Draba incana L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cruciferae, Birkhaeuser Verlag : 161

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/0DBA51D9-4DA3-575A-042D-8B5BEA49BEF8

treatment provided by

Donat

scientific name

Draba incana L.
status

 

Draba incana L.

( D. bernensis Moritzi , D. confusa Ehrh. )

Graues Felsenblümchen

Unterscheidet sich von D. stylaris (Nr. 3) durch folgende Merkmale: 10-35 cm hoch; Blätter oft gezähnt; Sternhaare wenigstrahlig (Hauptstrahlen nur vereinzelt mit Seitenstrahlen); Stengelblätter in der Mitte des Stengels länger als der Abstand zum nächsten Blatt; Früchte oft kahl, schraubig gedreht, mit 0,2-0,4 mm langem Griffel, der ungefähr so lang wie breit ist; Samen 1-1,5 mm lang. - Blüte: Früher Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 32: Material aus Appenzell ( Sämtisersee) ( Merxmüller und Buttler 1964, Buttler 1967).

Standort. Subalpin und alpin. Ähnlich wie D. stylaris (Nr. 3).

Verbreitung. Arktisch-alpine Pflanze: Nordrußland, Baltikum, Skandinavien, England, Irland, Island; Grönland, Nordostkanada; Asturien, Pyrenäen, westliche Alpen ( ostwärts bis Alpstein). Verbreitungskarte für die Alpen von Buttler (1967). - Im Gebiet: Nordalpen (Vanil noir, Châteaux d’ (Ex, Arpille, Schopfenspitz, Körblispitz, Kaiseregg, Gantrisch, Stockhorn, Pilatus, Axenfluh, Wasserberg, Guggerenfluh, Alpstein, Hoher Kasten); selten.

Bemerkungen. Nach Buttler (1967) sind die Pflanzen aus den Alpen identisch mit jenen aus arktischen Gebieten.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF