Oenanthe peucedanifolia Pollich

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Apiaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/apiaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292488

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10915087

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/06CDF312-E0D8-9255-01FB-A8CED5248B37

treatment provided by

Plazi

scientific name

Oenanthe peucedanifolia Pollich
status

 

Oenanthe peucedanifolia Pollich View in CoL

Haarstrang-Rebendolde

Art ISFS: 274000 Checklist: 1030620 Apiaceae Oenanthe Oenanthe peucedanifolia Pollich

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie Oe. lachenalii , aber alle Teilblätter lineal (bei Oe. lachenalii die der grundständigen Blätter ei- oder keilförmig), Hülle 0-1(-3) blättrig, Frucht 2,5-3,5 mm lang, oval, in der Mitte am dicksten.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Sumpfwiesen / kollin / TI (Magadinoebene)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Westeuropäisch- mediterran

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4w + 23-451.g.2n=22

Status

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zerstörung des Lebensraums (Eingriffe in Wasserhaushalt) Verschilfung Nicht angepasste Nutzung: Frühmahd Nutzungsaufgabe, Konkurrenz, Verbuschung Kleine isolierte Vorkommen Eutrophierung

Ökologie

Lebensform Geophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

2.3.1 - Pfeifengraswiese (Molinion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T sehr warm-kollin (nur an wärmsten Stellen, Hauptverbreitung in Südeuropa)
Nährstoffzahl N mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich Kontinentalitätszahl K ozeanisch (sehr hohe Luftfeuchtigkeit, sehr geringe Temperaturschwankungen, milde Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Oenanthe peucedanifolia Pollich

Volksname Deutscher Name: Haarstrang-Rebendolde, Haarstrang-Wasserfenchel Nom français: Oenanthe à feuilles de peucédan Nome italiano: Finocchio acquatico napolino

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Oenanthe peucedanifolia Pollich Checklist 2017 274000
= Oenanthe peucedanifolia Pollich Flora Helvetica 2001 1462
= Oenanthe peucedanifolia Pollich Flora Helvetica 2012 1852
= Oenanthe peucedanifolia Pollich Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1852
= Oenanthe peucedanifolia Pollich Index synonymique 1996 274000
= Oenanthe peucedanifolia Pollich Landolt 1977 2173
= Oenanthe peucedanifolia Pollich Landolt 1991 1771
= Oenanthe peucedanifolia Pollich SISF/ISFS 2 274000
= Oenanthe peucedanifolia Pollich Welten & Sutter 1982 1148

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Vom Aussterben bedroht

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B1ab(iii); B2ab(iii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) B1ab(iii); B2ab(iii)
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 2 - Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 2 - Überwachung ist nötig

Schutzstatus

Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Zerstörung des Lebensraums (Eingriffe in Wasserhaushalt) Gestaltungs- und Regenerationsmassnahmen Verschilfung Schilfbekämpfung ohne Art zu beeinträchtigen Nicht angepasste Nutzung: Frühmahd Samenreife meist nicht vor September, teils später, Mahdzeitpunkt daher mindestens 1-2 mal auf drei Jahre spät ansetzen, ab Oktober Nutzungsaufgabe, Konkurrenz, Verbuschung Regelmässige Streumahd ( frühestens ab 15. September) Kleine isolierte Vorkommen Nachsaaten in bestehenden Populationen, Neugründung von Populationen durch Direktsaat (Aussaat von Samen auf abhumisierte Feuchtgebietsböden ( Rohböden) in ZH funktioniert gut. Samen sind Frostkeimer. Ex situ-Vermehrung für weitere Wiederansiedlungen zur Stärkung kleinerer Restpopulationen bzw. zur Vernetzung der Populationen innerhalb eines Flusssystems und zu benachbarten Teileinzugsgebieten desselben Flusses; Ansiedlung mit Pflanzen in bestehende Bestände funktioniert mässig (Bielersee). Eutrophierung Genügend grosse Pufferzonen einrichten

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Apiales

Family

Apiaceae

Genus

Oenanthe

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF