Coelichneumon nigerrimus (S TEPHENS 1835)

Riedel, M., 2012, Revision der westpaläarktischen Arten der Gattung Coelichneumon T HOMSON (Hymenoptera: Ichneumonidae: Ichneumoninae), Linzer biologische Beiträge 44 (2), pp. 1477-1611 : 1541-1543

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.8393599

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/03FB87D1-1050-FFF7-43D8-0C16872D822C

treatment provided by

Carolina

scientific name

Coelichneumon nigerrimus (S TEPHENS 1835)
status

 

32. Coelichneumon nigerrimus (S TEPHENS 1835) View in CoL (( Ichneumon ) ( Abb. 4c View Abb , 8c View Abb , 22c View Abb )

Holotypus yp: Type Hym. 3b 1721 (ausgewählt von MORLEY), von mir nicht untersucht syn. Ichneumon derasus WESMAEL 1845 Lectotypus yp: "88" "Monographie Exempl. décrit" " Ichneumon derasus dét. C. WESMAEL "

"[rot] Ichneumon derasus WESM. Lectotypus R. Hinz" (BRU), von mir untersucht

syn. Ichneumon percussor TISCHBEIN 1876 syn.nov. Typen verloren, locus typicus Birkenfeld/ Deutschland, siehe HEINRICH 1951 (fragliche Synonymie

zu C. derasus )

syn. Amblyteles carbonatorr T ISCHBEIN 1874 Typen verloren, locus typicus Birkenfeld (?)/ Deutschland syn. Ichneumon derasus varr minor KRIECHBAUMER 1894, präokkupiert durch THUNBERG 1824 syn. Ichneumon derasus f. annulata HEINRICH 1929 Holotypus yp:, locus typicus Iran (WARSCHAU), von mir nicht untersucht

T a x o n o m i s c h e B e m e r k u n g: Die nordeuropäischen Exemplare haben gewöhnlich eine Körperlänge von 10-13 mm, die mittel- und südeuropäischen Exemplare sind oft grösser. Die Breite der Geisselglieder ist bei den sehr variabel (bei finnischen Exemplare maximal 1,5x so breit wie lang). Die Form Ichneumon percussor TT ISCHBEIN ist durch ganz rote Femora und Tibien charakterisiert, Übergänge in der Färbung konnten nicht gefunden werden, morphologisch finden sich aber ansonsten keine eindeutigen Unterschiede. HEINRICH 1928b hatte die schwarz- und rotbeinigen Formen in grosser Zahl gemeinsam gefangen.

: Körperlänge 10-16 mm, Fühlergeissel mit 36-41 Gliedern, erstes Geisselglied 2,0-2,2x, das zweite 1,7-2,0x so lang wie breit, etwa das 6. Glied quadratisch, breiteste Glieder etwa 2,5-3,0x so breit wie lang, Geissel-Augen-Index 0,50-0,54. Schläfen mässig rundlich verengt, Stirn runzelig-punktiert, Ocellar-Index 1,1-1,5, Gesicht punktiert, granuliert, Clypeus zerstreut punktiert, dazwischen glatt, Wangen unten zerstreut punktiert, Wangen-Augen-Index 0,9-1, 1, Malar-Index 0,4-0,5.

Mesosoma dicht bräunlich behaart. Seitenfelder des Mesoscutums punktiert, teils auch granuliert, Mesopleuren punktiert, teils runzelig, manchmal ganz gerunzelt. Metapleuren grob punktiert und granuliert. Scutellum so lang oder etwas länger breit, zerstreut bis recht dicht punktiert, im basalen 0,1-0,4 gerandet. Area basalis zentral nach vorn gewölbt, aber ohne deutlichen Tuberkel. Area superomedia gewöhnlich länger als breit

1542

oder halbmondförmig, zentral fein längs rissig, vorn gerundet, Leisten schwach bis deutlich, Costulae fehlend oder vorhanden. Areae superoexternae grob punktiert, granuliert. Area petiolaris mit Seitenleisten, grob gerunzelt. Coxen und Femora dicht punktiert, Coxen III apikal dicht bräunlich behaart, dort auch sehr fein und dicht punktiert, aber gewöhnlich ohne abgegrenzte Scopa, Femora III 3,5-3,9x so lang wie hoch. Drittes Segment der Tarsen II 1,5x so lang wie breit.

Seitenfelder des Postpetiolus schmal, 0,4-0,5x so breit wie das Mittelfeld, dieses mit etwa (8)-15 Längsstreifen, Thyridien-Index 0,8-0,9, ihr Intervall etwa so breit wie das Mittelfeld des Postpetiolus. Tergite 2-3 punktiert und granuliert, mitten fein längs gestreift, das vierte undeutlich flach punktiertt und granuliert. Bohrerklappen weit vorstehend, (0,6) 0,9-1,1x so lang wie das 7. Tergit.

Färbung: Schwarz, weisslich sind Geisselglieder 5/8-10/12, meist Frontalorbiten und Flecke des Vertex, Tibien I vorn. Metasoma schwach violett, Coxen und Trochanteren schwarz, Beine sonst schwarz (dann Tibien II und III manchmal vorn gelbbraun) oder rot (dann Tarsen II-III verdunkelt, Femora III manchmal apikal, Tibien III apikal schmal verdunkelt). Pterostigma gelbbraun.

: Körperlänge (11) 13-18 mm. Fühlergeissel mit 36-45 Gliedern, erstes Geisselglied 2,2- 2,4x so lang wie breit, Geissel-Augen-Index 0,53-0,54, Tyloide auf den Gliedern 5/6- 15/17, oval bis lang oval, maximal 0,7x so lang wie ihr Glied. Schläfen deutlich rundlich verengt. Stirn quer runzelig-punktiert. Ocellar-Index 1,2-1,5. Gesicht punktiert und granuliert, Clypeus punktiert, apikal oft fein längs gestreift. Wangen-Augen-Index 1,1.

Mesosoma dicht bräunlich behaart. Seitenfelder des Mesoscutums punktiert und granuliert. Mesopleuren punktiert, teils runzelig, Metapleuren längs runzelig-punktiert. Scutellum etwa so lang wie breit, im basalen 0,2-0,5 gerandet, hinten oft längs rissig. Area basalis zentral nach vorn gewölbt, Area superomedia quer, halbmondförmig, wenig gerunzelt, manchmal Hinterrand und Costulae undeutlich. Areae superoexternae grob punktiert und granuliert. Area petiolaris mit Seitenleisten, grob gerunzelt. Metatarsen I mit grossem Apikalzahn. Coxen und Femora dicht punktiert, Femora III 3,6-4,2x so lang wie hoch.

Seitenfelder des Postpetiolus 0,5-0,7x so breit wie das Mittelfeld, dieses mit 7-8 kräftigen Längsstreifen. Thyridien-Index 1,0-1,2, ihr Intervall schmaler als das Mittelfeld des Postpetiolus. Zweites Tergit 1,0-1,2x so lang wie breit, Tergite 2-3 runzelig-punktiert, das vierte oberflächlich punktiert und granuliert, Tergite 2-4 mitten längs gestreift.

Färbung: Schwarz, weisslich sind Palpen, Seiten des Clypeus, meist Gesichts- und Frontalorbiten, Flecke des Vertex, manchmal Scapus unten (selten Kopf ganz schwarz). Mesosoma meist ganz schwarz, manchmal Hinterecken des Pronotums und Subalarleiste mehr oder weniger weisslich, Coxen und Trochanteren schwarz, Beine sonst schwarz oder rot (dann Tibien III apikal und Tarsen III schwarz), Femora I apikal und Tibien I (oft II) vorn gelblich. Tibien III subbasal manchmal unscharf gelblich, Pterostigma gelbbraun bis braun. Flügel oft mehr oder weniger getrübt.

U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l: 60 180

V e r b r e i t u n g: Belgien (GEM, KZW), Deutschland (KB, ZSM), Finnland (HEL, SAW, ZSM), Frankreich (EDI, GEM, KR, KZW, ZSM), Grossbritannien (EDI), Italien (GEM, KR, LINZ), Niederlande (KZW), Norwegen (KR), Schweden (KR, STO), Schweiz (LAU), Spanien (Coll. SELFA), Tschechien (LINZ).

1543

W i r t e: Mamestra brassicae (LINNAEUS 1758) (Lep., Noctuidae ) (ZSM), Noctua pronuba LINNAEUS 1758 (Lep., Noctuidae ) (ZSM).

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF