Ichneumon imperiosus WESMAEL 1857
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.8393599 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/03FB87D1-1076-FFD2-43D8-09F7808686CF |
treatment provided by |
Carolina |
scientific name |
Ichneumon imperiosus WESMAEL 1857 |
status |
|
Ichneumon imperiosus WESMAEL 1857
Holotypus yp: "Bannat " "53" "Monographie Exempl. décrit" " Ichneumon imperiosus mihi dét. C. WESMAEL" "[rot] Ichneumon imperiosus WESM. Holotypus 1981 R. HINZ" locus typicus Banat/ Ungarn (BRU)
T a x o n o m i s c h e B e m e r k u n g: Der Holotypus von Ichneumon imperiosus WESMAEL gehört auf Grund der Struktur des Propodeums zu den Ichneumonini . Der Postpetiolus ist fein längs gestreift, die Gastrocoelen und Thyridien sind gross. Wegen
1580
des verlängerten Hypopygiums stelle ich die Art vorläufig in die Gattung Thyrateles PERKINS stat.nov.
: Körpergrösse 20 mm. Fühlergeissel abgebrochen, erstes Geisselglied 2,5x, das zweite 2,0x so lang wie breit, Geissel-Augen-Index 0,58. Schläfen deutlich verengt, Occiput tief ausgeschnitten. Stirn fein quer runzlig, Ocellar-Index 1,2, Gesicht und Clypeus punktiert, Epistoma mit Mikroskulptur, Clypeus etwas vorgezogen, glatt. Wangen unten zerstreut punktiert und ausgehöhlt. Genalleiste unten verstrichen, Hypostomalleiste stark lamellenartig erhaben (3x so breit wie das apikale Segment der Maxillarpalpen). Mandibel 2- zähnig, unterer Zahn klein.
Mesosoma kurz hellbraun behaart. Seitenfelder des Mesoscutums dicht punktiert, granuliert, Mesopleuren oben zerstreut punktiert, unten runzelig-punktiert, Spekulum glatt, Metapleuren schräg längsrunzlig, Scutellum etwas erhaben, etwa so lang wie breit, ohne Seitenleisten, fein zerstreut punktiert, Propodeum vom Ichneumonini-Typ, Area superomedia gross, fast viereckig, Leisten vorn durch Runzeln undeutlich, Costulae etwa in der Mitte, Coxen II apikal zerstreut punktiert, Coxen III dicht punktiert, ohne Scopa. Femora III schlank, 4,2x so lang wie hoch. Tibien III ohne Borsten. Drittes Segment der Tarsen II 1,6x so lang wié breit.
Seitenfelder des Postpetiolus 0,6x so breit wie das Mittefeld, dieses mit etwa 8 feinen Längsstreifen, Gastrocoelen deutlich, Thyridien etwas schräg, Thyridien-Index 1,8, ihr Intervall schmaler als das Mittelfeld des Postpetiolus, Zweites Tergit 1,05x so lang wie breit, Tergite 2-3 mitten fein längs runzelig, das vierte flach punktiert, mit Mikroskulptur, Hypopygium etwas verlängert, etwa so lang wie die Bohrerspalte (semiamblypyg), Bohrerklappen etwa 0,5x so lang wie das Tergit 7.
Färbung: Schwarz, gelb sind Geisselglieder ab dem 9. Glied, obere Gesichtsorbiten, Frontalorbiten, Vertexflecke, Collare und Hinterecken des Pronotums, Subalarleiste und Scutellum. Petiolus braun, Metasoma sonst gelbrot, Pterostigma gelbrot. Beine braun, Beine I vorn ± aufgehellt.
unbekannt.
U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l: 1
V e r b r e i t u n g: Ungarn (BRU).
G ü l t i g e r N a m e: Thyrateles imperiosus (WESMAEL 1857) nov.comb.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.