Meringopus tenuiacumen, Schwarz, 2020

Schwarz, Martin, 2020, Zur Kenntnis der paläarktischen Meringopus-Arten (Hymenoptera, Ichneumonidae, Cryptinae), Linzer biologische Beiträge 52 (1), pp. 583-682 : 627-629

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.5273884

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10670970

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/4B386553-FFC3-FF83-FF48-63D2FE6F0778

treatment provided by

Marcus

scientific name

Meringopus tenuiacumen
status

sp. nov.

16. Meringopus tenuiacumen nov.sp.

Typen material: Holotypus (♀): " Turkey south 60 km E Mut Kirobasi 19.6.97 leg. Marek Halada ", "Holotypus", "Holotypus Meringopus tenuiacumen SCHWARZ des. Mart. Schwarz ‘18" ( OLML) . Paratypen (23♀♀, 5♂♂): Türkei: Bakiragi ( Develi ), 16.6.1998, leg. Ma. Halada (1♀; OLML) ; Türkei or, Gevas / VanGölü , 29.6.1993, leg. Mi. Halada (3♀♀; OLML) ; gleiche Daten, nur leg. Jiroušek (1♀; OLML) ; Türkei or., Horasan , 18 km E Delibaba , 25.6.1993, leg. Mi. Halada (1♀; OLML) ; Hakkari, 19 km S Beytisebap , 1200 m, 26.6.1985, leg. Max. Schwarz (1♀; ZSM) ; Gürün , 30.5.- 4.6.1972, leg. K. Kusdas (2♀♀; NHMW) ; Van, 5 km S Baskale , 2000 m, 30.5.1980, leg. Max. Schwarz (1♀, 1♂; ZSM) ; Pr. Kars, Aras-Tal bei Karakurt , 28.- 30.5.1983, leg. W. Schacht (2♀♀, 1♂; ZSM) ; Kars, 10 km E Karakurt , 1500 m, 28.5.1983, leg. Warncke (1♀; ZSM) ; Hakkari, Tanin-Tanin-Pass , 2500 m, 2.6.1980, leg. Warncke (1♂; ZSM) ; Erzurum, Azort , 2250 m, 10.6.1962, leg. Guichard & Harvey (1♀; NHMUK) ; Ankara, Idris Dagi , ca. 1300 m, 30.6.1962, leg. Guichard & Harvey (1♀; NHMUK) ; Erzurum, Kopdagi Gecidi , 5000 ft., 22.7.1960, leg. Guichard & Harvey (1♀; NHMUK) ; Mersin, Sertavul Gecidi , 4900 ft., 21.6.1960, leg. Guichard & Harvey (1♀; NHMUK) ; Hoşap / Başkale, Güzeldere-Pass E, 2500-2600 m, 9.7.1984, leg. A.W. Ebmer (1♀; MS). GoogleMaps Armenien: Kulp, Sommer 1901, leg. M. Korb (2♀♀; ZSM). GoogleMaps Israel: Mt. Hermon , 33°18‘56‘‘N, 35°48‘28‘‘E, 2180 m, 4.5.2010, leg. A. Dorchin (1♂; MS). GoogleMaps Iran: 35 km NW Qazvin, 1500 m, 20.5.1976, leg. F. Ressl (1♀; ZSM). GoogleMaps Usbekistan: Buchara Prov., Denau Town [or Denov Bekligi], Chulbair Mountains , Khodzha-Borku Mt. , 7.6.1911, leg. A. Hohlbeck (1♂; ZIN). GoogleMaps Kirgisistan: Alai Mts. , 50 km A Galtska , 7.6.2000, leg. V. Gurko (1♀; OLML). GoogleMaps Tadschikistan: W Pamir Mts., Rushan district , 3400 m, 20.- 30.7.2015, leg. V. Gurko & Co. (1♀; OLML) GoogleMaps .

Das Weibchen ist ähnlich M. turanus (HABERMEHL) und M. eurinus (KOKUJEV) , hat aber ein kürzeres 3. Fühlerglied und gedrungenere Femora III. Die Bohrerspitze ist etwas schlanker als bei M. turanus (HABERMEHL) . Zur Unterscheidung von M. desiderabilis nov.sp. siehe bei dieser Art. Durch die auffallend niedrigen Clasper ist das Männchen von den ansonsten ähnlichen Arten leicht unterscheidbar.

Beschreibung (♀) (Abb. 35-37, 105): Fühler 42-48gliedrig, 3. Glied (ohne Anellus) 3,4-4,2-mal so lang wie breit; Kopf und Thorax weisslich bis bräunlich behaart, Haare kurz, auf den Schläfen (dorsal betrachtet) höchstens 0,5-mal so lang wie der Durchmesser eines lateralen Ocellus; Gesicht dicht und relativ fein punktiert, deutlich gekörnelt und matt, selten stellenweise mässig stark glänzend; Clypeus glänzend und ausser ventral deutlich punktiert, wobei die Punkte sehr unterschiedlich gross sind, meist überwiegend grobe Punkte; Wangen 0,8-1,1-mal so lang wie die Breite der Mandibelbasis; Schläfen glänzend, mässig fein bis mässig grob und dicht punktiert; Stirn tief eingedrückt, deutlich gerunzelt, wobei vor allem ventral Querrunzeln überwiegen, Skulptur meist relativ flach, glänzend, lateral punktiert, sublateral meist mit fast glatter Stelle, Tentorialgruben deutlich entwickelt, oberhalb der Fühler meist ein flacher Wulst vorhanden; Abstand eines lateralen Ocellus zum Auge 0,7-1,0-mal so lang wie der Abstand der lateralen Ocellen zueinander; Kopf hinter den Augen (in Dorsalansicht) schwach verschmälert und schwach konvex.

Pronotum lateral netzförmig gerunzelt und breit dorsal punktiert; Mesoscutum mässig zerstreut punktiert und stark glänzend, Punkte variieren von fein bis mässig grob, wobei Punkte an den lateralen Rändern von Mittel- und Seitenlappen meist durchschnittlich kleiner sind als im Zentrum; Notauli lang und deutlich; Schildchen zerstreut punktiert; Mesopleuren relativ fein netzförmig gerunzelt bzw. manchmal längsgestreift oder längsgerunzelt, vor allem an den Rändern mit Punktierung; Speculum deutlich punktiert, mit unterschiedlich grosser glatter Stelle; Metapleuren vollständig netzförmig gerunzelt bzw. längsgerunzelt.

Propodeum mässig lang, hintere Querleiste vollständig und sublateral ohne deutliche Apophysen, die vordere Querleiste fehlt oder selten median angedeutet; Propodeum gerunzelt, wobei die Runzeln im Bereich der Area superomedia, knapp vor der hinteren Querleiste und in der Area petiolaris (vor allem lateral) meist grob, sonst relativ fein sind.

Femora I ventral und auf der Hinterseite in der Ventralhälfte etwas zerstreut punktiert und glänzend; Femora III 4,1-5,0-mal so lang wie hoch; 3. Glied der Tarsen II kaum verbreitert.

Areola im Vorderflügel nach vorne mässig stark bis stark konvergierend, Vorderrand mässig breit bis breit; Nervulus deutlich antefurkal; Axillarader im Hinterflügel vom Flügelrand deutlich divergierend und apikal schwach zum Flügelrand gebogen, seltener gerade oder vom Flügelrand divergierend.

Petiolus lateral deutlich quergestreift; Dorsalleisten reichen bis etwas hinter die Stigmen; Postpetiolus gekörnelt und matt sowie mit zerstreuter flacher Punktierung; 2. Gastertergit gekörnelt und matt sowie mit zerstreuter sehr feiner und kaum erkennbarer Punktierung; Bohrerklappen 1,1-1,3-mal so lang wie die Tibien III; Legebohrer gerade; Bohrerspitze 4,5-4,9-mal so lang wie hoch, ventral mit deutlichen und regelmässig angeordneten Zähnchen, Dorsalrand der Bohrerspitze in Lateralansicht gerade, Nodus schwach und ohne Furche; Bohrerspitze 0,20-0,22-mal so lang wie die Bohrerklappen.

Färbung: schwarz; manchmal innere Orbitae teilweise (vor allem auf Höhe der Fühlerbasen), meist Fleck der Scheitelorbitae und meist äussere Orbitae teilweise weisslich; orange sind meist Gaster ab dem 2. Tergit (letzte Tergite oft schwärzlich, bei einem Weibchen Gaster ganz schwarz), selten Trochanteren teilweise, Femora I und II jeweils ganz oder teilweise, Femora III meist ganz, Tibien I und II jeweils teilweise oder ganz, selten Tibien III, selten Tarsen; Flügel deutlich verdunkelt.

Körperlänge: 8,9-12,7 mm.

♂ (Abb. 38-39): Skulptur ähnlich wie beim Weibchen, durchschnittlich aber etwas feiner; Fühler 41-43gliedrig, Tyloide an den Gliedern 20/21-24/25/26/27, 3. Glied (ohne Anellus) 2,2-2,5-mal so lang wie breit, Fühler im Bereich der Tyloide nicht verbreitert und apikal zugespitzt, Fühlerglieder mit Tyloide lateral auf der Aussenseite der Fühlerglieder ohne grubenförmige Vertiefung an der Basis der Fühlerglieder; Wangen 0,6-0,8-mal so lang wie die Breite der Mandibelbasis; Haare auf den Schläfen mässig lang (dorsal betrachtet) und etwa 0,5-0,8-mal so lang wie der Durchmesser eines lateralen Ocellus; Stirn unterschiedlich ausgedehnt gerunzelt und punktiert, wobei die Runzeln manchmal überwiegend schräg dorsoventral verlaufen; Abstand eines lateralen Ocellus zum Auge 0,8-0,9-mal so lang wie der Abstand der lateralen Ocellen zueinander.

Hintere Querleiste am Propodeum kräftig bis sehr kräftig und Area petiolaris grob bis sehr grob gerunzelt; Femora I ventral und auf der Hinterseite in der Ventralhälfte mässig dicht bis dicht und fein punktiert und glänzend; Femora III 5,3-5,7-mal so lang wie hoch.

1. Gastersegment lateral mit kräftigen Querrunzeln; Clasper auffallend niedrig, Ventralrand gerade und Clasper dorsal zur Spitze etwas erweitert, apikal gerundet.

Färbung: schwarz; weisslich sind innere Orbitae teilweise bis fast ganz (Facialorbitae mässig breit), Fleck der Scheitelorbitae, äussere Orbitae teilweise, manchmal undeutlicher Fleck in der Gesichtsmitte; orange sind Gaster ab dem 2. Tergit meist ganz, Clasper meist basal, manchmal Trochantellen I, Femora I und II jeweils teilweise oder ganz, manchmal Femora III, meist Tibien I, meist Tibien II teilweise oder ganz, manchmal Tarsen I teilweise; meist Tibien II teilweise, Tarsen I ganz oder teilweise und Tarsen II sowie Palpen bräunlich bis schwärzlich; bei einem Exemplar ist der Gaster überwiegend schwarz und nur der Hinterrand der Tergite ab dem 2. Segment orange, wobei die Ausdehnung der orangen Färbung von vorne nach hinten zunimmt.

Körperlänge: 11,6-13,8 mm.

OLML

Austria, Linz, Oberoesterreichisches Landesmuseum

ZSM

Germany, Muenchen [= Munich], Zoologische Staatssammlung

NHMW

Austria, Wien, Naturhistorisches Museum Wien

NHMUK

NHMUK

ZIN

Russia, St. Petersburg, Russian Academy of Sciences, Zoological Institute

OLML

Oberösterreichisches Landesmuseum

ZSM

Bavarian State Collection of Zoology

NHMW

Naturhistorisches Museum, Wien

NHMUK

Natural History Museum, London

ZIN

Russian Academy of Sciences, Zoological Institute, Zoological Museum

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Ichneumonidae

Genus

Meringopus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF