Phleum arenarium L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/0B6B20E4-3A87-DAE4-CA2E-4C8C1A7542E0 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Phleum arenarium L. |
status |
|
Phleum arenarium L. View in CoL View at ENA
Sand-Lieschgras
1 jährig, 5 - 30 cm hoch, büschelig. Blätter bis 3 mm breit, glatt oder rauh; Blatthäutchen ca. 2 mm lang, stumpf; Blattscheiden glatt, die oberste deutlich spindelförmig erweitert. Blütenstand spin delförmig oder eiförmig, bis 3 cm lang. Rispenäste der Hauptachse eng anliegend ( Blütenstand beim Umbiegen mit abstehenden Ährchengruppen). Ährchen mit bis 1 mm langem, kahlem, der Vorspelze anliegendem Achsenfortsatz. Hüllspelzen (mit Grannenspitze) 3 - 4 mm lang, allmählich in die bis 0,5 mm lange Grannenspitze verschmälert, mit häutigem Rand, auf dem Kiel mit abstehenden, 0,2-0,5 mm langen Haaren, am Rande bewimpert. Deckspelze gestutzt und gezähnt. Vorspelze so lang wie die Deckspelze. - Blüte: Später Frühling und Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 14: Material aus Schleswig-Holstein (Wulff 1937a), aus Jersey und Dänemark ( Böcher und Larsen 1958b).
Standort. Kollin. Sandige Böden (besonders Stranddünen).
Verbreitung. Westeuropäisch-mediterrane Pflanze: Küstengebiete des Atlantik, der Nord- und Ostsee, Rheinland ( südwärts bis ins Mainzer Becken), Küsten des Mediterrangebiets ostwärts bis zur Krim und Syrien. Verbreitungskarten von Meusel (1964). - Im Gebiet: Dép. Ain.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |