Brassica oleracea L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cruciferae, Birkhaeuser Verlag : 186

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/0CACF840-E664-A738-EE33-F804235C26A1

treatment provided by

Donat

scientific name

Brassica oleracea L.
status

 

Brassica oleracea L.

Gemüse-Kohl ( Weißkohl, Rotkohl, Wirsing, Blumenkohl, Rosenkohl, Federkohl, Kohlrabi)

1- bis mehrjährig, mit Pfahlwurzel; 60-100 cm hoch. In vegetativen Merkmalen sehr mannigfaltig (je nach Kultursorte). Stengel aufrecht, besonders im obern Teil verzweigt, kahl. Untere Blätter gestielt, bis zum Mittelnerv fiederteilig (an Kultursorten auch zerschlitzt) und jederseits mit 1 bis 5 Abschnitten (Endabschnitt viel größer als die seitlichen) oder ungeteilt, kahl; obere Blätter mit verschmälertem Grunde sitzend, schmal oval, ungeteilt, ganzrandig oder gezähnt. Altere Blüten tiefer liegend als die Knospen. Blütenstiele 1⅓-2 mal so lang wie die Kelchblätter. Kelchblätter aufrecht, 6 - 12 mm lang, kahl. Kronblätter 12-20 mm lang, lang gestielt, gelb. Fruchtstiele 15-20 mm lang, dünner als die Früchte. Früchte aufrecht abstehend, 7 - 10 cm lang und 3 - 5 mm dick, 30 bis 40samig, kahl; Schnabel 4 - 8 mm lang, mit 0-2 Samen, kegelförmig. Samen 1,5-2 mm lang. - Blüte: Später Frühling bis Herbst.

Zytologische Angaben. 2n = 18: Zahlreiche übereinstimmende Angaben von vielen Autoren an allen Kultursorten und Wildsippen; Zusammenstellung von Löve und Löve (1961).

Standort. Kollin und montan, selten subalpin. Lockere, ziemlich feuchte, nährstoffreiche, tonige Böden in milden Lagen. Schuttstellen, Äcker.

Verbreitung. Westeuropäisch-mediterrane Pflanze: Durch Kultur weit verschleppt. Verbreitungskarte der ursprünglichen Sippen von Meusel et al. (1965). - Im Gebiet in vielen Kulturformen angepflanzt und gelegentlich verwildert.

Bemerkungen. B. oleracea ist eine sehr vielgestaltige alte Kulturpflanze, deren Wildsippen mediterrane und atlantische Verbreitung besitzen und im Gebiet nicht Vorkommen. Eine vollständige Übersicht über Wild- und Kultursippen findet man bei Helm (1963); dort auch Angaben über Kulturgeschichte und zahlreiche Literaturhinweise. Viele auch im Gebiet angebaute Sorten sind dieser Art zuzurechnen, von denen die wichtigsten erwähnt seien: 1. Kohlrabi: mit Stengelverdickung; 2. Kopfkohl: Blätter bleiben in Knospenlage in einer großen Endknospe und bilden einen festen Kopf: a) Blätter glatt und gefaltet ( Weiß- und Rotkohl, Kraut oder Kabis); b) Blätter gewellt, mit blasenförmigen Ausbuchtungen (Wirsing); 3. Blattkohl: Blätter am Ende des Stengels gehäuft, kraus ( Grün- oder Federkohl); 4. Rosenkohl: in den Blattachseln kopfige Knospen vorhanden; 5. Blumenkohl: Blütenstände fleischig, verkürzt, meist keine Blüten entwickelnd: a) Blütenstände dicht, ohne Blüten, weiß, von den Blättern umschlossen (Blumenkohl); b) Blütenstände locker, mit verkümmerten Blüten, gelblich, grün oder rötlich (Broccoli, Spargelkohl).

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF