Chamobates
publication ID |
Weigmann2006pp323to417 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.6263237 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/42A76D8A-9286-931B-0E3D-A027E28234A0 |
treatment provided by |
Thomas |
scientific name |
Chamobates |
status |
|
Chamobates View in CoL Hull, 1916
Typ: Oribata cuspidata Michael , 1884. - Syn.: Xiphobates Pavlitshenko, 1993
1. Rostrum median mit drei deutlichen Spitzen, dazwischen tief eingebuchtet [213e]. (+) Sensillus schlank, spindel- bis keulenförmig; Tutorium vorn mit einer Spitze, am Oberrand mit oder ohne Randzähne; Notogasterborsten vorn sehr kurz, hinten vestigiell; Epimeralborsten nicht verdickt; Custodium spitz; Pteromorphen unten abgerundet; Körperlänge 420-465 µm. [213d-g] ................................................................... Chamobates birulai (Kulczynski, 1902)
- Rostrum nicht derart dreispitzig .............................................................................2
2. (1) Rostrum in der Mitte ganzrandig, mit einem seitlichen Zahn jederseits [216]. (+) Pteromorphen gerundet, ohne Zahn am Rand.....................................................................6
- Rostrum in der Mitte eingebuchtet oder eingekerbt..................................................................3
3. (2) Pteromorphen am Unterrand mit zwei deutlichen Spitzen (selten mit drei); 3 Paar verdickte Aggenitalborsten [214a]. (+) Pteromorphen radial und tangential gestreift; Rostrum vorn leicht eingebuchtet, dadurch seitlich der Bucht mit zwei Zähnen, median meist ohne Zähnchen; Sensillus schlank spindelförmig; Tutorium-Ende mit einem dorsalen Zahn, darunter variabel gestaltet, Oberrand mit 3 Zähnchen; alle Epimeralborsten ( außer 3a vor den Genitalplatten) deutlich verdickt; Kutikula höchstens fein granuliert; Körperlänge 350-420 µm. [214a-e]............................................................... Chamobates spinosus Sellnick , 1928
- Pteromorphen am Unterrand mit einer Spitze oder abgerundet; nur ein Paar Aggenitalborsten...........................................................4
4. (3) Pteromorphen abgerundet; Epimeralborsten nicht verdickt. (+) Rostrum vorn eingebuchtet, die Bucht verengt sich zu einem schmalen Spalt; Pteromorphen ohne Streifenmuster; Sensillus schlank-spindelförmig, fein beborstelt; Tutorium-Ende mit einer breiten Spitze; Custodium spitz; Notogasterborsten sehr kurz, Notogaster fein granuliert; Körperlänge 340-400 µm. [215a-d]....................................................... Chamobates borealis ( Trägardh, 1902)
- Pteromorphen am Unterrand mit einer Spitze (gelegentlich nur klein); wenigstens einige Epimeralborsten deutlich verdickt ...................................................................5
5. (4) Rostrum vorn tief eingebuchtet. [2l4o]. (+) Pteromorphen am Unterrand meist mit einer kleinen Spitze, nicht deutlich gestreift; Sensillus mäßig dick, spindel- bis keulenförmig; Tutorium breit, Vorderkante unregelmäßig geformt, oben mit scharfer Spitze, Oberkante mit einem Zähnchen; Notogasterborsten nur vestigiell; Notogaster und Ventralseite ohne auffälliges Muster; nur 3 Paar Epimeralborsten verdickt (wie bei voigtsi : 1a, 1c, 2d); 1 Paar verdickte Aggenitalborsten; Discidium mit sehr kleiner Custodium-Spitze; Körperlänge 400-430 µm. [2l4m-o] .................................................................. Chamobates interpositus Pschorn-Walcher, 1953
- Rostrum vorn nur flach eingebuchtet, die Bucht jeweils von einem Zahn begrenzt, in der Mitte unregelmäßig geformt, in der Mitte kann ebenfalls ein kleiner Zahn stehen. (+) Pteromorphen am Unterrand mit einer kräftigen Spitze, deutlich radiär und tangential gestreift; Sensillus schlank spindelförmig, beborstelt; Tutorium breit, Vorderkante unregelmäßig geformt, oben mit scharfer Spitze, Oberkante mit Zähnchen; Notogasterborsten nur vestigiell; Notogaster und Ventralseite deutlich granuliert gemustert, Kutikula über den Areae porosae gestreift; nur 3 Paar Epimeralborsten verdickt (1a, 1c, 2d); 1 Paar verdickte Aggenitalborsten; Discidium mit kleiner Custodium-Spitze; Genitalplatten längs gestreift; Körperlänge 320-380 µm. [214f-l] ..................................................................... Chamobates voigtsi (Oudemans, 1902)
6. (2) Große Art (630-740); Area porosa A1 oft zweigeteilt, vordere Areae porosae Aa sehr groß, quer. (+) Sensillus sehr schlank spindel- bis keulenförmig; Tutorium breit mit einer Spitze; Notogasterborsten vestigiell; Subcapitulum mit schildförmigem Mentum ( ähnlich cuspidatus ); Epimeralborsten mäßig lang, nicht erheblich verdickt; Custodium mit langer Spitze. [215e-g] ......................................................................... Chamobates subglobulus (Oudemans, 1900)
- kleinere Arten, unter 500 µm lang; A1 ungeteilt rund, vordere Areae porosae Aa nicht auffallend groß........................................................................7
7. (6) Sensillus schlank-spindelförmig, lang gestielt, Kopf fein granuliert (oft hochgebogen: Kopf erscheint dann als keulenförmig). (+) Subcapitulum mit schildförmigem Mentum; Tutorium breit, vorn mit Spitze, Vorderrand unregelmäßig gewellt; Notogasterborsten sehr kurz oder vestigiell; Epimeralborsten fein; Custodium spitz; Körperlänge 340-435 µm. [216a-c] ................................................................. Chamobates cuspidatus (Michael, 1884)
- Sensillus keulenförmig, mäßig kurz gestielt (oft hochgebogen: Kopf erscheint dann als dick-keulenförmig mit sehr kurzem Stiel). (+) Subcapitulum mit normal geformtem Mentum, nicht schildförmig; Tutorium breit, vorn mit Spitze, Vorderrand gewellt; Notogasterborsten sehr kurz oder vestigiell; vordere Areae porosae Aa etwas größer als die anderen, A1 rund bis dreieckig; Epimeralborsten fein; Custodium spitz; Körperlänge 370-470 µm [216d-f] ..................................................................... Chamobates pusillus (Berlese, 1895)
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
SubOrder |
Oribatida |
SuperFamily |
Ceratozetoidea |
Family |
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
SubOrder |
Oribatida |
SuperFamily |
Ceratozetoidea |
Family |
|
Genus |