 0,9, Malar-Index 0,2.

Mesosoma hell behaart. Seitenfelder des Mesoscutums punktiert, granuliert. Mesopleuren punktiert, oben teils runzelig, Spekulum gross, glänzend, Scutellum etwas gestreckt, zerstreut punktiert, im basalen 0,2 gerandet. Area superomedia etwas quer, herz- bis halbmondförmig, Costulae deutlich, hinter der Mitte, Areae superoexternae punktiert und fein quer rissig, Area petiolaris runzelig-punktiert. Coxen und Femora dicht punktiert, Femora III 4,1-4,3x so lang wie hoch. Metatarsen I ohne Apikalzahn.

Seitenfelder des Postpetiolus 0,7x so breit wie das Mittelfeld, dieses mit 7-9 groben Längsstreifen. Thyridien-Index 1,2, ihr Intervall schmaler als das Mittelfeld des Postpetiolus. Zweites Tergit 1,1x so lang wie breit. Tergite 2-4 mitten deutlich längs gestreift, das fünfte runzelig-punktiert, manchmal längs gerunzelt.

Färbung: Schwarz, weisslich sind Seiten des Clypeus, Gesichtsorbiten, Mandibeln, Palpen, Frontalorbiten, meist äussere Orbiten, Flecke des Vertex (selten fehlend), Flecke des Scapus unten, Collare und Oberränder (seltener nur Hinterecken) des Pronotums, Subalarleiste, selten Flecken auf den vorderen Mesopleuren, meist ganzes Scutellum (manchmal nur apikale Hälfte). Beine schwarz (sehr selten rötlich aufgehellt), Coxen I manchmal, Coxen II selten gelb gefleckt. Beine I vorn gelblich, Beine II vorn mehr oder weniger aufgehellt, selten Femora III bräunlich. Pterostigma rotbraun bis dunkel. Flügel etwas getrübt.

U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l: 203 166

V e r b r e i t u n g: Bulgarien (ZSM), Dänemark (EDI), Deutschland (DEI, HEL, KB, KR, ZSM), Estland (KJ), Finnland (LAU, HEL), Frankreich (GEM), Griechenland (KS), Grossbritannien (EDI), Niederlande (KZW), Norwegen (KR), Österreich (ZSM, LINZ), Polen (HEL, SAW), Russland (KR), Schweden (STO), Schweiz (BAS, BERN, LAU), Tschechien (LINZ).

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF