Prunus spinosa L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Rosaceae, Birkhaeuser Verlag : 464

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/2B20EC0C-298B-1DB3-78B4-DE98EA2AAE3A

treatment provided by

Donat

scientific name

Prunus spinosa L.
status

 

Prunus spinosa L.

Schwarzdorn, Schlehdorn

Meist nicht über 3 m hoher Strauch. Zweige mit Dornen. Junge Triebe oft weich behaart. Blätter lanzettlich, 2-4 cm lang, 1½ -2mal so lang wie breit, nach dem Grunde und nach der Spitze allmählich verschmälert, beiderseits dunkelgrün, locker behaart bis kahl, am Rande spitz gezähnt, in der Knospenlage eingerollt; meist ohne Drüsen. Blüten einzeln, oft einander genähert; Blüten und Früchte auf starr abstehenden, 4-10 mm langen, kahlen Stielen. Kelchblätter unregelmäßig und fein gezähnt, außerseits kahl, Kronblätter oval, 5-8 mm lang, weiß. Staubblätter etwa 20, kürzer bis länger als die Kronblätter; Staubbeutel gelb oder rot. Fruchtknoten und Frucht kahl. Frucht kugelig, im Durchmesser 1-1,5 cm, blau bereift, mit grünem Fruchtfleisch. - Blüte: Frühling.

Zytologische Angaben. 2n = 32: Material aus der Schweiz, Meiosen im Pollen fast immer normal (Kobel 1927); weitere übereinstimmende Zählungen von Tischler (1950) zitiert.

Standort. Kollin und montan. Ziemlich trockene, oft flachgründige, meist kalkhaltige, nährstoffreiche Böden. Besonders im Ligustro-Prunetum R. Tüxen 1952, einer Mantelgesellschaft des Querco-Carpinetum Tüxen 1937; auch im Berberis- und Flaumeichengebüsch; Strauchpionier auf verlassenen Äckern und Wiesen.

Verbreitung. Europäisch-westasiatische Pflanze: In Europa nordwärts bis 60° NB, ostwärts bis ins Wolgagebiet; Südgrenze durch Nordafrika, Kleinasien, ostwärts bis Nordpersien und Kurdistan. Verbreitungskarte von Meusel et al. (1965). - Im Gebiet verbreitet und häufig.

Bemerkungen. P. spinosa ist sehr polymorph: Unterschiede in der Blütezeit, im Erscheinen der Blüten (vor oder nach den Blättern), in der Form und Größe der Kronblätter, in der Farbe der Staubgefäße (gelb oder rot), im Längenverhältnis der Staubblätter zu den Kronblättern und in Form und Größe des Steins (vgl. Bertsch 1958). Die Sippen sollten experimentell untersucht werden.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Rosales

Family

Rosaceae

Genus

Prunus

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF