Adonis vernalis L.
publication ID |
292610 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10924331 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/240FC1A7-AC49-C2E1-2952-E642C1855E52 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Adonis vernalis L. |
status |
|
Adonis vernalis L. View in CoL
Frühlings-Adonis
Art ISFS: 6200 Checklist: 1000870 Ranunculaceae Adonis Adonis vernalis L.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 10-30 cm hoch, einfach oder verzweigt. Blätter dicht stehend, +/- sitzend, 2-3fach fiederteilig, mit ca. 1 mm breiten linealen Zipfeln. Blüten einzeln, endständig, gelb, Durchmesser 4-8 cm, mit 12-20 Kronblättern. Kelchblätter anliegend behaart. Früchtchen zerstreut weiss behaart, einen kugeligen Kopf bildend.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 4-5
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Trockenwarme, buschige Hügel / kollin-montan / VS
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Europäisch-westasiatisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 252-455.h.2n=16
Status
Status IUCN: Verletzlich
Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Umwandlung der Standorte in Rebparzellen Zuwachsen der Lichtungen Isolierte Restpopulationen
Ökologie
Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
4.2.1.2 - Kontinentaler Halbtrockenrasen (Cirsio-Brachypodion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | mässig trocken | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | basisch (pH 6.5->8.5) | Temperaturzahl T | sehr warm-kollin (nur an wärmsten Stellen, Hauptverbreitung in Südeuropa) | ||
Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | kontinental (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr grosse Temperaturschwankungen, kalte Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Adonis vernalis L.
Volksname Deutscher Name: Frühlings-Adonis Nom français: Adonis du printemps Nome italiano: Adonide gialla
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Adonis vernalis L. | Checklist 2017 | 6200 |
= | Adonis vernalis L. | Flora Helvetica 2001 | 209 |
= | Adonis vernalis L. | Flora Helvetica 2012 | 157 |
= | Adonis vernalis L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 157 |
= | Adonis vernalis L. | Index synonymique 1996 | 6200 |
= | Adonis vernalis L. | Landolt 1977 | 1209 |
= | Adonis vernalis L. | Landolt 1991 | 1040 |
= | Adonis vernalis L. | SISF/ISFS 2 | 6200 |
= | Adonis vernalis L. | Welten & Sutter 1982 | 383 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B1ab(iii); B2ab(iii); D2
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | -- | |
Mittelland (MP) | -- | |
Alpennordflanke (NA) | -- | |
Alpensüdflanke (SA) | -- | |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | verletzlich (Vulnerable) | B1ab(iii); B2ab(iii); D2 |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 4 - Mässige nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 2 - Klarer Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 1 - Überwachung ist eventuell nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
Kantonal | -- |
Schweiz | Vollständig geschützt |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: | Z - Zielart | weitere Informationen |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Umwandlung der Standorte in Rebparzellen In den Gebieten mit Vorkommen der Art, Steppen- und Trockenrasen unter strikten Schutz stellen und keine Umzonung erlauben Zuwachsen der Lichtungen Ausholzen Isolierte Restpopulationen Regelmässige Kontrolle der Bestände, Monitoring (PopCount) Erhaltungskulturen in botanischen Gärten Aufbewahren der Samen in einer nationalen Samenbank Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |