Pieris brassicae ssp. marcmeyeri, Übner, 2016

Übner, 2016, Zur Verbreitung des Grossen Kohlweisslings (Pieris brassicae LINNAEUS, 1758) auf den zentralen Mittelatlantischen Inseln und Beschreibung der Unterart von den Azoren sowie kurze Anmerkungen zu Pieris cheiranthi HÜBNER, 1808, Linzer biologische Beiträge 48 (2), pp. 979-988 : 980-983

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.4507425

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/34133D53-E52D-FFFC-12E5-FB0BFD9CFDD2

treatment provided by

Felipe

scientific name

Pieris brassicae ssp. marcmeyeri
status

subsp. nov.

Pieris brassicae ssp. marcmeyeri nov.ssp.

Typenverbleib

Material untersucht:

Holotypus: ♀ Açores, Ilha Terceira, vic. Angra do Heroismo, Mte. Brasil, 100 m, 14.7.199 8, Allotypus 6 wie vorstehend, leg. Aistleitner. Holotypus und Allotypus werden im Zentrum für Biodokumentation in Reden, Schiffswerder, Saar deponiert.

Paratypen mit denselben Daten wie Holotypus, 66 und ♀♀ in Serie, ausserdem São Miguel , vic. Nordeste, 8.9.199 8, 16 ; Graciosa, vic. Fajã westl. Luz, 200 m, 27. + 28.8.199 8, 66 und ♀♀ in Serie ; São Jorge, vic. Rosais-W, 300 m, 21.7.199 8, 66 und ♀♀ in Serie ; Faial, Horta, Strasse zur Caldeira, 200 m, 28.7.199 8, 66 und ♀♀ in Serie ; vic. Baira Branca NW Horta, 250 m, 30.7.199 8, 66 und ♀♀ in Serie ; Corvo, 14.8.199 8, 666, alle leg. et coll. Aistleitner ( Entomologisches Forschungsmuseum EFMEA) .

Weitere Paratypen in coll. Zentrum für Biodokumentation in Reden, Schiffweiler:

Abb. 2: Pieris brassicae wollastoni ♀ von Madeira.

São Miguel , Ponta Delgada , 25.7.199 0, 3 ex., Remedios , 25.7.199 0, 10 ex., Sete Cidades , 27.7.199 0, 23 ex., Ginetes, 9.7.199 4, 7 ex., Bretanha, 9.7.199 4, 4 ex., Fajã de Cima, 26.7.199 4, 6 ex. ; Santa Maria , Pico Alto, 31.7.199 0, 1 ex., Santo Espirito, 31.7. 1990, 6 ex., São Pedro, 1.8.199 0, 11 ex. ; Terceira , São Sebastião, 21.7.199 4, 1 ex. ; São Jorge , Norte Grande, 17.8.199 0, 1 ex., Fajã de São João, 17.7.199 4, 1 ex. ; Faial , Flamengos, 12.8.199 0, 8 ex. ; Pico , [Baia do] Calhau [Miudo], 16.7.199 4, 1 ex. ; Flores, Santa Cruz das Flores, 3.8.199 0, 1 ex., 5.8.199 0, 3 ex. – alle leg. Meyer ; São Miguel , Mosteiros, 2.- 9.5.1999, 3 ex, 30.6.199 9, 1 ex., leg. H. Schwan.

B e s c h r e i b u n g Holotypus ♀, Vdfl.-Länge 34,5 mm. Damit sind die Falter deutlich grösser als zentraleuropäische. Die dunkle Beschuppung ist am Vorderrand und an der Basis der Flügel ausgedehnt. Der Apex des Vdfls ist ausgedehnt schwarz, der proximale Rand des apikalen Flecks ist gezähnt, die beiden + quadratischen Flecken sind deutlich getrennt, in den Zwischenraum sind keine schwarzen Schuppen eingestreut (vgl. dagegen P. brassicae ssp. wollastoni ). Der gegen den Hinterrand ziehende Wisch ist nicht so ausgedehnt und nicht tiefschwarz wie bei P. brassicae ssp. wollastoni . Der Vorderrand des Hfls. zeigt einen kleineren schwarzen Fleck. Die Unterseite des Vdfls. ist im apikalen Bereich gelb mit grauen Schuppen, auch die Unterseite der Hfl. zeigt ein sattes Gelb, leicht grünlich untermischt und mit grauen Schuppen. Allotypus 6, Vdfl.- Länge 34,9 mm.

Populationstype von Terceira, vic. Angra do Heroismo, Mte. Brasil, 100 m, 14.7.199 8.

Stichprobe n = 666 und 6 ♀♀, Vdfl.-Länge 66 34,45 mm, ♀♀ 35,20 mm; das Aussehen entspricht dem Holo- und Allotypus. Zur Veranschaulichung mögen die Farbtafeln VI und VII aus MEYER (1993) herangezogen werden. Die Unterschiede zu Pieris brassicae ssp. wollastoni gehen sowohl aus der Abb. 2 als auch aus der Abb. in MANLEY & ALLCARD 1970, plate 38, fig. 5 deutlich hervor: Namentlich die Zeichnungselemente des Vorderflügels sind hier ausgedehnter und kräftiger, auch die graue Bestäubung der Vorderflügelbasis ist ausgedehnter. NB: Auch bei frischen e.l.-Exemplaren von Pieris cheiranthi - ♀♀ ist die Oberseite der Hfl. intensiv gelb gefärbt, nicht jedoch bei Pieris brassicae von den Azoren. M a t e r i a l: Madeira W, 2.5.195 6, 2♀♀ e.l., cult. Z. Holl, in coll. Zentrum für Biodokumentation

in Reden, Schiffsweiler.

Die geografisch nächstliegenden Funde auf der Iberischen Halbinsel sind morphologisch völlig

verschieden und entsprechen phaenotypisch in etwa mitteleuropäischen Exemplaren. Es werden

zwei weitere Stichproben gezogen: Südostspanien (666 2 ♀♀): 66 29,90 mm, ♀♀ 32,00 mm;

Austria, Vorarlberg (666 6 ♀♀): 66 28,70 mm, ♀♀ 29,60 mm.

V e r b r e i t u n g WARREN (1905): Graciosa, Santa Cruz, 22.4.1903; S[ão] Jorge, Calheta, 7.5.1903; [Pico], Caso [= Cais] do Pico, 21.5.190 3. Rezente Nachweise (vgl. Angaben der Paratypen) von allen neun Inseln: São Miguel, Santa Maria, Terceira (die Falter flogen zahlreich über ausgedehnten Tropaeolum majus -Fluren), Graciosa, São Jorge, Faial, Pico, Flores, Corvo. Ausserdem: Corvo, 5.9.199 8, 666 7 ♀♀ e.l., cult. Aistleitner (die Exple. haben, bedingt durch die Zuchtbedingungen, eine geringere Grösse); Corvo, 11.- 13.9.2002 ( VIEIRA 2003). MEYER (1991) führt weitere Daten auf, die hier auch aufgenommen wurden.

P h a e n o l o g i e: Daten liegen vor von April bis September. Da die Januar- Durchschnittstemperatur auf den Azoren bei 15 ° C liegt, dürfte wohl eine ununterbrochene Generationsfolge möglich sein.

VI

Mykotektet, National Veterinary Institute

V

Royal British Columbia Museum - Herbarium

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Lepidoptera

Family

Pieridae

Genus

Pieris

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF