Cynoglossum germanicum Jacq.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/3F592642-4D1C-7E3B-2317-CDA5DDBADF2D |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Cynoglossum germanicum Jacq. |
status |
|
( C. montanum Lam., C. silvaticum Haenke)
Deutsche Hundszunge
Unterscheidet sich durch folgende Merkmale von C. officinale (Nr. 1): Blätter unterseits meist rauh, die obersten Stengelblätter oft nur 2-3mal so lang wie breit und am Grunde herzförmig oder breit abgerundet; Kelchzipfel stumpf; Blütenstiele nach der Blüte nickend; Teilfrüchte ohne Randwulst, überall gleichmäßig mit 0,5 - 0,8 mm langen Stacheln besetzt, die an der Spitze Widerhaken tragen. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 24: Material aus Deutschland (Kassel) (Dersch 1968).
Standort. Montan. Stickstoffreiche, frische, meist kalkhaltige Böden in warmen Lagen. Waldunkrautgesellschaften mit Alliaria officinalis ; besonders im Alliario-Chaerophylletum temuli (Kreh 1935) Lohm. 1949.
Verbreitung. Europäische Pflanze: Nordwärts bis England, Mitteldeutschland, Karpaten, Krim; ostwärts bis in den Kaukasus; südwärts bis Pyrenäen, Cevennen, Alpen. - Im Gebiet von Südwesten durch den Jura bis Weißenstein und Waldenburg; Gegend von Belfort, mittlere Vogesen, Salève (Savoyen); keine gesicherten Angaben aus dem Wallis und aus Graubünden; wahrscheinlich außerhalb der erwähnten Gegenden nur selten und bloß vorübergehend adventiv.
Bemerkungen. Die Gesamtverbreitung von C. germanicum und die Verbreitung im Gebiet sind unsicher, da oft Verwechslungen mit C. officinale .
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.