Hebrus haddeni PORTER 1954

Zettel, H., 2006, Neue Arten der Gattung Hebrus CURTIS 1833 (Heteroptera: Hebridae) aus Südostasien - 2. Teil, Linzer biologische Beiträge 38 (1), pp. 1009-1040 : 1029-1031

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5432718

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/394CDE48-3E2F-FF98-FF59-FCB5A17B8CEE

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Hebrus haddeni PORTER 1954
status

 

Hebrus haddeni PORTER 1954 View in CoL ( Abb. 52-56 View Abb )

T y p e n m a t e r i a l: Holotypus (makropteres Männchen), Allotypus (makropteres Weibchen) und Paratypus (13, makropter): "Mt. Makiling\ Laguna, P. I.\ F. C. Hadden", "HOLO[bzw. ALLO-, PARA-]TYPE \ Hebrus \ haddeni" (SEML).

W e i t e r e s M a t e r i a l: 2♀♀ " Philippinen: La Union \ Bacnotan, Don Mariano \ Marcos Mem. State Univ. \ NARTDI Falls , 23.10.2002 \ leg. H. Zettel (310)" ( NHMW) ; 1♀ " Philippinen: La Union \ Bacnotan, Don Mariano \ Marcos Mem. State Univ. \ Casiaman Falls , 24.10.\ 2002, leg. H. Zettel (312)" ( NHMW) ; 13 " Philippinen: Nueva Viscaya \ Santa Fe, Imugan , stream at\ Imugan Falls , 1000m, 6.11.\ 2002, leg. H. Zettel (325)" ( NHMW) ; 1♀ " PHILIPPINEN: Laguna Pr. \ Los Banos, Mt. Makiling \ Mud Springs, 8.2.\ 1996, leg. H. Zettel (73)" ( CZW) ; 13 " Philippinen: LZ, Laguna \ Los Banos, Mt. Makiling \ Flat Rocks , 14.2.1999 \ leg. H. Zettel (175)" ( CZW) ; 13 " Philippinen: LZ, Camarines \ Sur, Lupi , Alanao \ Bahi River , 3.3.1999 \ leg. H. Zettel (191)" ( NHMW) ; 1♀ " Philippinen: Camarines Sur \ 20km E Naga, 5km E Carolina \ Mt. Isarog, nr. Malabsay Falls \ 4.3.199 9, leg. Zettel (192)" ( NHMW) ; 1♀ " Philippinen: Luzon, Cama-\ rines Sur, Pili , Buncao ,\ Caririga Creek , 1.2.2002 \ leg. H. Zettel (301)" ( CZW) ; 13 " Philippinen: Luzon, Albay \ 40 km N Legaspi, 1 km \ W Malilipot, Busai Falls \ 7.3.200 3, leg. Zettel (346)" ( CZW) ; 233, 7♀♀ " Philippinen: Marinduque \ NE Boac, 7 km SE Mogpog \ Bocboc, Paadyan Falls \ 17.2.199 8, leg. Zettel (140)" ( NHMW, UPLB) ; 13, 1♀ " Philippinen: Marinduque \ NE Boac, 7 km SE Mogpog \ Bocboc, Paadyan Falls \ 17.2.199 8, leg. Zettel (140)" ( NHMW) ; 13 " Philippinen: Catanduanes \ N Bato, S San Miguel \ Balongbong Falls , 7.3.\ 1999, leg. H. Zettel (195)" ( NHMW) ; 13, 1♀ " PHILIPPINEN: Mindoro or.\ Baco, Hidden Paradise \ 19.- 20.11.1993 \ leg. H. Zettel (27)" ( NHMW) ; 13 " PHILIPPINEN: Mindoro \ W Puerto Galera, Tamaraw \ Beach , Talipanan river \ lg. Zettel, 23.11.199 3 (30)" ( NHMW) ; 13 " PHILIPPINEN: Romblon Prov. \ Sibuyan, S Magdiwang\ Jao-asan, Fato-o river , 18.11.\ 1994, leg. H. Zettel (67a)" ( CZW) ; 3♀♀ " PHILIPPINEN: Romblon Prov. \ Sibuyan, E Magdiwang, W Silum\ Lambigan Falls, 21.11.1994 \ leg. H. Zettel (69) " ( CZW, UPLB), 13 " PHILIPPINEN: Romblon Prov. \ Tablas, San Agustin , Dubduban \ Busai Falls , 23.- 25.11.1994 \ leg. H. Zettel (70)" ( CZW) ; 1♀ " Philippinen: Masbate Isl. \ 8 km SE Masbate, S Mobo \ Ubo Falls , 3.3.1998 \ leg. H. Zettel (153)" ( NHMW) ; 1♀ " PHILIPPINEN: Negros \ SE Bacolod, Mambucal \ Seven Falls , 15.-16.3.\ 900m, lg. Zettel 1994 (39a)" ( NHMW) ; 1♀ " Philippinen: Cebu, S Badian \ Matutinao, Kawasan Falls \ 2-50 m, 23.- 24.2.1997 \ leg. H. Zettel (116)" ( CZW) ; 13 " Philippines: Siquijor \ Lazi, Po-o River + trib.\ Cambugahay Falls , 22.10.\ 2004, l. Pangantihon (P392)" ( CZW) ; 733, 4♀♀ " PHILIPPINEN: Bohol \ NE Tagbilaran, S Sikatuna\ nr. Dangay , 26.- 27.11.\ 1996, leg. H. Zettel (111)" ( NHMW, UPLB, ZRCS) ; 1♀ " PHILIPPINEN: Bohol \ 2 km NE Jagna \ 23.11.1996 \ leg. H. Zettel (106)" ( NHMW) ; 13, 1♀ " Philippinen: Leyte \ Hilusig , rivers\ 14.2.2000 \ leg. H. Zettel (238)" ( NHMW) ; 13 " Philippinen: S. Leyte, N\ Maasin , small stream E\ Lonoy, 20.11.200 3, leg.\ Zettel & Pangantihon (362)" ( CZW) ; 1♀ " Philippinen: S. Leyte \ Ibarra, Divisoria , small\ creek, 21.11.200 3, leg.\ Zettel & Pangantihon (363)" ( CZW) .

A n m e r k u n g e n z u m T y p e n m a t e r i a l: Der Holotypus ist ein relativ schlecht erhaltenes, oberseits stark verschmutztes Exemplar. Seine Beine sind teils unter den Körper geklebt, 3. und 4. Glied der linken Antenne sind abgebrochen. Auf der Nadel des Holotypus befindet sich das Genital zwischen zwei kleinen durchsichtigen Plastikplättchen eingeschlossen. Es handelt sich wohl um jenes Präparat, welches von PORTER (1954) illustriert worden ist. Die Längen der Borsten der linken Paramere sind jedoch schlecht erkennbar. Vom männlichen Paratypus sind die Genitalien herauspräpariert, fehlen jedoch. Bei diesem Exemplar sind auch die Antenne und alle Beine der linken Körperhälfte nach den Trochanteren abgebrochen und fehlen.

B e s c h r e i b u n g d e s H o l o t y p u s: Körperlänge: 2,0 mm; Pronotumbreite 0,88 mm; Gestalt robust.

Färbung: schwarzbraun, Pronotum vorne und unterseits der Humeri orangebraun; Kopfunterseite gelblich; Endocorium schmutzig weiss; Exocorium weisslich; Färbung der Membran blass, undeutlich; Antennen bräunlich gelb; Beine gelb, Apices der Femora, Basen und Apices der Tibien sowie Apices der 2. Tarsomeren etwas bräunlich.

Behaarung: auf Kopf ( Abb. 53 View Abb ), Pronotum, Mesoscutellum und metanotale Erhebung sind nur wenige, sehr kurze, weissliche Härchen sowie zerstreute weisslichgraue Schüppchen erkennbar; Corium nur mir anliegender, weisslicher Behaarung (schlecht erkennbar); Unterseite des Abdomens anliegend, weisslich grau behaart.

Strukturmerkmale: KL/KB = 1,25; AB = 48; AT/KB = 78; AI = 0,45; PB/KB = 2,1; PB/PL = 2,1; MM/PL = 0,59; AL/PL = 2,3; MT/PB = 81; Kopf ziemlich kurz, Seiten vom Vorderrand der zeimlich kleinen Augen zu den sehr wenig, abgerundet vorspringenden Antennaltuberkeln kaum divergierend, ohne deutliche Praeokulartuberkeln ( Abb. 52 View Abb ); Ocellen vorhanden; Anteclypeus mit geringer Anschwellung; Buccula mässig hoch, mit zwei mittelgrossen, runden Eindrücken, Fortsatz sehr lang, schlank, geringfügig dorsad gebogen und zugespitzt ( Abb. 53 View Abb ); relative Länge der Antennenglieder (2. Glied = 0,20 mm) wie 1,0: 1: 1,2: 2,2; Pronotum mit vorne tiefer und breiter, hinten stark verflachter Mittelfurche, mit tiefen Gruben hinter dem Vorderrand und um die Humeri, sonst mit verflachten Gruben; metanotale Erhebung etwa trapezförmig, am Hinterrand zwischen zwei kurzen, etwas abgerundeten Zähnchen halbkreisförmig ausgerandet ( Abb. 54 View Abb ); makropter, Vorderflügel den Hinterrand des Abdomens erreichend; relative Längen der Beinglieder (Metatibia = 0,72 mm): Profemur 64, Protibia 68, Protarsus 25, Mesofemur 66, Mesotibia 71, Mesotarsus 26, Metafemur 93, Metatibia 100, Metatarsus 30; Beine ziemlich kurz; Femora kaum verdickt; Pro- und Mesotibia apikal mit dicht borstenbesetztem Feld; Metatibia ganz gerade; Abdomen in Dorsalansicht vorne mit nahezu parallelen Seiten, hinten gleichmässig rund verengt; Hinterrand des 7. Tergits konvex.

Genitalia: siehe PORTER (1954: figs. 2-3).

E r g ä n z e n d e B e s c h r e i b u n g: Körperlänge: 1,9-2,1 mm (33; n = 20; Paratypus: 1,9 mm), 1,9-2,2 mm (♀♀; n = 20; Allotypus: 2,0 mm); Pronotumbreite 0,81- 0,93 mm (33; n = 20; Paratypus: 0,87 mm), 0,86-0,99 mm (♀♀; n = 20; Allotypus: 0,94 mm).

Färbung ziemlich variabel, besonders jene des Pronotum; neben dunklen, wie der Holotypus gefäbten Exemplaren auch solche mit grösstenteils rotbraunem Pronotum und Aufhellungen des Mesoscutellum und der metanotalen Erhebung; Membran graubraun, meist einfärbig, selten mit schwachen weisslichen Aufhellungen; Oberseite von Kopf, Pronotum, Mesoscutellum und metanotaler Erhebung nur sehr kurz, weisslich bis hell bräunlich behaart, ausserdem mit meist weisslich grauen, seltener hellblauen Schüppchen; Behaarung des Corium in der Regel greis, seltener gelblich oder schwach golden schimmernd; makropter, Flügel den Hinterrand des Abdomens erreichend oder knapp vor diesem endend.

Genitalia des Männchens: Pygophor suboval, ohne besondere Behaarung; Proctiger ( Abb. 55 View Abb ) wenig gestreckt, die Seiten des Distallobus mit wenigen dickeren Härchen, der Apex überwiegend kurz behaart; Paramere ( Abb. 56 View Abb ) ziemlich kurz, stark sklerotisiert, im Mittelteil subparallel, apikal insgesamt breit dorsad gebogen, daher mit breit abgerundetem Dorsalfortsatz, distal der Mitte mit einem Büschel mässig langer, dorsad gerichteter Haare, apikal mit einigen wenigen sehr langen Haaren. – Weibchen: ohne besondere Kennzeichen.

U n t e r s c h e i d u n g: Hebrus haddeni ist die einzige grosse Art der Philippinen mit kurzer Oberseitenbehaarung und kurzen Parameren. Die Art ist an der Gestalt und der Färbung der Flügel relativ gut erkennbar. Sie ist im Genitalbau H. seyferti sp.n. ähnlich, aber Pygophor und Proctiger ( Abb. 55 View Abb ) sind gedrungener und auch die Paramere ist unterschiedlich geformt und behaart (vgl. Abb. 51 und 56). Hebrus haddeni ist ausserdem viel grösser, dunkler gefärbt und hat einen viel längeren Bucculafortsatz. Hebrus haddeni ist nur makropter bekannt, hingegen sind H. lacustris sp.n. und H. seyferti sp.n. flügelpolymorph. Alle drei Arten unterscheiden sich von H. bengalensis durch spitzen Bucculafortsatz und fast gerade Metafemora der Männchen (letzteres Merkmal auf das von LUNDBLAD 1933 beschriebene, nicht typische Männchen von H. bengalensis Bezug nehmend).

V e r b r e i t u n g: Philippinen: Luzon, Marinduque, Mindoro, Sibuyan, Tablas, Masbate, Negros, Cebu, Siquijor, Leyte, Bohol.

L e b e n s w e i s e: Hebrus haddeni ist von Autor an unterschiedlichsten Ufern von Fliessgewässern festgestellt worden, zuweilen auch in stark anthropogen veränderten Lebensräumen. Bemerkenswert ist, dass diese Art trotz ihrer weiten Verbreitung und offensichtlichen Anspruchslosigkeit nur selten in Anzahl gesammelt werden hat können, sondern Funde von einzelnen oder ganz wenigen Exemplaren ganz auffällig dominieren.

NHMW

Naturhistorisches Museum, Wien

UPLB

Museum of Natural History, University of the Philippines

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hemiptera

Family

Hebridae

Genus

Hebrus

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF