Aegilops L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1972, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1, Birkhaeuser Verlag : 383

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/37DDF84E-1F13-F0B4-7227-EF30B8CE2D22

treatment provided by

Donat

scientific name

Aegilops L.
status

 

Aegilops L. View in CoL View at ENA

Walch

1 jährig. Stengel niederliegend oder bogig aufsteigend, selten aufrecht. Blätter schmal, flach, meist behaart; Blattöhrchen bewimpert; Blatthäutchen kurz, gestutzt; Blattscheiden den Stengel oft locker umfassend (aufgeblasen). Blütenstand eine Ähre, eiförmig oder spindelförmig und dünn (etwa 4mal so dick wie der Stengel), aufrecht. Achse an wenigen Stellen zur Reifezeit zerbrechlich oder Ähre als Ganzes abfallend. Ährchen 2-4 blütig, im Querschnitt rundlich, die Ränder der Spelzen gegen die Hauptachse gerichtet (wie bei Agropyron ), sich in die Verbiegungen und Vertiefungen der flachen Hauptachse einschmiegend. Hüllspelzen 2, gleich groß, auf dem Rücken breit abgerundet, vielnervig, an der Spitze mit 1-4 Zähnen oder mit 1-7 Grannen oder mit Zähnen und Grannen, hart und zäh. Deckspelzen die Hüllspelzen nur wenig überragend, an der Spitze mit Zähnen und Grannen, ähnlich wie die Hüllspelzen, ebenfalls hart und zäh. Vorspelzen häutig.

Die Gattung Aegilops umfaßt nach der Monographie von Eig (1929) ( Schlüssel, Diagnosen, zytologische Angaben, Verbreitungskarten, Abbildungen; alles nach umfangreichen Herbarstudien) 20 Arten, die im Mediterrangebiet und in Westasien verbreitet sind. Chromosomengrundzahl ist n = 7. Nach Oehler (1958) haben 9 Arten 2n = 14 Chromosomen, wobei jede der diploiden Arten ein anderes Genom besitzt; 9 Arten haben 2n = 28 Chromosomen (bei 2 unter diesen Arten ist auch die Zahl 2n = 42 bekannt); 2 Arten haben 2n = 42 Chromosomen; alle 4 aus dem Gebiet angegebenen Arten besitzen 2n = 28 Chromosomen. Die tetraploiden Arten (2n = 28) sind allopolyploid (sie besitzen 2 Genome aus verschiedenen, diploiden Arten).

Chennaveeraiah (1960) verwendete Genomanalyse und Chromosomengestalt, um natürliche Artengruppen zu bilden ( großes Literaturverzeichnis). Die Aegilopsarten sind zytologisch eingehend untersucht, weil sie für die Entstehung der angebauten Weizensorten von theoretischer und praktischer Bedeutung sind.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Poaceae

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF