Alyssum montanum L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cruciferae, Birkhaeuser Verlag : 169

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/2ABF1835-A350-42D1-C661-3152AA21B6E8

treatment provided by

Donat

scientific name

Alyssum montanum L.
status

 

Alyssum montanum L.

Berg-Steinkresse

Unterscheidet sich von A. alpestre (Nr. 3) durch folgende Merkmale: Bis 25 cm hoch; Blätter bis 2,5 cm lang, 2-8mal so lang wie breit; Kelchblätter 2,5-3,5 mm lang; Kronblätter 4-6 mm lang, vorn ausgerandet; Staubbeutel 0,6-0,8 mm lang; Früchte an 6-10 mm langem Stiel, 4-6 mm lang (ohne Griffel) und 3,5-5,5 mm breit, mit 2-3 mm langem Griffel, 2-4samig. - Blüte: Frühling und früher Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 16: Material aus botanischem Garten (Jaretzky 1932, Manton 1932), aus dem Atlas (Quezel 1957). 2n = 32: Material aus Ungarn ( Böcher und Larsen 1958).

Standort. Kollin, montan und subalpin. Trockene, offene, basenreiche, steinige Böden in warmen Lagen. Trokkenrasen, felsige Hänge.

Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Südliches Europa ( nordwärts vereinzelt bis Paris, Harz, untere Weichsel); Kleinasien; Nordafrika. Verbreitungskarte von Meusel et al. (1965). Das nahe verwandte A. Gmelinii Jordan in Osteuropa ( westwärts bis Mainz). - Im Gebiet: Jura ( Dép. Ain [Bugey], Dép. Jura [Arbois, Champagnole], Dôle [angepflanzt], Grendelfluh bei Olten, Basler und Elsässer Jura, Lägern); Burgdorf; Oberrheinische Tiefebene (Kaiserstuhl, Isteiner Klotz), Hegau (Hohentwiel, Hohenhöwen); Maurienne (Lanslebourg-Mont Cenis), Tarentaise (Col de la Galise); Wallis (Ganter am Simplon); Aostatal (Gebiet von Cogne, Valsavaranche).

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF