Helianthemum canum (L.) Baumg.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cistaceae, Birkhaeuser Verlag : 724

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/46C42641-68C1-9F35-475D-8A4248033254

treatment provided by

Donat

scientific name

Helianthemum canum (L.) Baumg.
status

 

Helianthemum canum (L.) Baumg.

Graufilziges Sonnenröschen

Stengel im obern Teil mit zahlreichen anliegenden kurzen Sternhaaren. Blätter am Rande nach unten gerollt, beiderseits oder nur unterseits von kleinen krausen Sternhaaren grau, besonders am Rand auch mit Borstenhaaren. Blütenstand 2-8 blütig. Blütenstiele ohne Drüsenhaare. Kronblätter 4-7 mm lang. Staubbeutel 0,4-0,6 mm lang. Frucht 4-6 mm lang. - Blüte: Später Frühling und Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 22: Material aus Großbritannien (Bowden 1940, Proctor 1955, Griffiths und Proctor 1956), aus Irland, Frankreich, Öland und Saxen (Proctor 1955), aus Ungarn (Baksay 1957b).

Standort. Kollin und montan, selten subalpin. Trockene, steinige, kalkreiche Böden in warmen Lagen. Trockenwiesen, lockere Gebüsche. Im südlichen Jura im Carici-Anthyllidetum montanae Pottier-Alapetite 1943.

Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Nordwärts bis Irland, Südengland, isoliert auf Öland, Mitteldeutschland, Alpen, Donaubecken, Krim; südwärts bis Ostspanien, Marokko, Algerien, Sizilien, Thessalonien, Kleinasien, Armenien. - Im Gebiet: Jura ( nordostwärts bis Staalfluh [Solothurn]), Hochrheingebiet ( Küssaberg), Savoyen, Aostatal (Ivrea bis Nus), Wallis (Martigny bis Ardon und Sembrancher).

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF