Betula nana L.
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/42757691-48FF-37BF-CF6A-F48A5E205AF0 |
treatment provided by |
Donat (2022-03-08 17:59:59, last updated by Admin 2023-08-01 19:18:03) |
scientific name |
Betula nana L. |
status |
|
Betula nana L. View in CoL View at ENA
Zwerg-Birke
Niedriger Strauch, dessen Zweige in den Moorpolstern sich oft bewurzeln, bis 1,2 m hoch. Jüngste Triebe dicht und flaumig behaart, ohne Drüsen. Rinde braun oder dunkelgrau. Blätter kahl, rundlich, oft breiter als lang, gröβter Durchmesser selten über 1,2 cm, 1 fach gezähnt, mit stumpfen Zähnen. Blattstiel weniger als ½ so lang wie das Blatt. ♂ und ♀ Blütenstände im Winter von Knospenschuppen umgeben, abstehend oder aufrecht, bis 1 cm lang. Seitenabschnitte des Tragblattes der ♀ Blüten nach vorn gerichtet, fast so breit und fast so lang wie der Mittelabschnitt; Flügel der Frucht von unten her gegen die Narben hin allmählich schmäler werdend. - Blüte: Frühling; Fruchtreife: Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 28: Material aus dem weiten Verbreitungsgebiet; mehrere übereinstimmende Zählungen zusammengestellt in Löve und Löve (1961).
Standort. Montan. Staunasse, nährstoffarme, extrem saure Torfböden. Hochmoore.
Verbreitung. Eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze: Island, Spitzbergen, Schottland, Skandinavien ( südwärts bis Südnorwegen und Südschweden), Finnland, Baltikum, Nordrußland ( südwärts bis 58° NB), ostwärts bis ins Gebiet des Jenissei; vereinzelte Fundstellen in der norddeutschen Tiefebene, in den deutschen Gebirgen, in den Ardennen, im Jura, in den Alpen und Karpaten; in Nordamerika in Labrador; Grönland. Verbreitungskarten von Meusel (1957 in Labrador; Grönland. Verbreitungskarten von Meusel (1964). - Im Gebiet: Zahlreiche Fundstellen in Mooren des Juras ( Französischer Jura (Moreau 1965), Waadtländer, Neuenburger und Berner Jura), Voralpen (Schwarzenegg? bei Thun, Röhrlimoos im Großen Schlierental bei Alpnach, Einsiedeln, Stoß im Appenzell, Hochkrummbach im Gebiet von Bregenz, Lech im Arlberggebiet), Inntal (Radurschltal bei Pfunds, ca. 10 km östlich der Schweizer Grenze); Alpensüdseite (Veltlin?, Val Camonica). Zahlreiche Standorte durch Meliorationen oder Torfmullgewinnung zerstört. Karte der zirkumalpinen Verbreitung von Bresinsky (1965).
Bemerkungen. B. nana gehört in eine Artengruppe mit zirkumpolarer Verbreitung, die 5 Arten umfaßt: 3 weitere Arten in Ost- und Nordasien ( östlich des Jennisseigebiets) und 1 weitere Art in Nordamerika.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |